KAP. 5 – TELEFON/GPS:
Interphone SPORT lässt sich an Bluetooth®-Geräte anschließen, wie Mobiltelefone, GPS-Systeme,
MP3-Spieler.
An jeden Interphone SPORT lassen sich zugleich maximal zwei Bluetooth
snahme der Verwendung der Funktion GEGENSPRECHANLAGE mit drei oder vier Einheiten, wie in Kap.
4.3/4.4).
5.1 Verbindung
Bevor Interphone SPORT mit diesen Vorrichtungen verwendet wird, ist die Verbindung zwischen den
Geräten herzustellen. Dieser Vorgang sollte nur einmal durchgeführt werden. Anschließend erkennt
Interphone SPORT automatisch die bereits angekoppelten Geräte und verbindet sich automatisch mit
ihnen.
Anschlussvorgang
1) Die Bluetooth
-Funktion des Mobiltelefons/GPS/MP3-Players ist zu aktivieren (siehe Bedienung-
®
shandbuch des Geräts für weitere Details).
2) Mit Interphone SPORT im Stand-by-Modus (blaue LED blinkt), sind die Tasten
gleichzeitig zu drücken, um den MODUS "PAIRING" (LED blinkt BLAU und ROT) zu aktivieren.
3) Am Mobiltelefon/Navigationsgerät/MP3-Spieler lässt sich nach neuen Bluetooth
4) Nach einigen Sekunden zeigt das suchende Gerät "F6T" an. Dieser Eintrag ist auszuwählen.
5) Falls ein PIN oder ein Code angefragt wird, ist 0000 (vier Mal Null) einzugeben.
6) Die Sprachführung bestätigt die erfolgreiche Verbindung mit der Meldung "VERBINDUNG ERFOL-
GREICH, ANSCHLUSS AN DAS TELEFON". Das Gerät geht in den Stand-by-Modus (nach Blinken der BA-
LUEN LED alle 3 Sekunden).
7) Falls das Bluetooth
®
-Gerät eine Zugangserlaubnis zur Rubrik anfragt, ist diese zu bestätigen.
Falls ein zweites Gerät angeschlossen werden soll, ist der Vorgang von Schritt 1) zu wiederholen.
5.2 Anwendung des Telefons
Wie in Kapitel 2.8 beschrieben, hat ein Telefonanruf die höchste Priorität gegenüber allen anderen
Funktionen des INTERPHONE SPORT. Falls ein Anruf eingeht, sind die in folgender Tabelle angezeigten
Steuerelemente zu verwenden:
Anruf annehmen
Anruf beenden
Sprachanruf
Rückruf der letzten Nummer
Schneller Anruf
8
-Geräte anschließen (mit Au-
®
+
+
für 3 Sekunden
®
-Geräten suchen.
Im Falle eines eingehenden Anrufs, ist die Taste
zu drücken oder ein Wort laut auszusprechen
(Sprachausgabe aktiviert Kap. 3.1)
Um einen Anruf zu beenden, ist die Taste
zu drücken oder abzuwarten, dass die andere
Person den Anruf beendet.
Die Taste
drücken, um den Sprachanruf zu
aktivieren.
Die Taste
bis zum Piepton (1,5 Sekunden)
drücken, um die letzte Nummer anzurufen.
Die Taste
bis zum zweiten Piepton (3 Sekun-
den) drücken, um die voreingestellte Nummer
anzurufen.
5.3 Hinweise und Empfehlungen zur Anwendung des Telefons
Für den Fall, dass zwei Mobiltelefone gleichzeitig angeschlossen werden, können die Funktionen
"Rückruf der letzten Nummer" und "Spracheingabe" nur vom ersten angeschlossenen Mobiltelefon aus
angewendet werden.
Eine Internetverbindung auf dem Mobiltelefon könnte erforderlich sein, um die Funktion "Sprachein-
gabe" nutzen zu können.
Es könnte sein, dass die Funktion "Spracheingabe" vom eigenen Mobiltelefon nicht unterstützt wird
(siehe Handbuch des Geräts für weitere Details).
5.4 GPS
Nachdem Interphone SPORT mit dem GPS (Kap. 5.1) verbunden worden ist, ist es möglich, die Spra-
chanweisungen des Navigators zu hören. Während der Kommunikation über die Gegensprechanlage
unterbricht das GPS (falls vorhanden) jedes Mal die Unterhaltung, wenn es eine Sprachanweisung üb-
erträgt.
Achtung: es ist zu prüfen, dass das GPS mit dem Bluetooth
dienungshandbuch des GPS für weitere Informationen zu Rate ziehen.
Interphone SPORT verwendet das Bluetooth
Einheit zu verwalten.
Die im Smartphone integrierten Navigatoren verwenden das A2DP-Profil, um Richtungsangaben zu üb-
ertragen. Dieses Profil ermöglicht keine Unterbrechung der Gespräche über die Gegensprechanlage.
Die für den Einsatz in PKWs vermarkteten Navigatoren sind in aller Regel NICHT mit einem Bluetooth
HFP-Profil ausgestattet. Aus diesem Grund können sie keine Sprachanweisungen an Bluetooth
ets übertragen. Das Bedienungshandbuch des GPS für weitere Informationen zu Rate ziehen.
®
-Headset kompatibel ist. Das Be-
HFP-Profil, um die Verbindung an eine GPS-
®
-Heads-
®
®