Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mediensensoren Kalibrieren; Auto-Kalibrierung Durchführen (Empfohlen); Manuelle Kalibrierung Durchführen - Printronix Auto ID T4000 Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mediensensoren kalibrieren

Die Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit der Mediensensoren kann durch eine Anpassung der Werte unter
Sensoren
>
Steuerung
>
Lücken-/Markenschwelle
und/oder
Sensoren
>
Steuerung
>
Papier-fehlt-Schwelle verbessert werden. Sie können diese Werte manuell oder automatisch mit
Auto-Kalibrierung
oder Manuelle Kalibrierung im Menübereich Sensoren > Kalibrieren ändern. (Die
Änderungen werden im aktuellen Konfigurationsmenü sofort übernommen.)
Nach erfolgreichem Abschluss von Auto-Kalibrierung oder Manuelle Kalibrierung können Sie die
Korrektheit der neuen Werte durch mehrmaliges Drücken auf die Einzug-Taste bestätigen. Jedes Mal,
wenn Einzug betätigt wird, wird das Medium um ein Etikett eingezogen und hält am Formularanfang des
nächsten Etiketts an.
Wenn Sie die neuen Werte bestätigen können, speichern Sie diese im gewünschten Konfigurationsmenü,
ehe Sie den Drucker ausschalten.
Auto-Kalibrierung durchführen (empfohlen)
Sie können Auto-Kalibrierung über das Symbol
auf dem Home-Bildschirm oder über die Menüs
Sensoren
im Bereich Einstellungen
.
Die Auswahl für Lücken-/Markensensor (Lücke, Marke oder Deaktivieren) muss mit dem eingelegten
Medium übereinstimmen.
Prüfen Sie, ob die Mediensensoren korrekt positioniert sind, damit die Etikettenlängenmarker erkannt
werden können.
Stellen Sie sicher, dass der Wert unter Medium > Bild > Etikettenlänge mit der physischen Länge des
eingelegten Mediums übereinstimmt. Durch Eingabe der korrekten Länge wird der Drucker gezwungen,
Medien bei der Kalibrierung langer Etiketten weit genug einzuziehen (damit Lücken, Kerben und Marken
erkannt werden) und die Medienlänge, die für kurze Etiketten eingezogen wird, zu reduzieren.
Wenn Sie eine Auto-Kalibrierung
versuchen, wenn Handhabung von Abziehmedien aktiviert ist,
erscheint auf dem LCD der Fehler „Kalibrierung nicht möglich". Ehe Sie eine Auto-Kalibrierung
durchführen, muss ein anderer Medienhandhabungsmodus ausgewählt werden.
Sobald der Wert für Sensed Distance (Erkannter Abstand) bestätigt ist, können Sie diesen im
gewünschten Konfigurationsmenü speichern, ehe Sie den Drucker ausschalten, oder Sie können die
PAUSE-Taste drücken. In diesem Fall zeigt der Drucker automatisch eine Erinnerung an, dass Ihre
Änderungen nicht gespeichert wurden und dass Sie eine von vier Möglichkeiten auswählen sollten.
Wenn Sie fertig sind, geht der Drucker ONLINE.
Manuelle Kalibrierung durchführen
Manuelle Kalibrierung sollte nur durchgeführt werden, wenn die aus Auto-Kalibrierung abgeleiteten Werte
die Fähigkeit des Sensors, Etikettenlängenmarker auf dem eingelegten Medium zu erkennen, nicht
verbessert hat. Manuelle Kalibrierung finden Sie im Bereich Sensoren > Diagnose.
Die Auswahl für Lücken-/Markensensor (Lücke, Marke oder Deaktivieren) muss mit dem eingelegten
Medium übereinstimmen.
Prüfen Sie, ob die Mediensensoren korrekt positioniert sind, damit die Etikettenlängenmarker erkannt
werden können.
Die Auswahl unter Medium > Handhabung > Druckmodus muss mit dem eingelegten Medium
übereinstimmen. Wählen Sie „Direkt" für wärmeempfindliche Medien (kein Farbband erforderlich) oder
„Transfer" für Thermotransfermedien (Farbband erforderlich).
Wenn Sie Manuelle Kalibrierung versuchen, während Handhabung von Abziehmedien aktiviert ist,
erscheint auf dem LCD der Fehler „Kalibrierung nicht möglich". Ehe Sie Manuelle Kalibrierung
durchführen, muss ein anderer Medienhandhabungsmodus ausgewählt werden.
Seite | 23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T4204T4304

Inhaltsverzeichnis