Herunterladen Diese Seite drucken

elv Homematic IP HmIPW-BRC2 Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Wired 2-kanal-wandtaster

Werbung

4 Bau- und Bedienungsanleitung
Bild 3: Die Bauteile des Bausatzes in der Übersicht. Von links nach rechts: Gehäusefront, Platinenschrauben, Lichtleiter, Gehäuserückwand, Anschlussblock,
Stiftleiste, bestückte Platine mit ab Werk eingesetzter Bedientasterwippe
Kompatible Schalterprogramme zum HmIPW-BRC2
Hersteller
Rahmenprogramme
Berker
S.1, B.1, B.3, B.7 Glas
Elso
Joy
Gira
System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Esprit
Merten
1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan
Jung
A 500, AS 500, A plus, A creation
Im oberen Teil des Schaltbildes
Homematic IP Wired Bus mit dem dazugehörigen Transceiver U1 zu sehen.
U1 ist ein Halbduplex-RS-485-Transceiver, der über einen leistungsfähi-
gen Überspannungsschutz gegenüber Spannungseinflüssen bis ±70 V auf
den Busleitungen verfügt.
Bild 4: Platinenfotos der Geräteplatine mit den zugehörigen Bestückungsplänen,
oben die Bestückungsseite, unten die Lötseite
www.elv.com
(Bild 2)
ist die Anbindung an den
Die Schutzdioden D2 und D3 an den Datenleitungen
dienen der zusätzlichen Sicherheit vor Spannungs-
spitzen. Die Steuerung des Transceivers erfolgt über
je einen High-aktiven Driver-Enable-Pin und einen
Low-aktiven Receiver-Enable-Pin. Letzterer liegt
hier fest auf Low-Pegel, somit ist das Gerät ständig
ansprechbar. Der Driver-Enable-Pin wird vom Mikro-
controller U3 via T1 gesteuert, ist also nur aktiv, wenn
das Gerät Daten aussendet.
Die Sicherung F1 dient zur Absicherung der Strom-
versorgung im Fehlerfall und der VDR R1 schützt vor
Überspannung auf der 24-V-Leitung.
Die Busspannung von 24 V gelangt über die Diode
D1 zum Schaltregler (Step-down-Wandler) U2, der aus
den 24 V die benötigten 3,3 V für den Controller und
die restliche Schaltung erzeugt.
Über das Widerstandsnetzwerk R15–R17 und die
Anordnung von C14, C15 und D4 kann die Busspan-
nung des Gerätes durch den Mikrocontroller U3 mit-
tels AD-Wandler erfasst werden.
Der Mikrocontroller wird von dem Quarzoszillator
Y1 mit einem Takt von 24 MHz versorgt, um die
Timings auf dem Wired-Bus einhalten zu können,
da der interne RC-Oszillator für diese Aufgabe nicht
genug frequenzstabil ist.
U4 ist ein EEPROM, der Konfigurationsdaten spei-
chert und als Zwischenspeicher bei Firmware-Ände-
rungen dient.
Die DUO-LED D5 ist über die Widerstände R20 und
R21 mit dem Mikrocontroller verbunden. Diese ist im
Betrieb nur bei abgenommener Wippe sichtbar und
dient hauptsächlich der Unterstützung beim Anlern-
vorgang oder als Hilfe bei der Fehlersuche.
Die eigentliche Bedienung wird über die Tasten-
wippe vorgenommen. Diese wird aus den Tastern S2.1
und S2.2 gebildet. Dazu kommen die Abblockkonden-
satoren C27 und C28.
Der Taster S1 hat die Bedienung der Schaltung zu
Anlern- und Konfigurationszwecken zur Aufgabe. Zu
ihm gehört der Abblockkondensator C29.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

154285