BMS
Jeder Ladezyklus verringert die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Zellen. Je
größer die Akkukapazität, desto größer in den meisten Fällen auch die
Reichweite und desto weniger muss im Alltag tatsächlich auch geladen
werden, wodurch sich die Lebensdauer verlängert. Diese beträgt, unter
anderem auch je nach Qualität der verbauten Zellen, zwischen 500 und 1000
Ladezyklen. Leider verfügen die wenigsten der günstigen Fabrikate über ein
eingebautes intelligentes Batteriemanagementsystem auch BMS genannt.
Das BMS schützt jede Zelle vor Unterspannung, aber auch vor einer
Überspannung durch Abschaltung des Ladevorgangs. Im Falle einer
Überhitzung wird das System einfach abgeschaltet, um Schäden oder sogar
eine Explosion zu verhindern. Zudem lässt sich durch das BMS jede Zelle
einzeln ausgelesen und auf deren Gesundheitszustand überprüfen.
Außerdem sorgt das BMS dafür, dass der e-Scooter auch über den Winter
nicht permanent an der Steckdose hängen muss, ohne dass der Akku im
Frühjahr viel von seiner ursprünglichen Kapazität verloren hat. Dieser Effekt
wird auch als „Tiefentladung" bezeichnet und beschädigt die Zellen
irreversibel. Dies tritt in erster Linie dann auf, wenn die Akkuzellen des e-
Scooters lange nicht mehr geladen wurden und damit unter die festgesetzte
Spannung fallen. Das BMS schaltet sich bei langer Nichtnutzung in einen
Schlafmodus, wodurch kein Eigenstrom gezogen wird und weckt sich nach
dem Einschaltvorgang selber wieder auf. Alle IO Hawk eScooter verfügen
über ein eigenes BMS System welches den Akku schützt.
HINWEIS: INFORMATIONEN, SPEZIFIKATIONEN, WARNHINWEISE UND ALLE
ANDEREN IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN DETAILS KÖNNEN
JEDERZEIT UND OHNE VORHERIGE SCHRIFTLICHE ANKÜNDIGUNGEN
GEÄNDERT WERDEN.
21