Herunterladen Diese Seite drucken

Lovibond PFXi Serie Inbetriebnahme Seite 2

Werbung

Kalibriermodus
Taste MODE drücken und gedrückt halten.
Mode
On
Gerät mit Taste ON/OFF einschalten,
nach ca. 1 Sekunde Taste MODE loslassen.
Off
CAL
Zum Methodenwechsel Taste MODE drücken:
CAL Cl → CAL pH → CAL CyA → .......... (Scroll)
Cl
Nullabgleich wie beschrieben durchführen.
Zero
Die Taste ZERO/TEST drücken.
Test
Das Methodensymbol blinkt für ca. 3 Sekunden.
METHODE
0.0.0
In der Anzeige erscheint abwechselnd:
CAL
Zu verwendenden Standard im Meßschacht ∇ ∆ positio-
Zero
Test
nieren. Taste ZERO/TEST drücken.
METHODE
Das Methodensymbol blinkt für ca. 3 Sekunden.
Das Ergebnis erscheint im Wechsel mit CAL.
ERGEBNIS
CAL
Wenn das Ergebnis mit dem Wert des verwendeten
Standards übereinstimmt (Innerhalb der zu berück-
sichtigenden Toleranz) wird der Kalibriermodus durch
drücken der Taste ON/OFF verlassen.
1 x drücken der Taste MODE erhöht das angezeigte
Mode
Ergebnis um 1 Digit.
Zero
1 x drücken der Taste ZERO/TEST verringert das ange-
zeigte Ergebnis um 1 Digit.
Test
CAL
Tasten wiederholt drücken bis angezeigtes Ergebnis mit
ERGEBNIS + x
dem Wert des verwendeten Standards übereinstimmt.
On
Durch drücken der Taste ON/OFF wird der neue Korrek-
turfaktor berechnet und in der Anwender-Kalibrier-Ebene
Off
abgespeichert.
:
:
Bestätigung der Kalibrierung (3 Sekunden).
Anmerkung
CAL
Fabrikations-Kalibrierung ist aktiv.
Kalibrierung ist durch den Anwender vorgenommen
cAL
worden.
Empfohlene Kalibrierwerte
Chlor:
zwischen 0,5 und 1,5 mg/l*
pH:
zwischen 7,6 und 8,0*
Cyanursäure:
zwischen 30 und 60 mg/l
* bzw. die im Referenzstandard-Kit angegebenen Werte
Anwender-Kalibrierung
: cAL
Fabrikations-Kalibrierung : CAL
Das Gerät kann wie folgt in den Auslieferungszustand
(Fabrikations-Kalibrierung) zurückversetzt werden.
Taste MODE und ZERO/TEST gemeinsam gedrückt
Zero
Mode
halten.
Test
On
Gerät mit der Taste ON/OFF einschalten. Nach ca. 1
Sekunde Taste MODE und ZERO/TEST loslassen.
Off
In der Anzeige erscheint abwechselnd:
SEL
Das Gerät ist im Auslieferungszustand.
(SEL steht für Select : Auswählen)
CAL
oder:
Das Gerät arbeitet mit einer durch den Anwender
SEL
vorgenommenen Kalibrierung. (Soll die Anwender-
Kalibrierung beibehalten werden, Gerät mit der Taste
cAL
ON/OFF ausschalten).
Durch Drücken der Taste MODE wird die Fabrikations-Ka-
Mode
librierung aktiviert. Im Display erscheint abwechselnd:
SEL
CAL
On
Das Gerät wird durch die Taste ON/OFF ausgeschaltet.
Off
Bediener-Hinweise
E 10
Kalibrierfaktor "out of range"
E 70
Cl: Fabrikationskalibrierung nicht in Ordnung / gelöscht
E 72
pH: Fabrikationskalibrierung nicht in Ordnung / gelöscht
E 74
CyA: Fabrikationskalibrierung nicht in Ordnung / gelöscht
E 71
Cl: Anwenderkalibrierung nicht in Ordnung / gelöscht
E 73
pH: Anwenderkalibrierung nicht in Ordnung / gelöscht
E 75
CyA: Anwenderkalibrierung nicht in Ordnung / gelöscht
Hinweise zu den chemischen Methoden
Chlor
1. Reinigung von Küvetten
Da viele Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) reduzierende
Stoffe enthalten, kann es bei der nachfolgenden Bestimmung von
Oxydationsmitteln (wie z.B. Chlor) zu Minderbefunden kommen.
Um diese Meßfehler auszuschließen, verweisen wir auf die DIN 38
408, Teil 4, Abs. 6.2:
"Die Glasgeräte sollen chlorzehrungsfrei sein und ausschließlich für
diese Verfahren (Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor)
verwendet werden.
Chlorzehrungsfreie Küvetten erhält man, indem man sie 1 Stunde
unter einer Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und dann
gründlich mit Wasser spült."
Anmerkung: Alternativ zu der Natriumhypochloritlösung können die
Küvetten auch im gechlorten Schwimmbeckenwasser aufbewahrt
werden und vor Verwendung gründlich mit Wasser gespült werden.
2. Probenvorbereitung
Bei der Probenvorbereitung muß das Ausgasen von Chlor, z.B. durch
Pipettieren oder Schütteln, vermieden werden. Die Analyse muß
unmittelbar nach der Probenahme erfolgen.
Die DPD-Farbentwicklung erfolgt bei einem pH-Wert von 6,3 - 6,5.
Die Reagenztabletten enthalten daher einen Puffer zur pH-Wert-
Einstellung. Stark alkalische oder saure Wässer müssen vor der
Analyse neutralisiert werden.
3. Trübungen (bedingen Fehlmessungen)
Bei Proben mit hohem Calciumionengehalt (und/oder hoher Leitfä-
higkeit) kann es bei Verwendung der DPD No. 1-Tablette zu einer
Eintrübung der Probe und damit verbundener Fehlmessung kommen.
In diesem Fall ist alternativ die Reagenztablette "DPD No. 1 High
Calcium" zu verwenden. Auch wenn die Trübung erst nach Zusatz
der DPD No. 3-Tablette auftritt, kann dies durch Verwendung der
"DPD No. 1 High Calcium-Tablette" verhindert werden.
4. Meßbereichsüberschreitungen
Konzentrationen über 10 mg/l Chlor können zu Ergebnissen innerhalb
des Meßbereiches bis hin zu 0 mg/l führen. In diesem Fall ist die
Wasserprobe mit chlorfreiem Wasser zu verdünnen und die Messung
zu wiederholen (Plausibilitätstest).
pH
Für die photometrische pH-Wert-Bestimmung sind nur PHENOLRED-
Tabletten mit schwarzem Folienaufdruck zu verwenden, die mit dem
Begriff PHOTOMETER gekennzeichnet sind. Wasserproben mit gerin-
ger Carbonathärte (SBV 4,3 < 0,7 mmol/l) können falsche pH-Werte
ergeben. pH-Werte unter 6.5 und über 8.4 können zu Ergebnissen
innerhalb des Meßbereichs führen. Es wird ein Plausibilitätstest (pH-
Meter) empfohlen.
Cyanursäure
Die vorliegende Methode wurde aus einem gravimetrischen Verfahren
zur Bestimmung von Cyanursäure entwickelt. Aufgrund undefinierter
Randbedingungen können die Abweichungen zur standardisierten
Methode größer sein.
Hinweise zu den Methoden
Anwendungsmöglichkeiten, Analysenvorschrift und Matrixeffekte der
Methoden beachten. Reagenz-Tabletten sind für die chemische
Analyse bestimmt und dürfen nicht in die Hände von Kindern ge-
langen.
Sicherheitsdatenblätter: www.lovibond.com
Reagenzlösungen ordnungsgemäß entsorgen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Printed in Germany 03/11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pfxi-880Pfxi-950Pfxi-995