Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungshinweise; Verwendungszweck; Systembeschreibung; Transport - Kruger AreaDry 8 Bedienungsanleitung

Mobile luftentfeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AreaDry 8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anwendungshinweise

Verwendungszweck

Diese Geräte sind speziell für die Raumtrocknung konzipiert. Sie dürfen nur in geschlosse-
nen Innenräumen ohne direkten Wasserkontakt genutzt werden.

Systembeschreibung

Die Entfeuchter blasen die produzierte Trockenluft über einen Ventilator in die Räume. Die
feuchte Luft wird am Gerät angesaugt und über die gekühlte Oberfläche des Kälteaggre-
gats geführt. Dort kondensiert der Wasserdampf und das Kondensat wird über die Auffang-
wanne in einen Behälter oder einen siphonierten Ablauf abgeführt. Die trockene Luft wird
im warmen Teil des Kälteaggregats wieder auf die ursprüngliche Raumtemperatur erwärmt
und über den Ventilator ausgeblasen.

Transport

Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht. Damit vermeiden Sie Kompressor- und Trans-
portschäden.

Lagerung

Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, müssen Sie vor der Einlagerung den Kon-
denswasserbehälter und das Gehäuse reinigen. Verpacken Sie das Gerät dann am besten
im Originalkarton.
Positionierung und Installation
Achten Sie auf eine waagrechte Position des Geräts. Kontrollieren Sie die Lage mit einer
Wasserwaage.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 8 cm zu brennbaren Teilen ein.
Raumtemperatur min. +10° C, max. +30° C
Wird das Kondenswasser in einem Behälter aufgefangen, so müssen Sie diesen regelmäs-
sig entleeren. Je nach Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Luft kann sich der Behälter
ein- bis zweimal täglich füllen.
Mit Direktablauf: Stülpen Sie den Schlauch über das Anschlussstück.
Mit Direktablauf: Führen Sie das Schlauchende in das Ablaufrohr ein (vorzugsweise sipho-
niert).
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Areadry 16Areadry 24300.11301.11302.11

Inhaltsverzeichnis