Herunterladen Diese Seite drucken

WilTec 51477 Bedienungsanleitung Seite 9

Trommelkompostierer 160 liter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 51477:

Werbung

Die Mikroben benötigen sowohl Kohlen- als auch Stickstoff. Das Verhältnis von Kohlen- zu
Stickstoff liegt bei etwa 30:1. Erläuterungen zur Lösung möglicher Probleme mit diesem Ver-
hältnis sind in der folgenden Tabelle mit Tipps zur Kompostierung erläutert.
Komposttemperatur ist ein guter Hinweis auf Tätigkeit der Kleinstlebewesen; denn wenn die
Mikroben Nahrung aufnehmen, geben sie Wärme ab. Die Temperatur aktiver Komposte liegt
zwischen 26 ℃ und 65 ℃. Wenn die Masse sich angenehm warm anfühlt, sind die Mikroben
tätig. Die Temperatur regt die Mikroben dazu an, sich schneller zu bewegen. Je schneller sie
arbeiten, desto früher ist der Kompost fertig.
Überprüfen Sie nach zwei bis drei Tagen Ihren Komposthaufen auf ausreichende Feuchtig-
keit. Ein Feuchtigkeitsgehalt zwischen 50 % und 60 % ist in einem aktiven Komposthaufen
wünschenswert, aber es gibt eine Möglichkeit, den Feuchtigkeitsgehalt zu überprüfen. Hier ist
eine einfache Möglichkeit, den Feuchtigkeitsgehalt in Ihrem Kompost zu beurteilen:
Nehmen Sie eine Hand voll Kompost aus der Mitte Ihres Stapels und drücken Sie ihn in
der Hand:
Wenn dabei Wasser ausfließt, ist der Kompost zu nass.
Wenn überhaupt kein Wasser herauskommt, sondern der Kompost an der Luft
zerfällt, ist er zu trocken. Geben Sie etwas Wasser (nicht zu viel) hinzu und dre-
hen Sie den Kompostierer alle 2–3 Tage 5–10-mal, um das Kompostgut gut zu
mischen.
Wenn beim Zusammendrücken des Komposts kein Wasser ausfließt, sondern er
verdichtet bleibt, ist der Feuchtigkeitsgehalt genau richtig.
Regelmäßiges wöchentliches Wenden lockert den Kompost auf und schafft Luftgänge. Zu viel
Lufteinwirkung kann den Kompost schnell austrocknen und die Zersetzung anhalten. Wenn
der Kompostierer größtenteils mit Gras gefüllt ist, muss er möglicherweise häufiger gedreht
werden, um zu verhindern, dass das Gras zusammenfällt.
Der Kompost ist fertig, wenn er dunkelbraun ist und nach Erde riecht. Er kann als Mulch direkt
zu Zierpflanzen gegeben oder in den Boden eingearbeitet werden.
Es wird empfohlen, den fertigen Kompost auf den Boden auszuleeren und ihn von dort aus in
eine Schubkarre zu schaufeln, um Schäden an der Innenseite des Kompostierers zu vermei-
den. Dies geschieht durch seitwärtiges Aufschieben der Tür der Kammer, die Sie leeren
möchten, damit der Kompost herausfällt. Vergewissern Sie sich, dass die andere Kompostie-
rerkammer geschlossen ist.
Tipps
Die folgenden Eigenschaften führen zu einem gelungenen Kompost:
richtiges Stickstoff-Kohlenstoff-Verhältnis,
dauernde optimale Feuchtigkeit,
dauernde gute Belüftung,
regelmäßiges Drehen.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Artikel 51477
Seite 9
12
2020-1

Werbung

loading