Seite 1
Original - Betriebsanleitung Traktorgüllemixer TMSM 3m TMSH 3m TMH 5m Profi TMSH 7m Profi TMSM 4m TMSH 4m TMH 6m Profi TMSM 5m TMSH 5m TMH 7m Profi TMH 8m Profi Vakutec Gülletechnik GmbH Pernsteinerstraße 14 A-4542 Nussbach Telefon: +43 7587 7770 0...
Seite 2
J.A. Schlipf, königlicher Ackerbaulehrer in Hohenheim Vorwort Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Vakutec-Produkt entschieden haben. Wir hoffen, dass das Gerät die von Ihnen gesetzten Erwartungen erfüllt und Ihnen in den kommenden Jahren gute Dienste leisten wird.
Für den Nachweis, dass die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben worden sind, ist eine Bestätigung notwendig. Zu diesem Zweck ist das Dokument A unterschrieben an die Fa. Vakutec einzusenden (per Post, Fax, E-Mail) Dokument B bleibt beim Fachbetrieb, welcher die Maschine übergibt...
Maschinenübergabe Güllemixer Dokument C ......3 EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A................5 Wichtige grundlegende Informationen ......... 9 Lieferumfang...................... 9 Rechtliche Hinweise ..................9 1.2.1 Haftung und Gewährleistung ................9 Serviceadresse ....................10 Sicherheit................11 Konvention für Sicherheitshinweise .............. 11 Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine........
Seite 7
Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken ..23 Sicherheit ......................23 Anlieferung .......................23 Innerbetrieblicher Transport ................23 Lagerbedingungen ............... 24 Sicherheit ......................24 Montage und Erstinbetriebnahme ........25 Sicherheit ......................25 Montage Mixerflügel und Schutzeinrichtungen ..........25 7.2.1 Montage Stützfuß und Mixerflügel geflanschte Ausführung (ab BJ ca. 2012) ..26 7.2.2 Montage Stützfuß...
Seite 8
8.5.3 Aufrühren von geschlossenen Gruben mit TMSM/H .......... 42 8.5.4 Aufrühren von geschlossenen Gruben mit TM-H Profi........43 8.5.5 Aufrühren von geschlossenen Gruben mit hydraulischer Schwenkeinrichtung .. 44 Fehlersuche ................46 Sicherheit ......................46 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ..........46 Weitergehende Maßnahmen zur Störungsbeseitigung.........
Wichtige grundlegende Informationen Wichtige grundlegende Informationen 1.1 Lieferumfang Betriebsanleitung Einschulungsunterlagen Güllemixerdreipunkt mit Mixerrohr Mixerflügel (lose) mit Schrauben Stützfuß oder Lagunenstützfuß (Serie bzw. Optionen) Lenkrollen (Option) Gelenkwelle inkl. eigener Betriebsanleitung (Option) Hydraulische Schwenkeinrichtung (Option) 1.2 Rechtliche Hinweise WICHTIG - Die Betriebsanleitung ... ist ein Bestandteil der Maschine und daher stets griffbereit aufzubewahren muss über die gesamte Lebensdauer der Maschine bewahrt und gepflegt (d.h.
Technische Daten Sicherheit 2.1 Konvention für Sicherheitshinweise GEFAHR – Art und Quelle der Gefahr Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzung Bei Nichtbeachten dieser Hinweise droht unmittelbar Todesfolge oder schwerste Körperverletzung Gefahrenhinweisen folgen Handlungsanweisungen als Aufzählung WARNUNG – Art und Quelle der Gefahr Auswirkung: Schwere Verletzung oder schwere Sachschäden Bei Nichtbeachten dieser Hinweise droht unter Umständen Todesfolge oder schwerste Körperverletzung (mittleres Risiko) oder Sachschäden...
Technische Daten bzw. zwischen 6,5 und 7,5 ist und Temperaturen kleiner 40 °C und größer 0 °C aufweist. Einstreu zeichnet sich durch eine gute Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeiten und damit verbundener Kurzfasrigkeit aus. Langfasrige, reißfeste, verrottungsträge Materialien sind in der Gülletechnik nur sehr schwer zu beherrschen und können zu Störungen in der gesamten Prozesskette führen.
Technische Daten 2.2.5 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen GEFAHR – Lebensgefahr Durch Aufrühren von Gülle entstehen giftige Gase (Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid, Methan, ...) Für ausreichend Abstand zwischen Mensch und Tier und Güllegrube sorgen Für ausreichende Lüftung von mit der Güllegrube verbundenen Stallungen sorgen Kanäle zum Stall hin abdichten bzw.
Demontage der Schutzeinrichtungen Verwendung des Mixers in Lagunen ohne speziellen Lagunenstützfuß Unbeaufsichtigtes Rühren Aufrühren von nicht bestimmungsgemäßen Medien Montage des Güllemixers an ein nicht durch Vakutec freigegebenes Dreipunktsystem (Mixerverlängerung, Turmmixerrahmen von Drittanbietern, Dreipunktsystem von Ladern, ...) Aufrühren von Behältern aus Stahl (Instabilität) Anheben und Durchdrücken von dicken Schwimmdecken...
Technische Daten 2.5 Restgefahren und Schutzmaßnahmen Die Entstehung von giftigen und explosionsfähigen Gasen beim Aufrühren von Gülle, lässt sich durch Schutzmaßnahmen am Gerät nicht verhindern. Es ist daher immer auf ausreichende Lüftung zu achten, bzw. gegebenenfalls der Rührvorgang abzubrechen Traktormixer TMSH - TMSM - TMH Profi 15 von 50 Originalbetriebsanleitung 04.12.2018...
Technische Daten Technische Daten Technische Daten TMSH/TMSM 3/4/5 TMH 5/6 m TMH 7/8m TMSH 7 m Profi Profi Profi Gesamtlänge inkl. 3500/4500/5500 mm 5600/6400 mm 7700/8500 mm 7700 mm Dreipunktbock Gesamtbreite Gewicht Siehe Typenschild Dreipunkt Anhängung Kat II Kat II Unterlenker Kat I (Option) Dreipunkt Anhängung...
Technische Daten 3.2 Rührleistung (= Schub) verschiedener Mixerflügelarten WARNUNG – Freisetzung enormer Schubkräfte beim Rührvorgang Traktor vor Abrollen sichern Max. Abwinkelung des Güllemixers beachten Drehzahl an Betriebssituation anpassen Zum leichteren Verständnis wurde die Schubkraft von kN in vergleichbare Werte in kg umgerechnet.
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion 4.1 TMSH/M TM-H Profi Beschreibung TMSH/M 1. Dreipunkt 2. Neigungszylinder bei TMSH / Kurbel bei TMSM 3. Tragarm (Tragrahmen) 4. Mixerrohr (Rührstange) 5. Rührflügel oder Schneidflügel 6. Stützfuß 7. Öleinfüllschraube 8. Typenschild 9. Schwenkeinrichtung TMSH mit Schwenkeinrichtung und Rührflügel HE19 Traktormixer TMSH - TMSM - TMH Profi...
Seite 20
Aufbau und Funktion Beschreibung TM-H Profi: 1. Dreipunkt 2. Neigungszylinder 3. Tragarm (Tragrahmen) 4. Mixerrohr (Rührstange) 5. Rührflügel oder Schneidflügel 6. Stützfuß 7. Öleinfüllschraube 8. Typenschild 9. Schwenkeinrichtung 10. Lenkrollen 11. Abstellfuß 12. Seilwinde (Einschwenkhilfe) TM-H Profi mit Schwenkeinrichtung, Lenkrollen, Stützfußverbreiterung und Rührflügel HE25 Traktormixer TMSH - TMSM - TMH Profi 20 von 50...
Seite 21
Aufbau und Funktion TMH-Profi 7/8 m Schwenkeinrichtung Seilwinde als Einschwenkhilfe Lenkrollen TMSH Profi mit hydraulischer Hydraulische Schwenkeinrichtung Schwenkeinrichtung (auf Foto OHNE Schutzblech) Traktormixer TMSH - TMSM - TMH Profi 21 von 50 Originalbetriebsanleitung 04.12.2018...
Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken 5.1 Sicherheit GEFAHR – Gefährdung von Straßenteilnehmern Güllemixer nicht auf öffentlichen Straßen oder mit höheren Geschwindigkeiten am Traktor-Dreipunkt transportieren Geeignete Anhänger verwenden und auf Ladungssicherung achten! 5.2 Anlieferung Der Güllemixer ist nicht für den Transport am Dreipunkt auf öffentlichen Straßen und für höhere Geschwindigkeiten geeignet.
Lagerbedingungen Lagerbedingungen Güllemixer in gereinigtem Zustand in waagrechter Stellung und auf festem Untergrund lagern. WICHTIG Das Mixerrohr ist mit Öl gefüllt, welches sich bei der längerfristigen Lagerung der Maschine gleichmäßig über die gesamte Länge des Rohres verteilen soll 6.1 Sicherheit WARNUNG –...
Montage und Erstinbetriebnahme Montage und Erstinbetriebnahme 7.1 Sicherheit Die Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit unbedingt beachten WARNUNG – Schäden an Gelenkwelle oder Zapfwelle Auf richtige Dimensionierung und Länge der Gelenkwelle achten WARNUNG – Verletzungsgefahr Sichere Ablage des Güllemixers zur Montage der Schutzeinrichtungen und des Mixerflügels gewährleisten Schutzeinrichtung (Schutzring) zeitlich vor Mixerflügel montieren 7.2 Montage Mixerflügel und Schutzeinrichtungen...
Montage und Erstinbetriebnahme 7.2.1 Montage Stützfuß und Mixerflügel geflanschte Ausführung (ab BJ ca. 2012) TMSH/M TM-H Profi 3/4/5 m 5/6/7/8 m Flügelart Maß Abstand A = Abstand Mixerkopf- Flansch zu Schelle Stützfuß 10 cm 10 cm Rührflügel 3-flügelig HE19 F und HE 19 F S Kombination TMSH/M mit HE 25 15 cm...
Seite 27
Montage und Erstinbetriebnahme Zum Anschrauben des Mixerflügels werden spezielle Innensechskantschrauben verwendet, diese befinden sich bei der Auslieferung im Mixerkopf. Die Schrauben herausdrehen Den Mixerflügel auf den Zentrieransatz des Mixerkopfes setzen und auf satte Auflage der Planflächen achten Schrauben mit maximalem Drehmoment von 60 Nm festziehen, Flügel von Hand drehen und auf Fehler prüfen WICHTIG...
Montage und Erstinbetriebnahme 7.2.2 Montage Stützfuß und Mixerflügel – System Standard (bis BJ ca. 2012) TMSH/M TM-H Profi 3/4/5 m 5/6/7/8 m Flügelart Maß Abstand A = Abstand Mixerkopf- Flansch zu Schelle Stützfuß 15 cm 10 cm Rührflügel 3-flügelig HE19 und HE 19 S Kombination TMSH/M mit HE 25 10 cm...
Montage und Erstinbetriebnahme VORSICHT – Schäden am Mixer durch unruhigen Lauf Auf genaue Zentrierung des Mixerflügels, der Schrauben und des Schraubensitzes achten WICHTIG Bei nicht zentrierter Montage des Mixerflügels kann es im Mixerflügelrohr zu einem Pumpeffekt kommen, der das Verstopfen des Flügelrohres mit Faserstoffen fördert 7.2.3 Montage Lagunenstützfuß...
Montage und Erstinbetriebnahme 7.2.4 Montage Schutzring und Mixerflügel alte Ausführungen (Schutzringe und Mixerflügel nur noch als Ersatzteile erhältlich) TMSH/M TM-H Profi 3/4/5 m 5/6 m Flügelart Maß Abstand A = Abstand Mixerkopf-Flansch zu Schelle Schutzring 10 cm Nicht sinnvoll Druck-/Saug-Schneidflügel 320/560 Wird nur noch als Ersatzteil geliefert! 21 cm 6 cm...
Montage und Erstinbetriebnahme 7.3 Nachträgliche Montage der hydraulischen Schwenkeinheit Bevor Arbeiten am Mixer vorgenommen werden, muss das Mixerrohr mit dem Rahmen verriegelt sein! SK-Schraube M30x120 (SW46), lösen und herausdrehen ( Zuerst probieren ob die Schläuche durch das Rohr passen. Sonst leicht verformen ) Schwenkgabel (A) montieren und SK- Schraube M30x120 mit Schraubensicherung einkleben (z.B.: LOCTITE 243)
Seite 32
Montage und Erstinbetriebnahme Schwenkzylinder 3 cm ausfahren und danach die Schrauben(M10x80) bei den Klemmplatten fest anziehen! Dieser Schritt ist sehr wichtig! Eine ca. Ø7mm große Bohrung in den Tragrahmen bohren (in Fahrtrichtung rechts) Abstand von vorne ca. 15mm. Diese Bohrung dient als Stauffschellenhalterung.
Seite 33
Montage und Erstinbetriebnahme an Verschraubung A Hydraulikschlauch mit Länge 3500 mm anschließen, an Verschraubung B Hydraulikschlauch mit Länge 3800 mm anschließen. WICHTIG: Um der Quetschgefahr vom HD- Schlauch vorzubeugen ist es wichtig den Schlauch seitlich an der Verschraubung (A) mit einem Kabelbinder zu fixieren. Stauffschelle innen montieren und mittels Schraube sichern.
Montage und Erstinbetriebnahme 7.4 Erstinbetriebnahme 7.4.1 Wahl der richtig dimensionierten Gelenkwelle Nach folgendem Schema vorgehen: Betriebssituation bezüglich Abwinkelung klären - Siehe Kapitel Inbetriebnahme und Betrieb - Optimale Abwinkelung der Gelenkwelle o W-Beuge durchgängig möglich Standardgelenkwelle wählen o W-Beuge nicht möglich Weitwinkelgelenkwelle wählen Leistungsdimensionierung laut technischer Daten klären –...
Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme und Betrieb 8.1 Sicherheit Auf sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen achten (Siehe Kapitel Sicherheit) GEFAHR – Verletzungsgefahr bei Betrieb ohne Schutzeinrichtungen Auf vollständige Montage und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen (Schutzring, Stützfuß, Lagunenstützfuß, Gelenkwellenschutz, ...) achten Schrauben und Muttern nachziehen – Anzugsdrehmomente beachten GEFAHR –...
Inbetriebnahme und Betrieb GEFAHR – Hineinfallen in Güllegrube Lebensgefahr oder schwere Verletzung Beim Fixieren der Schwenkeinrichtung im Bereich der Grubenöffnung, auf sichern Stand achten WARNUNG – Starke Schubwirkung beim Rührvorgang Traktor gegen Abrollen sichern Einseitige Abwinkelung der Gelenkwelle verhindern Starke Abwinkelung von Traktor-Dreipunkt und Rührstange verhindern (eine zu große Abwinkelung kann beim Rühren zum unbeabsichtigten Anheben der Dreipunkthydraulik führen) Drehzahl an Betriebssituation anpassen...
Inbetriebnahme und Betrieb 8.2.2 Richtige Eintauchtiefe bei Schwimmdecken (Rindergülle) Auflösung von Schwimmdecken bei Rindergülle ca. 80 cm eintauchen 8.2.3 Durchbrechen von Schwimmdecken Rührteil des Mixers auf Schwimmdecke legen. Falls der Mixer nicht in Schwimmdecke einsinkt folgendermaßen fortfahren: Zapfwelle einschalten und mit sehr geringer Drehzahl laufen lassen Leichtes Hin- und Herfahren in gerader Richtung mit dem Traktor, sodass sich der Güllemixer durch die Schwimmdecke durcharbeiten kann, die Schwenkeinrichtung muss dabei unbedingt fixiert sein.
Inbetriebnahme und Betrieb 8.2.4 Richtige Eintauchtiefe bei Sinkschichten (Schweine- und Hühnergülle) Auflösung von Sinkschichten Position des Flügels im unteren Drittel der Grube WARNUNG – Mixer-, Gelenkwellen- oder Traktorschäden durch zu starke Abwinkelung Auf optimale Abwinkelung des Mixers und der Gelenkwelle achten VORSICHT –...
Inbetriebnahme und Betrieb Weitwinkelgelenkwelle Einseitig abgewinkelte Weitwinkelgelenkwelle Nur erforderlich, wenn aus örtlichen oder technischen Gründen keine W- Beuge gewährleistet werden kann Nur wenn aus technischen oder örtlichen Gründen keine W-Beuge möglich ist, soll anstatt der einfachen Gelenkwelle eine Weitwinkelgelenkwelle verwendet werden! 8.2.6 Optimale und maximale Abwinkelung zwischen Traktor-Dreipunkt und Rührstange...
Inbetriebnahme und Betrieb 8.3 Vor Inbetriebnahme Auf richtige Dimensionierung der Gelenkwelle achten Siehe Kapitel Technische Daten und Erstinbetriebnahme Sämtliche Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls lt. empfohlener Anzugdrehmomente nachziehen Hydraulikverbindungen müssen beim An- und Abkuppeln drucklos sein 8.4 Anhängen des Mixers an Traktor-Dreipunkt 8.4.1 Oberlenkeranpassung (Oberlenker oder Kette)
Inbetriebnahme und Betrieb 8.5 Rührbetrieb 8.5.1 Sicherheit GEFAHR – Hineinfallen in Güllebehälter Lebensgefahr oder schwere Verletzung Keine Betätigung der mechanischen Neigungsverstellung beim TMSM während des Rührbetriebs Beim Fixieren der Schwenkeinrichtung im Bereich der Grubenöffnung, auf sichern Stand achten VORSICHT – Gefahr durch Ausschwenken des Rührteiles bei geöffneter Schwenk- einrichtung Beschädigung von Mixer und Gelenkwelle Mixer nur bei geschlossener Schwenkeinrichtung betreiben...
Inbetriebnahme und Betrieb 8.5.3 Aufrühren von geschlossenen Gruben mit TMSM/H Mixer (mit nicht angeschlossener Gelenkwelle) mit Traktorhydraulik über die Öffnung legen Schnellverschluss der Schwenkeinrichtung entriegeln Mixer mit Traktorhydraulik anheben Rührstange in Grubenöffnung einsetzen Auf Kollision mit Grubenrand oder Deckensteher achten Traktor-Dreipunkt absenken Traktor entsprechend zur Grubenöffnung stellen, dass die Rührstange mit dem...
Inbetriebnahme und Betrieb 8.5.4 Aufrühren von geschlossenen Gruben mit TM-H Profi Mixer am Traktor-Dreipunkt ohne Gelenkwelle montieren Mixerflügel über Grubenöffnung positionieren Sicherungsseil an der Rührstange befestigen und mit Handseilwinde spannen Schnellverschluss der Schwenkeinrichtung entriegeln Traktor-Dreipunkt anheben Ca. 2 m Seil abwickeln sodass Rührstange so weit geneigt ist, dass diese in die Grubenöffnung eingefädelt werden kann...
Inbetriebnahme und Betrieb Rührstange in Grubenöffnung durch Heranfahren an Grubenöffnung einsetzen Auf Kollision mit Grubenrand oder Deckensteher achten Auf optimale Positionierung achten Traktor entsprechend zur Grubenöffnung stellen Mixerrohr mit Seilwinde in Verriegelungsposition bringen Mixerrohr mit Schnellverschluss der Schwenkeinrichtung verriegeln Gelenkwelle anschließen Auf optimale Eintauchtiefe achten Rührvorgang beginnen 8.5.5...
Seite 45
Inbetriebnahme und Betrieb Zylinder langsam ausfahren sodass Rührstange so weit geneigt ist, dass diese in die Grubenöffnung eingefädelt werden kann Rührstange in Grubenöffnung durch Heranfahren an Grubenöffnung einsetzen Auf Kollision mit Grubenrand oder Deckensteher achten Auf optimale Positionierung achten Traktor entsprechend zur Grubenöffnung stellen Mixerrohr durch einziehen des Schwenkzylinders in...
Fehlersuche Fehlersuche 9.1 Sicherheit WARNUNG – Verletzungsgefahr an den Mixerflügeln Bei der Fehlersuche persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe) verwenden Vor dem Entfernen von Fremdkörpern am Mixerflügel, Motor abstellen und Gelenkwelle demontieren 9.2 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Unruhiger Lauf des Mixers Einseitig starke Abwinkelung der Mittels Traktor-Dreipunkt und Gelenkwelle...
Instandhaltung 10. Instandhaltung 10.1 Sicherheit WARNUNG – Verletzungsgefahr Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur bei still stehender Maschine durchgeführt werden Auf sicheren Stand des Güllemixers achten 10.2 Ölstandskontrolle Für einen einwandfreien Betrieb des Mixers, ist es notwendig, dass das Mixerrohr immer mit Getriebeöl (Qualität SAE90) gefüllt ist. Ein zu geringer Ölstand verursacht Schäden an der Lagerung und deutet auf eine defekte Abdichtung hin (Öl tritt aus und Gülle gelangt in die Lagerung).
Instandhaltung 10.3 Ölwechsel Alle 2 Jahre bzw. 200 Betriebsstunden ist das Getriebeöl auszutauschen, dabei geht man wie folgt vor: 1. Öleinfüllschraube R ½“ an der Oberseite des Mixerrohres öffnen (für Entlüftung) Mixer so anheben, dass das Öl in Richtung Ablassöffnung fließt, passendes Gefäß unterstellen und Ölablassschraube an der Unterseite des Rohres öffnen.
Instandhaltung gleicher Festigkeit zu ersetzen Nur geeignete Schraubensicherungen verwenden 10.6 Nachschleifen des Mixerflügels HE 19 S WARNUNG – Schnittverletzung durch Schneide Mixerflügel Persönliche Schutzausrüstung verwenden Auf vorschriftsmäßige Anbringung der Schutzvorrichtung (Schutzhülle für Schneidflügel) achten WICHTIG Auf gleichmäßigen Schliff aller drei Flügel achten Unwuchten durch ungleichmäßigen Schliff vermeiden Traktormixer TMSH - TMSM - TMH Profi 49 von 50...
Ergänzende Unterlagen Anhang Gelenkwelle Keine Gelenkwellen ohne, oder mit beschädigter Schutzeinrichtung verwenden Vor jeder Arbeit prüfen, ob alle Gelenkwellen-Schutzeinrichtungen montiert und funktionsfähig sind Beschädigte oder fehlende Teile durch Originalteile ersetzen bzw. vorschriftsmäßig nachrüsten. Gelenkwellenbauteile können hohe Temperaturen erreichen. Nicht berühren. Aufenthalt im Gefahrenbereich rotierender Teile verboten Zur Sicherheit eng anliegende und angepasste Kleidung verwenden Gelenkwelle nur waagrecht transportieren...