Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emissionswerte Für Vibration; Bedienungshinweise - Fein AMM 300 Plus Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMM 300 Plus Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
12
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Emissionswerte für Vibration
Vibration
Einstufung der FEIN-Einsatzwerk-
zeuge nach Vibrationsklasse
VC0
VC1
VC2
VC3
VC4
VC5
a
K
* Diese Werte basieren auf einem Arbeitszyklus bestehend aus
Leerlauf- und Volllastbetrieb mit gleicher Dauer.
Die dem Einsatzwerkzeug zugeordnete Vibrationsklasse ent-
nehmen Sie dem beiliegenden Blatt 3 41 30 443 06 0.

Bedienungshinweise.

Verwenden Sie kein Zubehör, das von FEIN nicht speziell
für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Verwendung des nicht original FEIN-Zubehörs
führt zur Überhitzung des Elektrowerkzeugs und des-
sen Zerstörung.
Mögliche Überlastung der Vibrationsdämpfung mit
besonders schweren Zubehörteilen!
Beim Einsatz des großen runden Schleiftellers
(Nr. 63806195210, Ø115 mm) oder des Reinigungssets
für Fliesenfugen (Nr. 63719011220) kann es aufgrund
des hohen Gewichts der Zubehörteile zu einer Überlas-
tung des Dämpfungssystems kommen. Das äußert sich
in einer unangenehmen und sehr starken Vibration der
Maschine.
Abhilfe: Drehzahl der Maschine auf Elektronik Stufe 2
absenken.
Aufgrund des dann möglichen geringen Arbeitsfort-
schritts ist die Maschine für beide o. g. Zubehöre nur
bedingt geeignet.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Das Einsatzwerkzeug ist in 30°-Schritten versetzbar
und kann in der günstigsten Arbeitsposition befestigt
werden.
Werkzeugwechsel (siehe Seiten 5/6).
Bewertete
Beschleunigung
*
Umgang mit dem Akku.
2
< 2,5 m/s
Lagern, betreiben und laden Sie den Akku nur mit FEIN
2
< 5 m/s
Ladegeräten im Betriebstemperaturbereich von 5 °C –
45 °C (41 °F – 113 °F). Die Akku-Temperatur muss
2
< 7 m/s
am Anfang des Ladevorgangs im Akku-Betriebs-
2
< 10 m/s
temperaturbereich sein.
2
< 15 m/s
LED-Anzeige Bedeutung
2
> 15 m/s
1 – 4 grüne
LED
2
1,5 m/s
rotes
Dauerlicht
rotes
Blinklicht
Der echte prozentuale Ladezustand des Akkus wird
nur bei gestopptem Motor des Elektrowerkzeugs ange-
zeigt.
Bei einer bevorstehenden Akku-Tiefentladung stoppt
die Elektronik automatisch den Motor.
Hinweise zum Schleifen.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug mit dem Schleifblatt
kurz und kräftig auf eine ebene Fläche und schalten Sie
das Elektrowerkzeug kurz ein. Dies sorgt für eine gute
Haftung und beugt vorzeitigem Verschleiß vor.
Das Schleifblatt lässt sich wieder abziehen und um
120° verdreht aufsetzen, wenn nur eine Spitze des
Schleifblatts abgenutzt ist.
Arbeiten Sie mit der ganzen Fläche der Schleifplatte,
nicht nur mit der Kante oder Spitze.
Beim Schleifen mit kleinen Dreieck-Schleifplatten wäh-
len Sie eine hohe Schwingfrequenz (Elektronik Stufe 4
– 6), bei Verwendung des runden Schleiftellers und der
großen Dreieck-Schleifplatte wählen Sie eine mittlere
Schwingfrequenz (Elektronik max. Stufe 4).
Schleifen Sie mit stetiger Bewegung und leichtem
Druck. Zu festes Andrücken erhöht nicht den Abtrag,
das Schleifblatt verschleißt nur schneller.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht mit geöff-
netem Spannhebel ein. Andernfalls besteht
Quetschgefahr für Hand und Finger.
Betätigen Sie den Spannhebel nicht bei laufender
Maschine. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Greifen Sie nicht in den Bereich der Spannbacken.
Andernfalls besteht Quetschgefahr für die Finger.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
geöffneten Spannbacken ohne Einsatzwerkzeug!
Dies könnte Schäden am Elektrowerkzeug verur-
sachen.
Wenn die Spannbacken vor dem Einsetzen des Ein-
satzwerkzeugs geöffnet sind, schwenken Sie den
Spannhebel vor und wieder zurück. Die Spannba-
cken sind jetzt geschlossen. Das Einsatzwerkzeug
kann eingesetzt werden.
prozentualer
Ladezustand
Akku ist fast
leer
Akku ist nicht
betriebsbereit
Aktion
Betrieb
Akku aufladen
Akku in Akku-
Betriebstemperatur-
bereich bringen,
danach aufladen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7 129 serieAkku multimaster amm 300 plus

Inhaltsverzeichnis