Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello INSIEME EVO COND V LN Serie Anleitungen Für Installateur Und Technischer Kundenservice Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FREQUENZVERSORGUNGSSTÖRUNG
Das Steuergerät erkennt automatisch den Frequenzwert der
Hauptversorgung im Bereich von 50÷60 Hz, in beiden Fällen
werden die Betriebszeiten geprüft. Die Störung wird durch das
Blinken der LED angezeigt (siehe Absatz "Diagnostik der Störun-
gen - Störabschaltungen" auf Seite 54).
− Ist die Störung vor der Wärmeanfrage; startet der Brenner
nicht und die Störung wird entsprechend angezeigt.
− Wird die Störung während der Vorbelüftung erkannt,
bleibt der Brenner im Belüftungszustand und die Störung
wird entsprechend angezeigt.
− Die Störung wird während des Normalbetriebs nicht er-
kannt, der Brenner bleibt in diesem Zustand.
− Wenn die Störung verschwindet, startet der Brenner neu.
INTERNE SPANNUNGSSTÖRNUNG
Das Steuergerät erfasst automatisch, ob die interne Spannung
korrekt anliegt. Die Störung wird durch das Blinken der LED an-
gezeigt (siehe Absatz "Diagnostik der Störungen - Störabschal-
tungen" auf Seite 54).
− Wird die Störung während der Initialisierung erfasst,
startet der Brenner nicht.
− Wenn die Störung nach einer Störabschaltung erfasst
wird, startet der Brenner nicht.
− Wenn die Störung nach einem Abschalttest erfasst wird,
startet der Brenner nicht.
− Die Störung wird während des Normalbetriebs nicht er-
kannt, der Brenner bleibt in diesem Zustand.
− Wenn die Störung verschwindet, startet der Brenner neu.
GEBLÄSEMOTORKONTROLLE
Das Steuergerät erfasst automatisch das Vorhandensein des Ge-
bläsemotors und wenn dieser nicht angeschlossen ist, wird die
Steuereinheit für eine Abschaltung sorgen.
Die Störabschaltung wird durch das Blinken der LED angezeigt
(siehe Absatz „Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen"
auf Seite 54).
KONTROLLE DER ELEKTRONISCHEN STEUERSCHALTUNG DES HEIZÖL-
VENTILS
Das Steuergerät erkennt das Vorhandensein eines internen De-
fekts im Zusammenhang mit dem Dieselöl , die Störung wird
durch das Blinken der LED angezeigt. (Siehe Absatz „Diagnostik
der Störungen - Störabschaltungen" auf Seite 54):
− Wird die Störung während der Initialisierung erfasst,
nimmt der Brenner eine Störabschaltung vor.
− Wird die Störung während der Vorbelüftung erfasst,
nimmt der Brenner eine Störabschaltung vor.
− Wird die Störung während eines Neuanlaufs erkannt,
läuft der Brenner nicht wieder an und führt eine Störab-
schaltung durch.
− Die Störung wird während des Normalbetriebs nicht er-
kannt, der Brenner bleibt in diesem Zustand.
Die Störung wird nicht erkannt, wenn sich der Brenner im Stör-
abschaltungszustand befindet.
KONTROLLE EEprom
Das Steuergerät erfasst automatisch, wenn eine EEprom-Spei-
cherung des Microcontrollers fehlgeschlagen ist und sorgt für
eine Abschaltung.
Die Störabschaltung wird durch das Blinken der LED angezeigt
(siehe Absatz „Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen"
auf Seite 54).
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG DER VORWÄRMUNG
Die Vorwärmfunktion kann im automatischen Betrieb durch
Drücken der Entstörtaste des Geräts oder der Fernentstörung
deaktiviert werden.
Die Vorwärmung so lange deaktiviert bis:
− eine Störabschaltung auftritt;
− eine Unterbrechung der Hauptversorgungsspannung
auftritt;
− ein Stopp durch intermittierenden Betrieb auftritt.
Abschaltsequenz der Vorwärmung
Die Deaktivierung der Vorwärmung ist nur
dann zulässig, wenn keine Störabschaltung
oder Fehler vorliegen
Die Deaktivierung der Vorwärmung ist nur
über die Entstörtaste oder Fernentstörung
zulässig.
Den Brenner versorgen und gleichzeitig die
Entstörtaste oder die Fernentstörung 3 Se-
kunden lang gedrückt halten.
Die Entstörtaste oder die Fernentstörung
innerhalb von 3 Sekunden loslassen.
Der Brenner beginnt die Vorwärmung nur
dann zu deaktivieren, wenn die Entstörtas-
te oder die Fernentstörung innerhalb von 3
Sekunden losgelassen wurde.
Die Funktion der Deaktivierung der automatische Vorwärmung
geht nicht verloren, wenn die Funktion des Abschalttests akti-
viert ist oder wenn der Thermostat des Wärmeabrufs sich öffnet.
NACHBELÜFTUNG
Die Nachbelüftung ist die Funktion, mit der die Belüftung auch
dann beibehalten werden kann, wenn der Brenner bei Ausblei-
ben der Wärmeanfrage für eine voreingestellte Zeit abgeschaltet
ist.
Der Brenner schaltet die Flamme ab, wenn sich der Wärmean-
forderungsthermostat öffnet und die Zuführung des Brennstoffs
zu den Ventilen stoppt.
Die Nachbelüftung erfolgt nicht:
− nach einer Störabschaltung;
− wenn der Wärmeabruf während der Vorbelüftung unter-
brochen wird.
Die Nachbelüftung erfolgt:
− wenn der Wärmeabruf während der Sicherheitszeit un-
terbrochen wird;
− wenn der Wärmeabruf während des normalen Betriebs
unterbrochen wird.
HINWEIS
Wenn in der Nachbelüftungszeit ein Fremdlicht oder eine
Fremdflamme auftritt, erfolgt nach 25 Sekunden eine Störab-
schaltung des Brenners.
Sollte während der Nachbelüftung eine neue Wärmeanfrage er-
folgen, wird die Nachbelüftungszeit gestoppt, der Gebläsemotor
kommt zum Stillstand und es beginnt ein neuer Betriebszyklus
des Brenners.
MENÜ PROGRAMMIERUNG
Allgemeines
Der Zugriff auf das Menü Programmierung ist über die Entstör-
taste IM BETRIEB oder im STANDBY möglich.
Wenn auf der Menüseite die Entstörtaste nicht innerhalb von 10
Sekunden gedrückt wird, wird die Seite automatisch geschlos-
sen und eine grüne LED blinkt für den eingestellten Wert.
Wenn die Anzahl der Betätigungen der Entstörtaste den zuläs-
sigen Höchstwert überschreitet, wird der gespeicherte Wert der
Höchstwert bleiben.
Wenn die Entstörtaste länger als 60 Sekunden gedrückt wird,
wird ein Tastenfehler angezeigt und das Steuergerät startet neu.
57
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG
Farbe der LED
der Taste
-
-
ROT
Aus
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Riello INSIEME EVO COND V LN Serie

Inhaltsverzeichnis