- sigiliile existente au fost deteriorate de Utilizator sau au urme rămase din
manipularea de către utilizator la acestea.
6. Atenţie! Operaţiile legate cu utilizarea de fiecare zii, descrise în manualul de
utilizare, Utilizatorul execută singur pe costul său.
IV. Procedura de reclamaţie
1. Dacă se constată că Produsul nu funcţionează corect, Înainte de a depune
reclamaţia trebuie să Vă asiguraţi dacă toate operaţiunile descrise în manualul
de utilizare au fost executate corect.
2. Sesizaţi imediat reclamaţia, cel mai bine în termen de 7 zile de la data la care
aţi observant defectul produsului. Utilizatorul care conform cu legea din data de
23 aprilie 1964 din Codul Civil nu este un consumator, pierde garanţia pentru
Produs dacă reclamaţia nu depune în termen de până de 7 zile.
3. Sesizarea reclamaţiei se face de ex. la. la punctul de cumpărare a Produsului,
la service-ul de garanţie sau se poate trimite în scris pe adresa: DEDRA EXIM
sp. z o.o., ul. 3 Maja 8, 05-800 Pruszków.
4. Utilizatorul poate să depună reclamaţia prin formularul accesibil pe pagina de
internet www.dedra.pl. ("Formular pentru sesizarea reclamaţiei cu titlu de
garanţie").
5. Adresele service-urilor de garanţie din fiecare stat sunt accesibile pe pagina
www.dedra.pl. Dacă service-ul lipseşte în statul adecvat, trimiteţi sesizările de
reclamaţie cu titlu de garanţie pe adresa: DEDRA EXIM sp. z o.o. ul. 3 Maja 8,
05-800 Pruszków (Polonia).
6. Luând în considerare siguranţa Utilizatorului se interzice utilizarea Produsului
defect.
7. Atenţie!!! Utilizarea Produsului defect este periculos pentru sănătatea şi viaţa
Utilizatorului.
8. Executarea obligaţiilor rezultate din garanţie va avea loc în termen de 14 zile
lucrătoare, calculate de la data furnizării de către Utilizator a Produsului
reclamat.
9 Înainte de furnizare a Produsului reclamat se recomandă curăţirea acestuia.
Se recomandă de a se asigura bine Produsul împotriva distrugerii în timpul
transportului (se recomandă să trimiteţi produsul reclamat în ambalajul original).
10. Perioada de garanţie va fi prelungită cu durata în care, din cauza defectului
Produsului acoperit de garanţie Utilizatorul nu l-a putut să-l utilizeze,
Garanţia nu opreşte, nu limitează nu suspendează drepturile Utilizatorului
rezultate din dispoziţiile privind garanţia pentru vicile produsului vândut..
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Photos und Abbildungen
2. Gerätebeschreibung
3. Einsatzgebiete
4. Einsatzeinschränkungen
5. Technische Daten
6. Vorbereitungen vor dem Einsatz
7. Netzanschluss
8. Gerät einschalten
9. Gerätegebrauch
10. Gerätebedienung
11. Ersatzteile und Zubehör
12. Störungen selbst beseitigen
13. Gerätekomponenten
14. Hinweis für die Benutzer zur Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Altgerä-ten
15. Garantieurkunde
Die Konformitätserklärung ist bei Dedra Exim Sp. z o.o. einsehbar.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen wurden dieser Anleitung als ein
separates Heft
beigefügt.
WARNUNG.
Alle mit
gründlich lesen. Bei Nichtbeachten der folgenden
Hinweise
Warnungen und Sicherheitshinweise kann es zum elektrischen
Schlag, einem Brand oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Alle Warnungen und Hinweise für den künftigen Gebrauch
aufbewahren.
2. Gerätebeschreibung
Zeichnung A: 1. Thermostatdrehknopf; 2. Einschalter der Oszillation 3.
Drehknopf für die Leistungseinstellung; 4. Leuchtdiode
3. Gerätebestimmung
Der Thermoventilator ist ein Gerät, das dazu dient, den Durchfluss von warmer
bzw. kühler Luft (als Ventilator) in geschlossenen Räumlichkeiten zu erzwingen,
um den thermischen Komfort des Benutzers zu verbessern. Dank dem
eingebauten Sensor hat der Thermoventilator die Möglichkeit, im automatischen
Betriebsmodus zu arbeiten, d.h. sich periodisch ein- und auszuschalten, damit
gewünschte Temperatur aufrechterhalten bleibt.
Es ist zulässig, das Gerät bei Bau- und Renovierungsarbeiten, in
Reparaturwerkstätten und bei Amateurarbeiten unter gleichzeitiger Einhaltung
der Verwendungsbedingungen und zulässigen Arbeitsbedingungen, die in der
Bedienungsanleitung enthalten sind, zu nutzen.
4. Einsatzeinschränkungen
Das Gerät darf nur gemäß den folgenden „Zulässigen Betriebsbedingungen"
betrieben werden". Eigenhändige Änderungen des Geräteauf-baus, jegliche
Umbauten bzw. Bedienungen, die in der Bedienungsanleitung nicht be-
schrieben werden, gelten als rechtswidrig und führen zum sofortigen Verlust der
Ga-rantieansprüche und der Gültigkeit der Kon-formitätserklärung.
versehenen Warnungen und alle
Der Gerätegebrauch entgegen der Bestim-mung oder der Bedienungsanleitung
führt zum sofortigen Verlust der Garantieansprü-che.
Zulässige Betriebsbedingungen
Das Gerät darf ausschließlich in geschlossenen Räumen benutzt
werden. Feuchtigkeit vermeiden. Das Gerät ist ausschließlich zur
Verwendung in sauberen Räumlichkeiten (ohne Feststoffe in der Luft)
5. Technische Daten
Modell
Netzspannung [V]
Netzfrequenz [Hz]
Maximale Leistung [W]
Schutzgrad
Schutzklasse
6. Vorbereitungen vor dem Einsatz
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Der Thermoventilator ist bereits zusammengebaut und betriebsbereit. Das
Gerät nach der Auspackung überprüfen, ob es keine sichtbaren mechanischen
Schäden aufweist, die während des Transports verursacht wurden.
7. Netzanschluss
Vor
dem
Netzanschluss
des
Versorgungsspannung dem Wert laut dem Typenschild entspricht.
Die Elektroinstallation muss gemäß den grundlegenden Anforderungen an
Elektroinstallationen hergestellt werden und die Anforderungen an den sicheren
Gebrauch erfüllen. Die Parameter des Stromkabel-Mindestquerschnittes sowie
des Sicherungsnennwertes hängen von der Geräteleistung ab und werden in
der folgenden Tabelle aufgeführt:
Machinenleistung
Min. Drahtschnitt
[W]
1400÷2300
Die Netzinstallation muss von einem Fachelektriker verlegt werden. Bei
erforderlichen
Verlängerungskabeln
erforderlichen Wert nicht unterschreiten (s. Tabelle). Das Elektrokabel ist so zu
verlegen, dass es beim Gerätebetrieb nicht durchschnitten wird. Nicht
funktionsfähige
Verlängerungskabel
Beschaffenheit des Versorgungskabels regelmäßig nachprüfen. Gerät nicht am
Versorgungskabel ziehen.
8. Gerät einschalten
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in
Betrieb genommen wird".
Den Thermoventilator stellen Sie auf eine harte, ebene Fläche in einem Abstand
von mindestens 0,7 m
von Hindernissen auf. Schließen Sie das
Versorgungskabel an die Netzsteckdose an.
Den Moduswahlknopf verwenden, um eine der
auszuwählen.
Den Thermostatdrehknopf nach rechts drehen, bis der charakteristische „Klick"
zu hören wird. Der Betriebszustand wird durch eine leuchtende Signalleuchte
angezeigt.
Um das Gerät auszuschalten:
- sollte der Thermostatdrehknopf ganz nach links gedreht werden
- den Moduswahlknopf auf 0 einstellen.
9. Gerätegebrauch
Thermoventilatoren haben drei Betriebsfunktionen. Die Betriebsart wird mithilfe
des Drehknopfes für die Leistungseinstellung gewählt. Der Drehknopf hat 4
Positionen:
- 0 - Gerät ausgeschaltet
- nur Gebläse,
•
- Heizung (Heizung +Gebläse), Leistung 900 W
••
- Heizung((Heizung +Gebläse), Leistung 1800 W
Wenn eine der Betriebsarten gewählt wird, sollte zusätzlich den Thermostat
eingestellt werden. Zu diesem Zwecke den Thermostatknopf auf die maximale
Position (im Uhrzeigersinn) drehen. Wenn die Raumluft die gewünschte
Temperatur erreicht
hat,
den Thermostatknopf langsam
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken zu hören wird. Der Heizlüfter hält den
Raum auf der eingestellten Temperatur, indem er die Heizungen automatisch
ein- oder ausschaltet.
Durch den Einsatz von Keramikheizungen wird der Raum schneller erwärmt und
das Gerät - effizienter. Der Heizlüfter ist zusätzlich mit einem Sicherheitsschalter
ausgestattet, der sich unter dem Gerät befindet und im Falle eines Umsturzes
des Gerätes die Stromzufuhr unterbricht, die Heizungen und den Lüfter
abschaltet. Der angewandte Schutz kann potentielle Unfälle verhindern, d.h.
(Feuer, Verbrennung).
Das Gerät ist auch mit einer Oszillationsfunktion ausgestattet. Um diese zu
aktivieren, drücken Sie den Oszillationsschalter (Abb. A, 2) zwischen dem
Betriebsdrehknopf zur Moduswahl und Thermostatdrehknopf. Mit dieser
Funktion wird die Wärme durch das Gerät gleichmäßig über einen größeren
Bereich verteilt.
Nach dem Betrieb des Heizlüfters muss das Gerät abgekühlt werden. Dazu den
Moduswahlschalter auf das Lüftersymbol
Minuten des Lüfterbetriebs abschalten. Das Gerät nach dem Betrieb von der
Stromversorgung trennen.
bestimmt.
DA-T182CS
230 ~
50
1800
IP X0
II
Gerätes
sicherstellen,
Min. Sicherungsgröße
[mm2]
Typ C [A]
1,5
16
darf
der
Leitungsquerschnitt
nicht
gebrauchen.
Technische
verfügbaren Betriebsarten
gegen
drehen. Das Gerät nach ca. 2
dass
die
den
den
16