Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Me thermoIMAGER TIM Betriebshandbuch

Ir-kamera mit recording box für fluganwendungen thermoimager tim
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für thermoIMAGER TIM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
thermoIMAGER
TIM
LightWeight

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Me thermoIMAGER TIM

  • Seite 1 Betriebsanleitung thermoIMAGER LightWeight...
  • Seite 2 IR-Kamera mit Recording Box für Fluganwendungen MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Hinweise .......................... 7 Verwendungszweck ........................7 Haftung für Sachmängel ....................... 9 Lieferumfang ..........................10 Wartung ............................11 1.4.1 Reinigung ..........................11 Technische Daten ..........................12 Recording Box ..........................12 2.1.1 Allgemeine Parameter ......................12 2.1.2 Elektrische Parameter ......................13 Kamera TIM 400 / TIM 450 / TIM640 LW ...................
  • Seite 4 2.2.2 Elektrische Spezifikation ..................... 18 2.2.3 Messtechnische Spezifikation ..................... 19 2.2.4 Spezifikationen der Optik ....................20 Installation ............................27 Physische Installation ........................27 Mechanische Daten TIM 400/ TIM 450 / TIM 640 LW ..............28 Abmessungen Recording Box ....................29 Bedienelemente und Anschlüsse Recording Box ...............
  • Seite 5 Bedienung ............................36 Einschalten der Recording Box ....................36 Stand-Alone-Betrieb ........................37 Multifunktionstaste ........................38 Aufnahme starten ........................39 4.4.1 Aufnahmedauer ........................39 4.4.3 Aufnahmesteuerung über einen elektrischen Schalter .............. 42 4.4.4 Aufnahmesteuerung mit der Multifunktionstaste an der Recording Box ......43 4.4.5 Aufnahmesteuerung mit einer Servosteuerung ..............
  • Seite 6 GoPro-Kamera ..........................52 Nutzung von GPS ........................54 4.10 Micro-SD Karte ..........................57 4.11 LED-Anzeigen ..........................58 4.12 Verwendung der Servosteuerung ....................59 4.12.1 Anschlüsse der Servostecker ....................59 4.13 Schraubklemmen ........................60 4.13.1 Funktionen des linken Anschlusses ..................60 4.13.2 Funktionen des rechten Anschlusses .................
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Verwendungszweck Das TIM LightWeight-Kit besteht aus einem miniaturisierten, leichten Linux-Computer (Recording Box) und einer gewichtsoptimierten Infrarotkamera vom Typ TIM 400 LW, TIM 450 LW oder TIM 640 LW. Das System ist ideal geeignet für radiometrische Infrarotaufnahmen aus der Luft, wie Wartungsarbeiten und Qualitätsinspektionen an Solar- und Windkraftanlagen, oder für die Gebäudethermografie.
  • Seite 8 Der TIM ist ein Präzisionsinstrument und verwendet einen extrem empfindlichen Infrarotdetektor sowie ein hochwertiges Objektiv. Das Ausrichten der Kamera auf intensive Energiequellen (z. B. Geräte, die eine Laserstrahlung emittieren oder Reflexionen solcher Geräte) kann zu irreparablen Schäden am Detektor führen. Dies gilt auch, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Schäden dieser Art sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
  • Seite 9: Haftung Für Sachmängel

    Haftung für Sachmängel Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler aufgetreten sein, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate an Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird.
  • Seite 10: Lieferumfang

    Lieferumfang  IR-Kamera TIM 400 LW, TIM 450 LW oder TIM 640 LW (LightWeight) mit Objektiv und fest montiertem USB-Kabel (40 cm)  Recording Box (Linux-Computer)  Steckernetzteil (100 - 240 VAC / 24 VDC)  Stromversorgungskabel (mit offenen Enden) ...
  • Seite 11: Wartung

    Wartung Verwenden Sie niemals lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (weder für die Optik, noch für das Gehäuse). Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Belüftungsöffnungen der Recording Box eindringen. 1.4.1 Reinigung Das Gehäuse der Recording Box kann mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden, das mit Wasser oder einem Reinigungsmittel auf Wasserbasis befeuchtet wurde.
  • Seite 12: Technische Daten

    2 Technische Daten Recording Box 2.1.1 Allgemeine Parameter Betriebstemperatur 0 … 50 °C Lagertemperatur: -20 ... 75 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 10 ... 95 %, nicht kondensierend Material (Gehäuse): Aluminium Abmessungen: 96 mm x 67 mm x 47 mm (L x B x H) Gewicht: 172 g (ohne die vier Montageklötze) Vibration:...
  • Seite 13: Elektrische Parameter

    2.1.2 Elektrische Parameter Spannungsversorgung: 10 bis 48 VDC Leistungsaufnahme: 12 W Kühlung: aktiv über integrierten, temperaturgesteuerten Lüfter Modul: ODROID-XU4 Prozessor: Samsung Exynos5422 (Cortex™ A15 2GHz und Cortex™ A7) Octa-Core Speicher: 8 GB eMMC Flash-Speicher/ 16 GB Micro-SDHC-Karte (durch Anwender nicht empfohlen) RAM: 2 GB LPDDR3 RAM Anschlüsse:...
  • Seite 14: Kamera Tim 400 / Tim 450 / Tim640 Lw

    Kamera TIM 400 / TIM 450 / TIM640 LW 2.2.1 Allgemeine Spezifikation Schutzart: IP 40 Umgebungstemperatur: 0 ... 50 °C [TIM 400 LW & TIM640 LW] / 0 ... 70 °C [TIM 450 LW] Lagertemperatur: -40 ... 70 °C [TIM 400 LW& TIM640 LW]] / -40 ... 85 °C [TIM 450 LW] Relative Luftfeuchtigkeit: 10 ...
  • Seite 15 Verwendete Standards: Abbildung : Verwendete Standards...
  • Seite 16 Belastungsprogramm (Kamera in Betrieb): Schock, Halbsinus 25 g – Prüfung Ea 25 g (gemäß IEC 60068-2-27) Beschleunigung 245 m/s (25 g) Impulsdauer 11 ms Anzahl Richtungen (3 Achsen mit jeweils 2 Richtungen) Dauer 600 Schocks (100 Schocks in jede Richtung) Schock, Halbsinus 50 g –...
  • Seite 17 Vibration, sinusförmig – Prüfung Fc (gemäß IEC60068-2-6) Frequenzbereich 10 - 500 Hz Beschleunigung 29,42 m/s (3 g) Frequenzwechsel 1 Oktave/ Min Anzahl an Achsen Dauer 1:30 h (3 x 0,30 h) Vibration, Breitbandrauschen – Prüfung Fh (gemäß IEC60068-2-64) Frequenzbereich 10 - 2000 Hz Beschleunigung 39,3 m/s2 (4,01 g...
  • Seite 18: Elektrische Spezifikation

    500 - 2000 Hz -6 dB/ Oktave 2000 Hz 0,1245 (m/s (0,00126 g /Hz) Anzahl an Achsen Dauer (3 x 1 h) 2.2.2 Elektrische Spezifikation Stromversorgung: 5 VDC (Versorgung über USB 2.0-Schnittstelle) Stromaufnahme: Max 500 mA Digitale Schnittstelle: USB 2.0...
  • Seite 19: Messtechnische Spezifikation

    2.2.3 Messtechnische Spezifikation Temperaturbereiche: -20 ... 100 °C; 0 ... 250 °C; 150 ... 900 °C Detektor: UFPA, 382 x 288 Pixel (TIM 4xx) / 640 x 480 Pixel (TIM 640) Spektralbereich: 7.5 ... 13 µm 13° x 10°; 29° x 22°; 38° x 29°; 53° x 40°; 62° x 49°; 80° x 58° [TIM4xx] / Optiken (FOV): 15°...
  • Seite 20: Spezifikationen Der Optik

    2.2.4 Spezifikationen der Optik Achten Sie darauf, dass der Fokus der Infrarotkamera korrekt eingestellt ist. Drehen Sie das Objektiv zum Fokussieren. Optik bbildung : Fokussieren der Optik...
  • Seite 21 Entfernung zum Messobjekt [m] 400/450 450 G7 382 x 288 px 0,02 30 100 18,7 0,2 m HFOV [m] 0,060 0,11 0,16 0,27 0,53 15,6 52,1 29° VFOV [m] 0,045 0,08 0,12 0,20 0,40 0,78 11,7 39,0 Standardoptik 22° DFOV [m] 0,074 0,14 0,20...
  • Seite 22 10,5 0,2 m HFOV [m] 0,11 0,21 0,31 0,51 29,7 99,0 53° VFOV [m] 0,08 0,15 0,23 0,37 0,73 21,6 71,9 Weitwinkeloptik 40° DFOV [m] 0,14 0,26 0,38 0,63 12,2 36,7 122,3 66° IFOV [mm] 14,3 23,8 71,5 238,4 2,38 mrad 0,5 m HFOV [m] 0,040...
  • Seite 23 Entfernung zum Messobjekt [m] TIM 640 640 x 480 px 18,7 0,2 m HFOV [m] 0,068 0,13 0,19 0,31 0,60 1,20 2,38 3,57 17,8 59,3 33° VFOV [m] 0,051 0,09 0,14 0,23 0,45 0,89 1,77 2,65 13,2 44,2 Standardoptik 25° DFOV [m] 0,085 0,16...
  • Seite 24 Vorhergehende Seite: Tabelle mit Beispielen, in welcher Entfernung welche Messfeldgröße und Pixelgröße erreicht wird. Zur optimalen Konfiguration der Kameras stehen mehrere Objekte zur Auswahl. Weitwinkelobjektive weisen aufgrund ihres großen Öffnungswinkels eine radiale Verzeichnung auf; die Software TIM Connect enthält einen Algorithmus, welcher diese Verzeichnung korrigiert. Hinweis: Für Entfernungen unterhalb des minimalen Messabstands kann die Messgenauigkeit der Kamera außerhalb der Spezifikation liegen.
  • Seite 25 Abbildung : Beispiel für ein Messfeld der Infrarotkamera TIM 160 mit dem Objektiv 23° x 17°...
  • Seite 26 ■ HFOV: Horizontale Ausdehnung des Gesamtmessfelds auf Objektebene ■ VFOV: Vertikale Ausdehnung des Gesamtmessfelds auf Objektebene ■ IFOV: Größe des Einzelpixels auf Objektebene ■ DFOV: Diagonale Ausdehnung des Gesamtmessfelds auf Objektebene ■ MFOV: Empfohlene, kleinste Messobjektgröße von 3 x 3 Pixel...
  • Seite 27: Installation

    3 Installation Physische Installation Die Kameras TIM 400 LW/ 450 LW / 640 LW sind auf der Unterseite mit zwei metrischen M4- Gewindebohrungen (6 mm Tiefe) versehen und können entweder direkt über diese Bohrungen oder mit dem ¼’’-Stativgewinde (ebenfalls auf der Unterseite) installiert werden. Der separate TIM-Kamerakopf kann zusammen mit einer visuellen Kamera (auf dem Foto: GoPro-Kamera) auf der Stabilisierungsplattform einer Drohne montiert werden.
  • Seite 28: Mechanische Daten Tim 400/ Tim 450 / Tim 640 Lw

    Mechanische Daten TIM 400/ TIM 450 / TIM 640 LW Abbildung : Abmessungen TIM 400/ TIM 450 / TIM 640 LW (mm)
  • Seite 29: Abmessungen Recording Box

    Abmessungen Recording Box Abbildung : Abmessungen Recording Box (mm)
  • Seite 30: Bedienelemente Und Anschlüsse Recording Box

    Bedienelemente und Anschlüsse Recording Box Abbildung : Bedienelemente und Anschlüsse Recording Box (1)
  • Seite 31 Abbildung 8: Bedienelemente und Anschlüsse Recording Box (2)
  • Seite 32 Abbildung : Bedienelemente und Anschlüsse Recording Box (3)
  • Seite 33: Betriebsarten Recording Box

    Betriebsarten Recording Box Die TIM LightWeight-Recording Box ist modular konzipiert und kann daher auf verschiedene Weise genutzt werden:  Infrarotkamera TIM nur am HDMI-Videoausgang  Infrarotkamera TIM nur am analogen CVBS TV-Ausgang  Infrarotkamera TIM und visuelle GoPro Hero3+-Kamera (oder höher) am analogen CVBS TV- Ausgang, Umschaltung über Schalter an Schraubklemme oder Fernsteuerung ...
  • Seite 34: Konfiguration Des Tim Am Hdmi-Ausgang

    3.5.1 Konfiguration des TIM am HDMI-Ausgang Die einfachste Konfiguration ist der Anschluss des TIM an einen USB 3.0-Port (blau), des U-Blox USB GPS an einen USB 2.0-Port (optional); der Videoausgang ist der HDMI-Port. 3.5.2 Konfiguration des TIM am analogen TV-Ausgang In diesem Fall wird der HDMI-Ausgang über die mitgelieferte Kabelbrücke mit dem Micro-HDMI-Eingang verbunden (siehe Abbildung 9: Bedienelemente und Anschlüsse Recording Box (3)
  • Seite 35: Konfiguration Des Tim Am Hdmi-Ausgang + Gopro Am Tv-Ausgang

    In diesem Fall ist der Videoausgang an der Klinkenbuchse verfügbar (siehe Kapitel 0); vom Infrarotbild kann auf das sichtbare Bild umgeschaltet werden und umgekehrt (siehe Kapitel 0). 3.5.4 Konfiguration des TIM am HDMI-Ausgang + GoPro am TV-Ausgang Es ist möglich, beide Live-Bilder (IR + sichtbares Bild) gleichzeitig über die beiden Video-Ausgänge zur Verfügung zu stellen: Das Infrarotbild ist permanent am HDMI-Ausgang verfügbar Das sichtbare Bild ist permanent am TV-Ausgang (Klinkenbuchse) verfügbar...
  • Seite 36: Bedienung

    4 Bedienung Einschalten der Recording Box Die TIM LightWeight-Recording Box ist ein Linux-System, sollte jedoch als „Black Box“ betrachtet werden, in der nichts geändert werden kann. Zum Einschalten des TIM LightWeight schließen Sie alle Kabel entsprechend dem gewünschten Betriebsmodus an und stecken Sie das Stromversorgungskabel ein (Versorgung über Netzteil oder LiPo- Akku);...
  • Seite 37: Stand-Alone-Betrieb

    Stand-Alone-Betrieb Zur unabhängigen Stromversorgung empfehlen wir eine Lithium-Polymer-Batterie mit einer Spannung zwischen 11 und 25 VDC (LiPo 3S bis LiPo 6S). Nach dem Einschalten der Recording Box fährt das System hoch und ist nach etwa 30 Sekunden einsatzbereit. Auf einem über das Videoadapterkabel mit dem System verbundenen Videomonitor wird dann das IR-Livebild der Kamera im Vollbildmodus angezeigt.
  • Seite 38: Multifunktionstaste

    Multifunktionstaste Die Multifunktionstaste (siehe ) bietet folgende Abbildung 9: Bedienelemente und Anschlüsse Recording Box (3) Funktionen: Kontext Funktion Recording Box ist eingeschaltet. > 5 Sek. gedrückt halten => System herunterfahren Recording Box ist eingeschaltet. IR-Bild ist sichtbar. 1 Sek. gedrückt halten => Aufnahme starten/stoppen Recording Box ist ausgeschaltet.
  • Seite 39: Aufnahme Starten

    Aufnahme starten 4.4.1 Aufnahmedauer Die maximale Aufnahmedauer ist von Kamera und Video-Modus (Bildfrequenz) abhängig. Es wird empfohlen, die Aufnahmen direkt auf einem externen Speichermedium (Firmware ≥ v1.1.3.0) zu speichern, da damit der Kopierprozess nach der Aufnahme entfällt. Die folgenden Zeiten beziehen sich auf einen 128 GB USB 3.0 Stick: TIM640 LW 32 Hz ~ 108 Minuten (640 x 480 Pixel)
  • Seite 40: Auf Internem Speicher

    Auf internem Speicher Wenn ein externer Speicher nicht angeschlossen ist, wird die Aufnahme automatisch auf dem internen Speicher geschrieben. Nach Beendigung der Aufnahme können die Daten dann auf einen USB-Stick kopiert werden. Mounting USB stick Wird der USB-Stick vom System korrekt erfasst, erscheint die Meldung „ “.
  • Seite 41 Der USB 3.0 Stick sollte eine Schreibgeschwindigkeit von mindestens 10 MByte/ s für TIM4xx (27Hz) und 25 MByte/ s für TIM4xx (80Hz)/ TIM640 (32Hz) haben. Die interne SD- Karte kann nur für Aufnahmen mit der TIM4xx (27Hz) verwendet werden. USB 2.0 Sticks können zum Kopieren von Daten verwendet werden, allerdings nicht zum direkten Speichern von Aufnahmen.
  • Seite 42: Aufnahmesteuerung Über Einen Elektrischen Schalter

    4.4.3 Aufnahmesteuerung über einen elektrischen Schalter Zum Fernstart der Aufnahme über einen elektrischen Kontakt verbinden Sie das mitgelieferte Videokabel (Art. TM-LKVCB2-TIM), siehe links, mit dem Klinkenbuchsen-Videoausgang: Abbildung 10 schwarz (dick) GND (gemeinsame Masse für Trigger und Video) schwarz (dünn) Aufnahmetrigger (Eingang) Videosignal (TV-Ausgang: PAL B CVBS) Die Aufnahme startet, wenn der Trigger eine Sekunde lang mit GND verbunden ist;...
  • Seite 43: Aufnahmesteuerung Mit Der Multifunktionstaste An Der Recording Box

    4.4.4 Aufnahmesteuerung mit der Multifunktionstaste an der Recording Box Die Taste an der Recording Box ist eine Multifunktionstaste. Wenn ein IR-Bild angezeigt und die Taste eine Sekunde lang gedrückt wird, startet die Aufnahme. Wird die Taste erneut 1 Sek. lang gedrückt gehalten, stoppt die Aufnahme.
  • Seite 44: Display-Meldungen

    4.5 Display-Meldungen Der Video-Ausgang der Recording Box zeigt einen Live-Stream des Imagers. Die Temperaturen werden durch eine Farbpalette dargestellt. Die Farbpalette kann durch den Anwender gewählt werden (siehe Abschnitt 4.7). Standardmäßig werden ein Hot-Spot (rot), ein Cold-Spot (blau) und ein zentraler Spot (weiß) mit Temperaturinformationen dargestellt.
  • Seite 45 Abbildung 11: Anzeige, wenn kein Imager Abbildung 12: Anzeige bei angeschlossenem angeschlossen ist bzw. Kalidateien fehlen Imager...
  • Seite 46: Analyse Der Radiometrischen Videodateien Auf Dem Pc

    Analyse der radiometrischen Videodateien auf dem PC Die aufgenommenen Dateien enthalten IR-Energiewerte und Geodaten, die zunächst konvertiert werden müssen. Die Dateierweiterung lautet *.raw, und die Dateien müssen zunächst von der TIMConnect- Software in das *.ravi-Format konvertiert werden, um die weitere Analyse in TIMConnect zu ermöglichen. Das Dateinamenformat der raw-Dateien lautet: ir_xxxxxxxx_jjjjmmtt_hhmmss.raw xxxxxxxx...
  • Seite 47 Es erscheint folgende Meldung: Bestätigen Sie und es erscheint folgendes Konvertierungsfenster:...
  • Seite 48 Um die Konvertierung abzuschließen, vergeben Sie einen Dateinamen für die umgewandelte RAW-Datei. Das Video wird nun automatisch in der TIMConnect-Software wiedergegeben: Abbildung 13: Screenshot der TIMConnect mit GPS-Daten, die im radiometrischen Video eingebettet sind.
  • Seite 49: Recording Box - Konfiguration

    Recording Box – Konfiguration Verschiedene Parameter der Recording Box können durch den Nutzer eingestellt werden. Die Recording Box kann mit verschiedenen Kameras arbeiten (nur mit einer gleichzeitig). Jede Kamera kann individuell konfiguriert werden:  Aufnahmegeschwindigkeit (27 oder 80 Hz bei einer TIM4xx-Kamera; 32 oder 125 Hz bei einer TIM640) ...
  • Seite 50 Um die Parameter der Recording Box zu ändern, müssen Sie zunächst eine Konfigurationsdatei in der TIMConnect-Software erstellen. Diese Datei muss dann in die Recording Box geladen werden. 1) Schließen Sie die TIM-Kamera an den PC an, auf dem die TIMConnect-Software installiert ist, 2) Falls die Kamera erstmalig an diesen PC angeschlossen wird, müssen zunächst die Kalibrierdateien aus dem Internet geladen werden.
  • Seite 51 5) Verbinden Sie die TIM-Kamera und den USB-Stick mit einem USB 3.0-Port der Recording Box; die Konfigurationsdatei wird zur Einstellung der Parameter automatisch geladen. Um eine Konfigurationsdatei zu erstellen, ist es erforderlich die Kamera mit einem PC, auf dem TIMConnect installiert ist, zu verbinden.
  • Seite 52: Gopro-Kamera

    GoPro-Kamera Die GoPro-Kamera kann nicht ausschließlich nur als Videoquelle genutzt werden. Die Recording Box unterstützt den automatischen Dateitransfer von GoPro-Videos nach Beendigung der IR- Videoaufzeichnung. Zu diesem Zweck müssen sowohl die USB2.0-Kabelbrücke als auch das Mini-USB GoPro-Kabel angeschlossen sein. Vergewissern Sie sich, dass die GoPro-Kamera eingeschaltet ist. Die Videos der GoPro werden wie folgt kopiert: Context Funktion...
  • Seite 53 Bitte beachten Sie die folgenden Punkte beim Benutzen einer GoPro-Kamera: GoPro4 Datentransfer und Video-Modus werden ab Firmware-Version ≥ v1.1.3.0 unterstützt. Der GoPro-Datentransfer hängt von der USB 2.0-Datenübertragungsrate ab. Große Videodateien benötigen ggf. eine lange Übertragungszeit beim Kopieren auf den USB-Stick. Um eine automatische Übertragung der Dateien zu verhindern, entfernen Sie die USB-Kabelbrücke von der Recording Box.
  • Seite 54: Nutzung Von Gps

    Nutzung von GPS Das TIM LightWeight-System kann mit U-Blox USB GPS-Chipsätzen arbeiten, um die Geodaten in die radiometrische Videodatei einzubetten. Die Standortinformationen werden als Datenstring im NMEA-konformen GPRMC-Format gespeichert. Die Standortinformation jedes Einzelbildes kann manuell über die TIMConnect-Software (≥ 2.14.2013) exportiert werden.
  • Seite 55 Feldnummer: 1. Koordinierte Weltzeit (HHMMSS.SS) 2. Status, (V=ungültig; A=Gültig) 3. Breitengrad (ggmm.ssss) 4. N oder S (N=Nord / S=Süd) 5. Längengrad (gggmm.ssss) 6. O oder W (E=Ost / W=West) 7. Geschwindigkeit über Grund, (Knoten) 8. Bewegungsrichtung, (Grad) 9. Datum, (TTMMJJ) 10.
  • Seite 56 Ist am USB 2.0-Port ein kompatibles GPS-System angeschlossen und erfasst worden, erscheint zunächst die Meldung „No GPS device attached“ (keine GPS-Daten verfügbar), ehe gültige GPS-Daten empfangen werden. Sobald gültige GPS-„Sätze“ empfangen werden, wird zunächst der unvollständige „RMC“-Rahmen (links) angezeigt: lediglich UTC-Zeit und Datum werden angegeben. Sobald der Fix durchgeführt wurde, ist der vollständige RMC-Satz vorhanden.
  • Seite 57: Micro-Sd Karte

    4.10 Micro-SD Karte Die Recording Box ist in einer in den Computer intgrierten 16 GB Micro-SDHC Karte ausgestattet. Die Karte enthält ein Recovery-System und kann außerdem auch für Aufnahmen genutzt werden. Die Speicherkarte ist Teil des Betriebssystems. Änderungen und Austausch können das System beschädigen! Die SD-Karte kann im Falle eines Defekts ausgetauscht werden, oder falls zusätzlicher interner Speicher für Aufnahmen benötigt wird.
  • Seite 58: Led-Anzeigen

    4.11 LED-Anzeigen Die Recording Box ist mit insgesamt 6 LED-Anzeigen ausgestattet: 5 Status-LEDs (L0-L4, über der Multifunktionstaste) (siehe Abbildung : Bedienelemente und Anschlüsse Recording Box (3) Funktion LED ist AN, wenn: Stromanzeige Die Recording Box wird über ein Netzteil/ Batterie mit Strom versorgt Flugrekorder-Service Die grundlegenden Software-Funktionen laufen TIM-Kamerastatus...
  • Seite 59: Verwendung Der Servosteuerung

    4.12 Verwendung der Servosteuerung Für die Recording Box sind zwei Fernsteuerungseingänge verfügbar, siehe Abbildung 7: Bedienelemente und Anschlüsse Recording Box (1): Über den linken Anschluss lässt sich die Aufnahme ferngesteuert ein- und ausschalten. Über den rechten Anschluss lässt sich der analoge CVBS-Videoausgang ferngesteuert vom Infrarotbild der TIM-Kamera auf das sichtbare Bild der GoPro-Kamera umschalten.
  • Seite 60: Schraubklemmen

    4.13 Schraubklemmen Die Recording Box ist mit zwei Schraubklemmleisten ausgerüstet: Abbildung : Schraubklemmleisten 4.13.1 Funktionen des linken Anschlusses Vier Anschlüsse, von links nach rechts: GND | +5 V-Ausgang (max. 100 mA) | GND | Video-Eingang (sichtbare Kamera) Der analoge PAL B-Video-Eingang kann für alternative Videokameras genutzt werden. In diesem Fall wird eine GoPro-Kamera nicht unterstützt.
  • Seite 61: Funktionen Des Rechten Anschlusses

    4.13.2 Funktionen des rechten Anschlusses Vier Anschlüsse, von links nach rechts: ext. Sw3 | ext. Sw2 | GND | TV-Ausgang Die Anschlüsse „ext. Sw3“ und „ext. Sw3“ sind low aktiv schaltend und müssen auf Masse gelegt werden (eine einfache Masseschaltung wird empfohlen). Ext.Sw2: Start und Stopp der Aufnahme Ext.Sw3: Umschalten zwischen IR- und sichtbarer Kamera (z.
  • Seite 62: System-Update Und -Wiederherstellung

    System-Update und -Wiederherstellung Die Recording Box kann durch den Anwender upgedatet werden. Neben System-Updates kann auch eine System-Wiederherstellung durchgeführt werden. System-Updates System-Updates können zusätzliche Funktionen bereitstellen oder die Stabilität des Betriebssystems erhöhen.  Für ein System-Update kopieren Sie die Update-Dateien bitte in das Hauptverzeichnis eines USB-Sticks (FAT32-Formatierung).
  • Seite 63 Recorder-Software Update Die Recorder-Software ist für die Hauptfunktionalität der Recording Box verantwortlich.  Für ein Recorder-Software-Update kopieren Sie die Update-Dateien bitte in das Hauptverzeichnis eines USB-Sticks (FAT32-Formatierung).  Starten Sie die Box und warten Sie, bis der Startbildschirm erscheint.  Stecken Sie den USB-Stick in USB-Port an der Recording Box – das System sollte den USB-Stick erkennen und eine entsprechende Statusmeldung ausgeben.
  • Seite 64: Systemwiederherstellung

    System-Wiederherstellung Für eine Systemwiederherstellung muss die SD-Karte aus der Recording Box entfernt werden.  Entfernen Sie die Schutzabdeckung über der SD-Karte. Lösen Sie nur die mittlere Schraube (von dreien).  Entfernen Sie die SD-Karte.  Laden Sie das neue SD-Karten-Image herunter (fragen Sie Ihren lokalen Händler bzgl. eines Download-Links).
  • Seite 65  Schließen Sie einen Monitor und eine USB-Tastatur an die Box an und verbinden Sie das Netzteil mit der Box. Warten Sie, bis auf einem blauen Bildschirm System-Reset steht.  Bestätigen Sie mit Yes und warten Sie, bis der Reset abgeschlossen ist. Bestätigen Sie dann mit Enter und warten Sie, bis das System heruntergefahren ist.
  • Seite 66: Kalibrierdateien Und Zeiteinstellung

    6 Kalibrierdateien und Zeiteinstellung Die TIM-Kameras sind nicht nur Infrarot-Imager, sondern vor allem Temperaturmessgeräte. Für die einwandfreie Funktion werden daher Kalibrierdateien benötigt. Diese Kalibrierdateien sind für jede Kamera und jede Optik spezifisch und werden werksseitig in der Recording Box installiert. Nach einer Wiederherstellung müssen sie jedoch erneut im System installiert werden.
  • Seite 67: Installation Der Kalibrierdateien Über Einen Usb-Flashspeicher

    6.2 Installation der Kalibrierdateien über einen USB-Flashspeicher Es stehen zwei Optionen zur Verfügung: 1/ Kopieren Sie den Ordner mit der Bezeichnung „Califiles SNxxxxxxxx“ manuell von der mit der TIM- Kamera gelieferten TIMConnect CD-ROM auf einen USB-Stick (SNxxxxxxxx ist die Seriennummer der angeschlossenen TIM-Kamera).
  • Seite 68: Zeiteinstellung

    6.3 Zeiteinstellung Für eine automatische Zeitsynchronisierung muss die Recording Box mit einem lokalen Netzwerk mit Internetzugang verbunden werden. Vergewissern Sie sich, dass das lokale Netzwerk einen Zugang zum Internet gewährt, um die Kalibrierdateien zu laden und die Zeitsynchronisation vorzunehmen. Firmennetzwerke sind gewöhnlich geschützt, speziell für Geräte, die nicht Teil der Firmen-Domain sind.
  • Seite 69: Austausch Der Pufferbatterie

    7 Austausch der Pufferbatterie Die Recording Box ist mit einer Echtzeituhr-Batterie (RTC) ausgerüstet. Diese kann bei Bedarf wie folgt ausgetauscht werden. Abbildung : Geöffnete Ansicht zum Austausch der RTC-Batterie Lösen Sie die vier Schrauben an der Unterseite der Recording Box, um die Batterie zu entnehmen. Ersetzen Sie diese nur durch eine 3 V Lithium CR 1632 oder eine gleichwertige Batterie.
  • Seite 70 Werfen Sie die Batterie nicht weg, sondern recyceln Sie sie.
  • Seite 71: Grundlagen Der Infrarotmesstechnik

    8 Grundlagen der Infrarotmesstechnik In Abhängigkeit von der Temperatur gibt jedes Objekt eine bestimmte Menge an Infrarotstrahlung ab. Ändert sich die Temperatur des Objekts, ändert sich auch die Intensität der Strahlung. Auf der Suche nach neuen optischen Materialien entdeckte William Herschel im Jahr 1800 durch Zufall die Infrarotstrahlung.
  • Seite 72 Er schwärzte die Spitze eines empfindlichen Quecksilberthermometers. Dieses Thermometer, ein Glasprisma, das Sonnenstrahlen auf einen Tisch lenkte, stellte seinen Messaufbau dar. Damit testete er die Erwärmung der verschiedenen Farben des Spektrums. Beim langsamen Bewegen des schwarz gefärbten Thermometers durch die Farben des Spektrums zeigte sich, dass die Temperatur von Violett nach Rot kontinuierlich anstieg.
  • Seite 73 materialspezifische Konstante wird mit Hilfe des Emissionsgrads beschrieben, einem für die meisten Materialien bekannten Wert (siehe beigefügte Emissionsgrad-Tabelle). Infrarotthermometer sind optoelektronische Sensoren. Sie berechnen die Oberflächentemperatur auf der Basis der von einem Objekt emittierten Infrarotstrahlung. Die wichtigste Eigenschaft von Infrarot- Thermometern besteht darin, dass sie dem Nutzer die berührungslose Messung von Objekten ermöglichen.
  • Seite 74 Infrarot-Thermometer bestehen hauptsächlich aus folgenden Komponenten:  Optik  Spektralfilter  Detektor  Elektronik (Verstärker / Linearisierung / Signalverarbeitung) Die Spezifikationen der Optik sind entscheidend für den Strahlengang des Infrarot-Thermometers, der durch das Verhältnis zwischen Messentfernung und Punktgröße gekennzeichnet ist. Der Spektralfilter bestimmt den Wellenlängenbereich, der für die Temperaturmessung relevant ist.
  • Seite 75 Abbildung : Berührungslose Temperaturmessung...
  • Seite 76 Anwendungsbereiche: Überwachung von Forschung & Entwicklung im Forschung & Entwicklung Prozesssteuerung bei Schaltschränken Bereich Elektronik von Elektronikbauteilen Extrusion von Kunststoffteilen Prozesssteuerung bei der Prozesssteuerung beim Forschung & Entwicklung Überwachung von Kabeln Herstellung von Kalandrieren von mechanischen Teilen Solarmodulen...
  • Seite 77: Emissionsgrad

    9 Emissionsgrad Definition: Die Intensität der Infrarotstrahlung, die von jedem Körper abgegeben wird, ist von der Temperatur und den Strahlungseigenschaften des Oberflächenmaterials des Messobjekts abhängig. Der Emissionsgrad (ε – Epsilon) wird als Materialkonstante verwendet, um die Fähigkeit eines Körpers zur Abgabe von Infrarotenergie zu beschreiben.
  • Seite 78 IR-Strahlung ε Emission ρ Reflexion ε + ρ+ τ = 1 τ Transmission Abbildung : Zusammensetzung der IR-Strahlung Abbildung : Spektraler Emissionsgrad verschiedener Materialien: 1 Emaille, 2 Gips, 3 Beton, 4 Schamotte...
  • Seite 79: Ce-Konformität

    CE-Konformität Die Produktserie TIM/ the product group TIM entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU. meets the provisions of the EMC Directive 2014/30/EU and the Low Voltage Directive 2014/35/EU. Angewandte harmonisierte Normen: Applied harmonized standards: EMV Anforderungen / EMC General Requirements: EN 61326-1:2013 (Grundlegende Prüfanforderungen / Basic requirements) EN 61326-2-3:2013 Gerätesicherheit von Messgeräten / Safety of measurement devices:...
  • Seite 80 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750364-A021027HDR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750364-A02* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...

Inhaltsverzeichnis