Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Hydrolevel® C 235
Stand: 05.09.2020 Rev. 1.03
Boie GmbH & Co. KG
Rudolf-Diesel-Str. 5a
D-82205 Gilching
Telefon: +49 8105 215-100
Telefax: +49 8105 215-190
Email: info@boie-systemtechnik.de
Internet: www.boie-systemtechnik.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boie Hydrolevel C 235 Serie

  • Seite 1 Boie GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Str. 5a D-82205 Gilching Telefon: +49 8105 215-100 Telefax: +49 8105 215-190 Email: info@boie-systemtechnik.de Internet: www.boie-systemtechnik.de Bedienungsanleitung Hydrolevel® C 235 Stand: 05.09.2020 Rev. 1.03...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zur Betriebsanleitung des Hydrolevel® C 235 ......................4 1.1. Aufbau und Warnhinweise ..........................4 Sicherheitshinweise..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Vorhersehbare Fehlanwendung ........................5 Sichere Handhabung ............................5 Qualifikation des Personals ..........................5 Veränderungen am Produkt ..........................5 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör ..................... 5 Haftungshinweise ..............................
  • Seite 3 6.1.5.1 Lupen-Funktion „U“ ............................ 20 6.1.5.2 Störung „U“ ..............................20 Grenzwerte ..............................21 6.2.1 Grenzwert Funktionen, Relais A - C ......................21 6.2.1.1 Grenzwert ..............................22 6.2.1.2 Fenster ................................ 22 6.2.1.3 Tendenz steigend / fallen / gleichbleibend ....................22 6.2.1.4 AUS ................................
  • Seite 4: Zur Betriebsanleitung Des Hydrolevel® C 235

    Umbauten und Veränderungen am Produkt führen zu erheblichen Sicherheitsrisiken und sind aus Sicherheitsgründen verboten! Für hieraus entstehende Schäden oder für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet die Boie GmbH & Co. KG nicht. Wichtig! Die Geräte Hydrolevel® C 235 sind nur zu benutzen: ▪...
  • Seite 5: Vorhersehbare Fehlanwendung

    2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung Dieses Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen nicht verwendet werden: ▪ In explosionsgefährdeter Umgebung. Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen ▪ Einsatz an Mensch und Tier 2.3 Sichere Handhabung Dieses Produkt entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Gerät wird vor Auslieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft.
  • Seite 6: Produktbeschreibung Hydrolevel® C 235

    Speise- und Auswertgerät Hydrolevel® C 235; Schalttafeleinbau und Hutschienenmontage ▪ Anschlussstecker ▪ Bedienungsanleitung mit CE Konformitätserklärung, bei Ex Geräten mit Baumusterprüfbescheinigung Zubehör ▪ Hydrolevel-Config Software zur Parametrierung (kostenfrei erhältlich, www.boie-systemtechnik.de) ▪ Programmieradapter Boie VarioPass ▪ Weitere Bedienungsanleitung ▪ Zusätzlicher Steckersatz Dokument: BA_C 235_d_v1.03...
  • Seite 7: Typenschlüssel Hydrolevel® C 235

    Typenschlüssel Hydrolevel® C 235 Dokument: BA_C 235_d_v1.03 Seite 7 / 37...
  • Seite 8: Gerätevarianten Und Funktionen

    Gerätevarianten und Funktionen Funktionen Display mit Bargraph, Ziffern, Tendenz, Relaiszustände mit Relaisfunktion und Analogwert, Diagnose-Fenster, Betriebsstunden/Laufzeit, Schleppzeiger (min./max.) Einstellung der Parameter über Tasten und Konfigurator (Download) Analogeingang, 2-Leiter oder 3-Leiter Sensoren (aktiv/passiv) Analogausgang „I“, Analogausgang „U“ als Parallelausgang Relaisausgänge (Wechsler) Relais D als Impulsausgang Störmelde-Relais (Wechsler) Digitaleingänge für Störweiterschaltung...
  • Seite 9: Signal-Diagramm

    Signal-Diagramm Rel. A Skalierter Rel. B Messwert Messwert Rel. C Linearisierter 0/4…20mA Messwert Rel. D Simulator Stör.Rel. Brunnen- messung A „I“ A „V“ Alle Parameter werden im Klartext dargestellt. Die Eingabe von Grenzwerten erfolgt in skalierten Einheiten. Jedem Relais steht jede Relaisfunktion zur Verfügung (Ausnahme: Impulsausgang nur Variante C 235.1402.U3, Relais „D“) Dokument: BA_C 235_d_v1.03 Seite 9 / 37...
  • Seite 10: Betrieb Des Hydrolevel® C 235

    Die Parametrierung des Hydrolevel® C 235 kann über die Modbus-Schnittstelle (Klemme 41/42) mittels Programmier-Adapter (Zubehör) und der WINDOWS basierender Software „Hydrolevel-Config“ (ab Version 2.20), oder über die Menütasten erfolgen. Unsere Hydrolevel-Config-Software finden Sie kostenfrei unter: www.boie-systemtechnik.de Dokument: BA_C 235_d_v1.03 Seite 10 / 37...
  • Seite 11: Parameterführung

    4.2 Parameterführung 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene Werte Einstellbereiche Analogwerte Skalierung Messber Anfang 04,00 mA 0 … 20 mA Messber Anfang 20,00 mA 0 … 20 mA Anfang lernen 04,00 mA 0 … 20 mA Ende lernen 20,00 mA 0 …...
  • Seite 12 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene Werte Einstellbereiche Passwort 0000 0000 … 9999 ( > 0 aktiviert das Passwort) Simulation Sim Bereich Anfang 04,00 mA 0 … 20 mA Sim Bereich Ende 20,00 mA 0 … 20 mA Sim Delta 01,00mA 0 …...
  • Seite 13: Parametrierung Mittels Bedien- Und Anzeigeelemente

    Parametrierung mittels Bedien- und Anzeigeelemente Taste „up“ Taste „down“ Taste „set“ Die Tasten haben dabei in Abhängigkeit des aktuellen Betriebsmodus folgende Funktionen: Betriebsmodi Das Hydrolevel® C 235 hat 3 Betriebsmodi: ▪ Normalbetrieb ▪ Simulation ▪ Parametrier-Modus 4.4.1 Normalbetrieb Im Normalbetrieb führt das Gerät alle gemäß seinen Parametern eingestellten Funktionen aus. Mit den Tasten „up“...
  • Seite 14: Simulationsmodus

    Relaisfunktion „Hysterese“ Relaisfunktion „Tendenz steigend“ Relaisfunktion „Fenster“ Relaisfunktion „Tendenz fallend“ 4.4.2 Simulationsmodus Der Simulationsmodus lässt sich entweder über das Menü oder vom Normalbetrieb aus über die Simulationsschnelltasten („set“ + „up“ > 3s) aktivieren und deaktivieren. Die Simulation simuliert einen eingangsseitigen mA-Wert. ALLE Funktionen werden davon, wie bei einem realen Eingangssignal, abgeleitet.
  • Seite 15: Menü

    5. Menü 5.1 Navigation im Menü Die Bedienung und Eingabe der Parameter erfolgt über die drei Tasten „up“, „down“ und „set“. Die Tasten haben dabei in Abhängigkeit des aktuellen Betriebsmodus folgende Funktionen: „up“ Im Normalbetrieb wird mit dieser Taste die Ansicht gewechselt. Es kann durch alle zur Verfügung stehenden Fenster gescrollt werden.
  • Seite 16: Navigation Im Menü-Baum

    5.2 Navigation im Menü-Baum Um in den Editier-Modus zu gelangen, drücken Sie die Taste 3 Sekunden Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Analogwerte Skalierung Messber Anfang Grenzwerte Sonde Messber Ende Funktionen Filter Anfang lernen << Ausgang I Ende lernen Ausgang U Einheit <<...
  • Seite 17: Parameter Und Ihre Funktionen

    6. Parameter und ihre Funktionen 6.1 Analogwerte Hier werden alle weiteren Parameter zur Einstellung des Analogsignals vorgewählt 6.1.1 Skalierung Im Parameter „Skalierung“ wird das Eingangssignal gewählt und skaliert, sowie mit der gewünschten Einheit ergänzt, (z. B. 4…20mA) manuell oder mittels Lernfunktion, Eingabe der Skalierung und Einheit (z. B. 0…4m) Analogwerte Skalierung Messber Anfang...
  • Seite 18: Sonde

    6.1.2 Sonde Im Parameter „Sonde“ werden die Störgrenzen für die Messkreisüberwachung festgelegt. Außerhalb dieser Werte schaltet das Störmelderelais, der Analogausgang geht auf den vordefinierten Wert und die Relais nehmen den vordefinierten Zustand an. Sonde gut Analogwerte Skalierung Anfang Grenzwerte Sonde Sonde gut Ende Funktionen Filter...
  • Seite 19: Ausgang „I

    6.1.4 Ausgang „I“ Das Hydrolevel® C 235 verfügt über einen Strom- und einen Spannungsausgang. Die Ausgänge können unabhängig voneinander verwendet werden. Sie haben ein gemeinsames Massepotenzial. 6.1.4.1 Lupen-Funktion „I“ Die Ausgänge verfügen über eine sogenannte Lupen-Funktion. Mit Hilfe dieser Funktion kann ein Teil des skalierten Eingangsbereiches am Ausgang als 4…20mA ausgegeben werden.
  • Seite 20: Ausgang „U

    6.1.5 Ausgang „U“ Das Hydrolevel® C 235 verfügt über einen Strom- und einen Spannungsausgang. Die Ausgänge können unabhängig voneinander verwendet werden. Sie haben ein gemeinsames Massepotenzial. 6.1.5.1 Lupen-Funktion „U“ Die Ausgänge verfügen über eine sogenannte Lupen-Funktion. Mit Hilfe dieser Funktion kann ein Teil des skalierten Eingangsbereiches am Ausgang als 0…10V ausgegeben werden.
  • Seite 21: Grenzwerte

    6.2 Grenzwerte Das Hydrolevel® C 235 verfügt je nach Version über 2 bzw. 4 Grenzwertrelais. In diesem Menü werden die Grenzwerte und die Grenzwert-Funktionen eingestellt. Analogwerte Grenzwert A Grenzwerte Grenzwert B Funktionen Grenzwert C << Grenzwert D << 6.2.1 Grenzwert Funktionen, Relais A - C Funktion A Analogwerte Grenzwert A...
  • Seite 22: Grenzwert

    6.2.1.1 Grenzwert Grenzwert mit Hysterese, Ein und Ausschaltpunkt werden in der skalierten Einheit getrennt voneinander eingegeben. 6.2.1.2 Fenster In den Parametern oberer und unterer Grenzwert wird ein Fenster definiert, in dem das Relais schalten wird. 6.2.1.3 Tendenz steigend / fallen / gleichbleibend Die Gerätevarianten C 235.1201.U3, C 235.1401.U3 und C 235.1410.U3 verfügen über eine Tendenz- erkennung, welche auf einem Relais ausgegeben werden kann.
  • Seite 23: Aus

    Parameter Funktion Werkseinstellung Delta steig Füllstandänderung steigend [m] 0,10m Delta fall. Füllstandänderung fallend [m] 0,80m Tendenzzyklus. Zeitbasis [s] 6.2.1.4 AUS Dem Relais wird keine Funktion zugeordnet. 6.2.1.5 Funktionen Relais D (nur bei C 235.1402.U3) Zusätzlich zu den in 6.2 vorhandenen Relaisfunktionen bietet diese Gerätevariante die Möglichkeit einen Mengenimpuls zu erzeugen.
  • Seite 24: Pumpentausch 1+1

    6.2.2.1 Pumpentausch 1+1 Beispiel: Die Relais A und B sollen im Pumpentausch betrieben werden. Es soll nur eine Pumpe (gleichzeitig) betrieben werden. Für Grenzwert A wird die Relaisfunktion „Grenzwert“, sowie oberer und unterer Schaltpunkt, eingestellt. Der Parameter „Pumpentausch A“ wird auf „JA“ gestellt. Der „Funktion B“...
  • Seite 25: Pumpentausch Trockenwetter-Regenwetter

    6.2.2.2 Pumpentausch Trockenwetter-Regenwetter Beispiel: Im Normalbetrieb werden 2 Pumpen im Wechsel betrieben. Anders als bei der „Pumpentausch 1+1“ Variante, werden für die Grenzwerte A und B die „Funktion A“ und die „Funktion B“ als „Grenzwert und jeweils ein oberer und ein unterer Schaltpunkt eingestellt. Die Parameter „Pumpentausch A“ und „Pumpentausch „B“ werden auf „JA“...
  • Seite 26: Funktionen

    6.3 Funktionen Im Menü „Funktionen“ werden allgemeine Funktionen oder auch die Sonderfunktion „Brunnenmessung angewählt. Analogwerte Stör-Relais Grenzwerte Passwort Funktionen Simulation << Parameter Display RS 485 << Parameter Funktion Werkseinstellung Stör-Relais Einstellung des Störmelde-Relais 3,5mA…20,5mA Passwort Eine Parameteränderung ist nur mit 0000 (kein Passwort) einem Passwort möglich Simulation...
  • Seite 27: Passwort

    6.3.2 Passwort Um unbefugte Bedienung an einem Hydrolevel® C 235 zu verhindern, kann ein 4-stelliges Passwort (Ziffern von 0000-9999) hinterlegt werden. Jeder Parameter kann dann angezeigt, jedoch nur mit Passwort verändert werden. Die Eingabe 0000 bedeutet Passwort deaktiviert Analogwerte Stör-Relais 0000 Grenzwerte Passwort...
  • Seite 28: Parameter

    6.3.4 Parameter Im Menüpunkt „Parameter“ können die kundenseitig eingestellten Parameter in einem Backup-Speicher, oder aus einem Backup-Speicher geladen werden. Ferner kann hier die Werkseinstellung mit Hilfe des Parameters „Werkswerte“ wieder geladen werden. Analogwerte Stör-Relais Speichern intern Grenzwerte Passwort Laden intern Funktionen Simulation Werkswerte...
  • Seite 29: Brunnenfunktion (Nur C 235.1201.U3 Und C 235.1401.U3)

    6.4 Brunnenfunktion (nur C 235.1201.U3 und C 235.1401.U3) Die o. g. Gerätevarianten des Hydrolevel® C 235 verfügen über die sogenannte Brunnenfunktion. Diese Funktion dient zum schnellen und korrekten Einmessen von Brunnen. Es müssen nur wenige Parameter eingegeben werden: ▪ Sondenmessbereich ▪...
  • Seite 30: Linearisierung

    Parameter Funktion Werkseinstellung Sonde Anfang Sonden-Messbereich, Anfangswert 0bar Sonde Ende Sonden-Messbereich, Anfangswert 1bar (Beispiel) Abstich Abstand Brunnenkopf bis 1,00m Wasseroberfläche, gemessen mit Lichtlot Kopf Höhenkote des Brunnenkopfes bzw. 519,00mNN Messpunktes Einmessen Lernfunktion BM aktivieren Aktivierung der Brunnenmessung JA/NEIN 6.5 Linearisierung Mit dem Hydrolevel®...
  • Seite 31: Khafagi-Venturi

    6.5.2 Khafagi-Venturi Für die Mengenberechnung mittels Khafagi-Venturi ist eine Kennlinie hinterlegt. Der Sensor ist gemäß Vorgabe zu montieren. 3 – 4 x max. Füllhöhe Sensor Analogwerte Skalierung Messber. Anfang Kennlinienmodus Grenzwerte Sonde Messber. Ende Kennliniendaten Tabelle Funktionen Filter Anfang lernen <<...
  • Seite 32: Technische Daten Hydrolevel® C 235

    7. Technische Daten Hydrolevel® C 235 7.1 Allgemeine Daten Versorgung Spannungsbereich AC 50…253V 50/60Hz Nennspannung AC 230V AC Spannungsbereich DC 20…253V DC Nennspannung DC Leistungsaufnahme AC/DC 5,0 VA / 3,0W Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur -10…50° C Lager- und Transporttemperatur -10…70° C Eingang: Signalbereich 0…21mA Auflösung:...
  • Seite 33: Abmessungen

    EMV: Produktfamiliennorm: EN 61326 Sicherheitsbestimmungen EN 61010-1 Störaussendung: EN 55011 Entladung statischer Elektrizität IEC 61000-4-2 Elektromagnetische Felder *1) IEC 61000-4-3 Schnelle Transienten, Burst IEC 61000-4-4 Stoßspannung, Surge IEC 61000-4-5 Leitungsführung HF Signale IEC 61000-4-6 *1) während der Störeinwirkung sind geringe Signalabweichungen möglich Elektrische Sicherheit: Produktfamiliennorm:...
  • Seite 34: Bus-Anbindung

    7.3 Bus-Anbindung Die Verbindung zum Hydrolevel® C 235 muss über ein verdrilltes geschirmtes Buskabel hergestellt werden. Der Schirm ist aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit an beiden Enden großflächig und gut leitend mit Schutzerde zu verbinden. Die Verdrahtung muss in einer Busstruktur erfolgen. Stichleitungen Länger als 5 m sollten dabei vermieden werden.
  • Seite 35: Anschluss

    8. Anschluss 8.1 Hydrolevel® C 235 - Anschlussplan 8.2 Hydrolevel® C 235 - Klemmenbelegung Klemme Funktion Beschreibung Sonden-Eingang (+) Bei Ex-Version: Eigensicherer Signal-Eingang Ex ia IIC Sonden-Eingang (-) Bei Ex-Version: Eigensicherer Signal-Eingang Ex ia IIC (oder aktiv +) Analogausgang Strom (+) Normsignal 0..20mA Analogausgang Strom (-) Analogausgang Spannung (+)
  • Seite 36: Fehlermeldungen

    Klemme Funktion Beschreibung Eingang (Masse) Bei Ex-Version: Ex ia IIC für aktives Signal RS485-A Serielle Kommunikationsschnittstelle (RS485-Bus) RS485-B Serielle Kommunikationsschnittstelle (RS485-Bus) RS485-Schirm Serielle Kommunikationsschnittstelle Schirmanschluss Die Dreifacheingangsbuchse (1/2/40) ist mit einem 3-poligen Stecker ausgerüstet. Das Eingangssignal wird hier nur passiv (+1-2) oder aktiv (+2-40) betrieben. Bei Gerätetypen C235-120x entfallen die Anschlüsse 13 bis 18 und 22 bis 27.
  • Seite 37: Ce Konformitätserklärung

    CE Konformitätserklärung Dokument: BA_C 235_d_v1.03 Seite 37 / 37...

Inhaltsverzeichnis