Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlregler Einstellen; Anschließen; Einschalten Und Rühren; Einschaltknopf Arretieren - PrimAster PMRW1400 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5451930-Ruehrwerk_man 18.10.18 13:50 Seite 13

Drehzahlregler einstellen

Am Drehzahlregler wird die
gewünschte Drehzahl
innerhalb des gewählten
Drehzahlbereichs eingestellt.
Abb. 5|4: Stellen Sie den Drehzahlregler
auf Minimum.
Anschließen
Stellen Sie sicher, dass der Einschalt knopf
nicht gedrückt und nicht arretiert ist.
Schließen Sie den Netzstecker an die
Netzsteckdose an.
Einschalten und rühren
Fassen Sie das Rührwerk mit beiden
Händen. Tauchen Sie den Rührer
vollständig in das Mischgut ein.
Abb. 5|5: Um das Rührwerk einzu schal -
ten, drücken Sie auf den Einschaltknopf.
Das Rührwerk läuft an.
Regeln sie die Drehzahl hoch. Faustregel:
Je dünnflüssiger das Mischgut, desto
höher die Drehzahl.
• Halten Sie beim Rühren die Lüftungs -
schlitze frei. Ein Kühlluft-Stau führt zur
Überhitzung und Beschädigung des
Motors.
• Ziehen Sie den Rührer nicht bei
laufendem Motor aus dem Rührgut.
Das Rührgut würde weggeschleudert,
die Umgebung verschmutzen und kann
Augenverletzungen verursachen.

Einschaltknopf arretieren

Bei arretiertem Einschaltknopf
läuft der Motor weiter, auch
wenn der Einschaltknopf
losgelassen wird.
Abb. 5|6: Um den gedrückten Einschalt -
knopf zu arretieren, drücken Sie zusätz -
lich den Arretierknopf. Lassen Sie dann
den Einschaltknopf und den Arretierknopf
los.

Ausschalten

Grundsätzlich
Warten Sie nach dem Ausschalten den
Stillstand des nachlaufenden Rührwerks
ab. Ziehen Sie erst dann den Rührer aus
dem Rührgut.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Ausschalten bei nicht arretiertem
Einschaltknopf
Lassen Sie den Einschaltknopf los.
Ausschalten bei arretiertem
Einschaltknopf
Drücken Sie kurz den Einschaltknopf. Der
Arretierknopf springt heraus. Lassen Sie
den Einschaltknopf los.
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße
Verwendung" genannt sind, gelten als
eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung.
Das Gerät darf nicht zu folgenden
Zwecken eingesetzt werden:
• Bedienen Sie das Elektrowerkzeug
niemals als Bohrmaschine,
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis