Betrieb
Egal, ob Sie Ihr Trinkwasser im Druckbehälter oder in einer laut Abbildung (a) auf den
Adapter geschraubten Flasche aufbereiten möchten: Bevor Sie einschalten, sollte
mindestens 0,1 Liter Trinkwasser in dem Gefäß sein. Im Idealfall wird das Gefäß vollständig
gefüllt, weil sich dann ein stärkerer Wasserstoffdruck aufbauen lässt und sich entsprechend
mehr Wassersstoff im Wasser löst. Achten Sie auch auf dichte Verschraubung und prüfen
oder ersetzen Sie ggf. die Dichtungen, falls Wasser austritt, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Achtung: Bitte boosten Sie maximal 1 x 10 Minuten ohne Druckablass!
Der Betriebsstart erfordert, dass das Gerät betriebsbereit ist. Das Display ist beleuchtet.
•
1 x Drücken der Aktionstaste startet die Betriebsart 1 (b), die 3 Minuten dauert.
•
2 x Drücken startet die Betriebsart 2 (c), die 10 Minuten dauert.
•
Beim Betriebsstart ertönt eine
•
Blasen beginnen zu blinken. Nach Abschluss erlöschen sie mit der
completed"
Nach einem Schlusston erlischt das Display. Sie können den Vorgang durch
nochmaliges Drücken der Aktionsteste vorzeitig beenden. Auch dann ertönt die
Schlussansage und der Schlusston.
Innenreinigung
Das Innere des Produktionszylinders und die gitterförmige
Minus-Elektrode, die den Wasserstoff produziert, müssen
bei sichtbaren Kalkspuren mit 1 Teelöffel in 0,5 l warmem
Wasser aufgelöster Zitronensäure gereinigt werden. Die
Zitronensäurelösung lassen Sie bitte 1 Stunde einwirken
und spülen den Druckbehälter und die Elektrode
anschließend mehrfach mit warmem Wasser aus.
Diese Reinigung ist auch vorzunehmen, wenn
unangenehmer Geruch in dem Gerät wahrzunehmen ist. In
diesem Fall sollte das Wasser 60 – 80 Grad C heiß sein.
Diese Reinigungsanweisung gilt natürlich auch für die von
Ihnen mehrfach verwendeten Flaschen. Achten Sie auf
perfekte Hygiene und entfernen Sie Kalkspuren mit
Zitronensäure.
a
b
Ansage: „Generating Hydrogen water"
Achtung: Nur stilles Wasser verwenden!
Es darf keine Kohlensäure im Wasser
und die blauen LED
Ansage „Generating
sein.
c