Abbildung 4. DIP-Switch DSW
Wir unterscheiden hier zwischen der oberen Leiste „DSW1" und der unteren „DSW2".
3.2.1. Einstellen der Ladesäulensteuerfunktionen
Die ersten drei Dip-Switches der oberen DSW1-Leiste, dienen zur Steuerung und Signalweitergabe
der Ladesäule.
Von diesen drei Switches benötigen wir lediglich den D1.3. Über diesen wird das SmartHome
Interface über UDP aktiviert, wodurch das FEMS über das UDP-Protokoll die Ladevorgaben an die
Ladesäule stellen kann. D.1.1 und D1.2 bleiben hierbei auf der Stellung „OFF".
3.2.2. Zulässige Stromstärke einstellen
Über die Dip-Switches D1.6 - D1.8 wird die zulässige Stromstärke festgelegt, woraus sich die
maximale Ladeleistung der Ladesäule ergibt, sofern das zu beladene Fahrzeug diese Ladeleistung
unterstützt.
5