D
• Falls Sie beim Betrieb der Bohrmaschine unterbrochen werden, führen Sie den
begonnenen Arbeitsschritt zu Ende und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie
aufschauen.
• Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie ein Einsatzwerkzeug
wie z.B. Meißel oder Bohrer auswechseln.
• Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und Schäden.
Lassen Sie defekte Teile von einer zugelassenen Vertragswerkstatt reparieren bzw.
ersetzen.
• Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor
Sie das Gerät ablegen.
• Trennen Sie das Gerät nach Beendigung der Arbeit vom Stromnetz und entfernen Sie
das Einsatzwerkzeug aus dem Gerät.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrauben, Muttern und anderen
Befestigungselemente auf festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
• Unterziehen Sie das Gerät nach dem Gebrauch einer Sichtprüfung und richten Sie dabei
besonderes Augenmerk auf das Netzkabel, welches durch scharfe Mauerwerkspartikel
beschädigt worden sein kann.
• Bringen Sie stets eine Staubschutzkappe am zu verwendenden Einsatzwerkzeug an, um
das SDS-Bohrfutter vor eindringendem Schmutz zu schützen.
• Falls es durch den Gebrauch des Gerätes zu Unwohlsein jeglicher Art kommt, stellen Sie
den Betrieb umgehend ein und überprüfen Sie Ihre Arbeitsweise.
Produktübersicht
1
Tiefenanschlag
2
Bohrfutterhülse
3
Betriebsartenwahlschalter
4
Lüftungsschlitze
5
Rechts-/Linkslauf-Umschalter
6
Kohlebürstenabdeckung
7
Ein-/Ausschalter
8
Einschaltarretierung
9
Drehzahlregler
10 Zusatzhandgriff
11 SDS-Plus-Bohrfutter
12 Staubschutzkappe
13 13-mm-Zahnkranzbohrfutter
14 8-mm-SDS-Plus-Steinbohrer
15 10-mm-SDS-Plus-Steinbohrer
16 12-mm-SDS-Plus-Steinbohrer
17 Breitmeißel
18 Spitzmeißel
19 Bohrfutterschlüssel
A
Drehbohrmodus
B
Hammerbohrmodus
C
Hammermodus ohne Drehstopp
D
Hammermodus mit Drehstopp
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet):
Formkoffer
Bestimmungsgemäße Verwendung
Tragbare, netzbetriebene Bohrmaschine für leichte Bohr- und Stemmarbeiten in leichtem
Mauerwerk sowie unter Verwendung des mitgelieferten Standard-Bohrfutters mit SDS-
Plus-Adapter zum Bohren in Holz und Metall.
18 18
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich
vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese
ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel oder
Einstellungsänderungen vornehmen.
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessenen Augen-, Atem-
und Gehörschutz sowie geeignete Schutzhandschuhe.
Bedienung des SDS-Plus-Bohrfutters
Hinweis: Das SDS-Plus-System erlaubt es dem Bohrer, sich leicht im Bohrfutter zu
bewegen. Das bedeutet, dass der SDS-Plus-Bohrer bzw. -Meißel nicht wie herkömmliche
Einsatzwerkzeuge im Bohrfutter einrastet.
1. Schmieren Sie zum Einsetzen eines Bohrers in den Bohrhammer zunächst das
Endstück des Bohrers. Ziehen Sie die Bohrfutterhülse (2) zurück und halten Sie sie
fest. Stecken und drehen Sie den Bohreinsatz so weit wie möglich in das SDS-Plus-
Bohrfutter (11). Geben Sie die Bohrfutterhülse wieder frei.
2. Überprüfen Sie durch Ziehen am Bohrer, dass der Bohrer im Bohrhammer
eingerastet ist. Falls sich der Bohrer herausnehmen lässt, wiederholen Sie den oben
beschriebenen Vorgang, bis der Bohrer fest sitzt.
3. Um den Bohrer aus dem Bohrfutter zu entfernen, ziehen Sie die Bohrfutterhülse
zurück und halten Sie sie in dieser Position fest. Der Bohrer lässt sich nun aus dem
Bohrhammer entnehmen.
Hinweis: Zum Schutz des Bohrfutters vor eindringendem Staub und Schmutz muss stets
die Staubschutzkappe (12) am verwendeten Einsatzwerkzeug angebracht werden. Dies gilt
insbesondere dann, wenn der Bohrer abgewinkelt bei der Arbeit an Wänden oder Decken
verwendet wird. Bei größeren Bohrern muss die Staubschutzkappe möglicherweise
befestigt werden, bevor der Bohrer ins Bohrfutter eingesetzt wird.
Betrieb
Bohrbetrieb
Hinweis: Der Bohrhammer lässt sich entweder im Hammerbohrmodus
(für Mauerwerk) oder im herkömmlichen Drehbohrmodus
verwenden.
• Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter (3) auf B, um Hammerbohrmodus
zu wählen.
• Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter (3) auf A, um Drehbohrmodus
• Verstellen Sie den Betriebsartenwahlschalter niemals bei eingeschaltetem Bohrhammer.
• Lassen Sie den Bohrhammer nicht laufen, wenn sich der Betriebsartenwahlschalter in
einer Zwischenposition befindet.
Meißelbetrieb
Hinweis: Der Bohrhammer lässt sich entweder im Hammermodus mit Drehstopp
im Hammermodus ohne Drehstopp
betreiben. Im Hammermodus mit Drehstopp
ändert sich die Ausrichtung des Meißeleinsatzes nicht; im Hammermodus ohne Drehstopp
hingegen dreht sich der Meißeleinsatz beim Betreiben des Gerätes. Für exaktere
Stemmarbeiten an Mauerwerk bietet sich der Hammermodus mit Drehstopp an. Allgemeine
Abbrucharbeiten sollten im Hammermodus ohne Drehstopp vorgenommen werden, weil
der Meißel dabei mit wechselndem Winkel auf den Werkstoff auftrifft.
1. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter (3) auf D, um die Betriebsart mit
Drehstopp
zu wählen.
2. Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf C, um die Betriebsart ohne Drehstopp
zu wählen.
• Verstellen Sie den Betriebsartenwahlschalter niemals bei eingeschaltetem Bohrhammer.
• Lassen Sie den Bohrhammer nicht laufen, wenn sich der Betriebsartenwahlschalter in
einer Zwischenposition befindet.
Zusatzhandgriff
• Der Zusatzhandgriff (10) muss bei der Arbeit mit dem Bohrhammer immer verwendet
werden.
• Halten Sie den Bohrhammer stets gut mit beiden Händen fest.
• Der Zusatzhandgriff lässt sich verstellen, so dass er an die auszuführende Aufgabe
angepasst werden kann.
• Drehen Sie den Zusatzhandgriff (10), um den Griff oder den Tiefenanschlag zu
verstellen.
Drehrichtungssteuerung
WARNUNG! Ändern Sie die Drehrichtung niemals, wenn die Bohrmaschine eingeschaltet
ist. Dadurch könnten irreparable Schäden verursacht werden.
• Die Drehrichtung kann mit Hilfe des Rechts-/Linkslauf-Umschalters (5) eingestellt
werden.
• Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter nach rechts, um Linkslauf zu wählen.
• Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter nach links, um Rechtslauf zu wählen.
(für Holz, Metall usw.)
zu wählen.
oder