Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

476 Pt 490 Pt; Besonderheiten Bei Der Reihenschaltung Von Psen; Parallelschaltung Der Hubmagneten Bei Psensgate; Abb. 7: Berechnung Des Max. Magnetstroms - Pilz PSEN Serie Bedienungsanleitung

Reihenschaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14 pt
28 pt
42 pt
Application Note – Nr. 1002399_DE_02
Reihenschaltung PSEN
56 pt
70 pt
84 pt

4. Besonderheiten bei der Reihenschaltung von PSEN

98 pt
112 pt
126 pt
140 pt
In diesem Kapitel werden einige Besonderheiten der Reihenschaltung mit PSEN näher
154 pt
betrachtet. Dies erfolgt allgemein und unabhängig des vorhergehenden Beispiels.
168 pt
182 pt
196 pt

4.1. Parallelschaltung der Hubmagneten bei PSENsgate

210 pt
224 pt
Beachten Sie bei der Parallelschaltung der Sicherheitsschalter den maximalen Magnetstrom
238 pt
und das zulässige Schaltvermögen des Auswertegerätes. Gegebenenfalls müssen die
252 pt
Hubmagneten einzeln angesteuert werden.
266 pt
280 pt
Berechnung des maximalen Magnetstroms bei zwei parallelgeschalteten PSEN sg1c
294 pt
308 pt
Bei einer Parallelschaltung addieren sich alle Teilströme zum Gesamtstrom (I
322 pt
336 pt
350 pt
364 pt
378 pt
392 pt
406 pt
420 pt
434 pt
448 pt
462 pt

Abb. 7: Berechnung des max. Magnetstroms

476 pt
I
490 pt
Mag_ges
504 pt
Auszug aus den Technischen Daten PSEN sg1c
518 pt
Max. Magnetstrom t<150ms = 1,5A
532 pt
546 pt
I
560 pt
Mag_ges
574 pt
Der Gesamtstrom der Magneten aus zwei PSEN sg1c ergibt = 3,0A.
588 pt
602 pt
616 pt
630 pt
644 pt
658 pt
672 pt
686 pt
700 pt
714 pt
728 pt
742 pt
756 pt
770 pt
784 pt
798 pt
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Germany
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
812 pt
826 pt
=
I
+
I
magS1
magS2
=
1,5A
+
1,5A
=
3,0A
).
Mag_ges
21/25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

PsencodePnozsigma

Inhaltsverzeichnis