•
Die Anbringung des Druckmessgerätes ist so auszuführen, dass die zulässige Betriebstemperatur
(Umgebung und Messstoff), auch unter Berücksichtigung des Einflusses von Konvektion und
Wärmestrahlung, weder unter- noch überschritten wird. Dazu sind Druckmessgerät und
Absperrarmatur durch ausreichend lange Messleitungen oder Wassersackrohre zu schützen.
•
Beim Abpressen bzw. Durchblasen von Rohrleitungen oder Behältern darf das Druckmessgerät
nicht höher belastet werden, als es die Endwertbegrenzungsmarke auf dem Zifferblatt angibt.
Ansonsten muss das Druckmessgerät entweder abgesperrt oder ausgebaut werden. Vor dem
Ausbau des Druckmessgerätes ist das Messglied drucklos zu machen.
Belastung NG 40,50 und 60 mm
• ruhend:
• dynamisch:
• kurzfristig:
Zulässige Temperaturen
•
Umgebung:
-40 ... +60°C. Zu beachten ist die Tatsache, dass in Hybridgemischen besondere
Eigenschaften die Zündtemperatur verändern. Um zusätzliche Aufheizung zu vermeiden,
dürfen die Geräte im Betrieb keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
•
Messstoff:
Die zulässige Messstofftemperatur hängt ausser von der Gerätebauart auch
von der Zündtemperatur der umgebenden Gase, Dämpfe bzw. Stäube ab.
Temperaturklasse der
umgebenden
zündfähigen Atmosphäre
(Zündtemperatur)
DIN EN 60079-0
T6 ( 85°C )
T5 ( 100°C )
T4 ( 135°C )
T3 ( 200°C )
T2 ( 300°C )
T1 ( 450°C )
Werte gelten nur für Sonderausführungen mit höheren zulässigen Messstofftemperaturen.
1)
•
Achtung!
Bei gasförmigen Stoffen kann sich die Temperatur durch Kompressionswärme erhöhen. In
solchen Fällen muss ggf. die Druckänderungsgeschwindigkeit gedrosselt bzw. die zulässige
Messstofftemperatur reduziert werden.
•
Unterliegt der Messstoff schnellen Druckänderungen oder ist mit Druckstößen zu rechnen,so
dürfen diese nicht direkt auf das Messglied einwirken. Die Druckstöße müssen in ihrer
Wirkung gedämpft werden, z.B. durch Einbau einer Drosselstrecke (Verringerung des
Querschnittes im Druckkanal) oder durch Vorschaltung einer einstellbaren Drosselvorrichtung.
Werkstoffe
• Messstoffberührte Teile: CrNi-Stahl/Kupferlegierung
• Zeigerwerk:
• Zifferblatt und Zeiger:
• Sichtscheibe:
Wartung und Reinigung
• Die Druckmessgeräte sind wartungsfrei.
• Die Prüfung der Anzeigegenauigkeit sollte etwa jährlich erfolgen, dazu ist das Messgerät
vom System zu trennen und mit einer Prüfvorrichtung zu prüfen.
• Die Druckmessgeräte müssen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Reparaturen müssen vom Hersteller oder qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Achtung!
!
Messstoffreste in Messsystemen der Geräte können zur Gefährdung von Personal,
Umwelt und Einrichtungen führen! Vorsichtsmaßnahmen sind gemäß dem
Sicherheitsdatenblatt des Messstoffes zu ergreifen!
0,75 x Skalenendwert
0,70 x Skalenendwert
1,00 x Skalenendwert
Maximale Messstofftemperatur im Messsystem
R20-R21-R23-R24-R25
(ungefüllt)
+ 70°C
+ 85°C
+120°C
+185°C
1)
+200°C
1)
+200°C
1)
CrNi-Stahl/Kupferlegierung
Aluminium
Floatglas/Mehrschichten-Sicherheitsglas
Belastung NG 100, 160 und 250 mm
• ruhend:
• dynamisch:
• kurzfristig:
Typen
(glyzeringefüllt)
+ 70°C
+ 85°C
+100°C
+100°C
+100°C
+100°C
1,0 x Skalenendwert
0,9 x Skalenendwert
1,3 x Skalenendwert
Typen
R10-R11-R14-R16
+60°C
Quality for the
future
3