• Betreiben Sie den Scanner nur in trockener Umgebung. • Betreiben Sie den Scanner nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. • Lassen Sie Reparaturen an dem Scanner nur von einer autorisierten Fachwerkstatt oder dem DAVID- LASERSCANNER Kundendienst durchführen. • Nehmen Sie keine Veränderungen am Scanner vor.
Seite 4
Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Aufbau Aufbau Aufbau Aufbau Bevor Sie die Geräte anschließen und einschalten, passen Sie den gesamten Scanaufbau an die Größe des zu scannenden Objekts/Objektausschnitts an. Der Schnittwinkel zwischen Projektionsrichtung und Kamerablickrichtung sollte ca. 15°-25° (max. 10°-35°) betragen. Die Tabelle liefert grobe Richtwerte für einen optimalen Aufbau: Zu scannende Zu scannende...
Seite 5
Anschluss Anschluss Anschluss Anschluss Verbinden Sie alle Komponenten wie abgebildet: VGA / HDMI Installation der Installation der Kameratreiber Kameratreiber Installation Installation Kameratreiber Kameratreiber Auch wenn Windows automatisch Treiber installiert, installieren Sie bitte die beiliegenden Treiber: 1. Schließen Sie den USB-Stick am PC an, wählen Sie dann „Durchsuchen“ bzw. Explorer/Arbeitsplatz. 2.
Seite 6
Icons werden nur auf dem Bildschirm angezeigt. Fenster können zwischen Bildschirm und Projektor hin- und hergeschoben werden. Falls also das Hauptfenster von DAVID auf dem Projektor angezeigt wird, greifen Sie seine Titelleiste mit der Maus und schieben Sie es seitwärts auf den Bildschirm.
Seite 7
Scanners Scanners Ein Vorteil des modularen Aufbaus des SLS-1 ist, dass dieser auch in der Größe an unterschiedlichste Objekte angepasst werden kann. Daher ist jeweils eine Kalibrierung (Vermessung der Scannerhardware in der Software) erforderlich, sodass die Software anschließend maßstabsgetreue und unverzerrte 3D-Daten gewinnen kann.
Seite 8
5. Unter „Kamera“ wählen Sie Ihre Kamera aus (DAVID-CAM-3-M). Das Live-Bild der Kamera wird angezeigt. Stellen Sie ggf. die mechanische Blende und Fokussierung zunächst grob ein. 6. Richten Sie die Kamera mithilfe des Kugelgelenks so aus, dass sie das Projektionsmuster auf dem Objekt erfasst.
Seite 9
2. Menü „K alibrierung “: Kalibrieren von Kamera und Projektor 1. Wählen Sie ein Kalibriermuster aus, dessen Größe zum Objekt passt (siehe Tabelle auf Seite 3). Fixieren Sie die Kalibrierecke mithilfe der Winkel auf genau 90°. Für den Anfang sollte das Muster nach innen geklappt sein, fortgeschrittene Nutzer können mit einem nach außen geklappten Muster ggf.
Seite 10
Fokussierung und Helligkeitseinstellungen. Sie können den Scanner als ganzes bewegen, kippen und drehen, und Sie können die DAVID-Software beenden und neu starten, ohne dass die Kalibrierung ungültig wird. Wenn Sie jedoch Kamera und Projektor zueinander verdrehen oder die Fokussierung verstellen, z.B. um...
Seite 11
3D-Scannen 3D-Scannen 3D-Scannen 3D-Scannen Menü „ Structuriertes Licht “ • Platzieren Sie Scanner und Objekt für jeden Scan so voreinander wie bei der Kalibrierung. Bei falschem Arbeitsabstand werden Kamerabild und projizierte Streifen unscharf. Eine leichte Unschärfe der projizierten Streifen ist sogar erwünscht, aber das Kamerabild muss scharf sein. Korrigieren Sie falls nötig den Abstand Objekt zu Scanner, nicht die Fokusringe.
Seite 12
„Strukturiertes Licht“ erstellen und erst später alle Scans ausrichten. Menü „Texturierung“ Sie können zu jedem Scan auch eine Farbtextur aufnehmen. Da das SLS-1 eine Monochromkamera besitzt, werden mithilfe des Farbprojektors nacheinander verschiedene Farben projiziert und die jeweiligen Reflexionseigenschaften des Objektes mit der Monochromkamera gemessen. DAVID errechnet daraus eine echte Farbtextur.
Seite 13
Formate exportieren, um es z.B. für einen 3D-Druck zu verwenden. Im Folgenden wird der allgemeine Fall genauer beschrieben, dass beliebig positionierte Scans fusioniert werden sollen. Hinweise zu Spezialfällen und detailliertere Informationen finden Sie auf http://www.david-laserscanner.com/ unter „Manual“. 1. Ausrichtung von Scans •...
Seite 14
• Tipp: Falls die automatische Ausrichtung falsche Lösungen findet, sollte Sie „Kontaktpaar auswählen“ aktivieren. Dann helfen Sie DAVID, indem Sie beim Auswählen der Scans an bestimmte, markante Stellen klicken, die aneinander ausgerichtet werden sollen (z.B. Nasenspitze). Relevant ist dabei der Bereich innerhalb des roten Kreises am Mauszeiger. Wenn Sie das Kontaktpaar sehr genau anklicken können und möchten, zoomen Sie vorher mit der Maus nah heran.
Garantiebedingungen Garantiebedingungen Garantiebedingungen Dieses Gerät wurde mit modernsten Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältig geprüft. Alle DAVID- Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Produkt trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an Ihren Händler zu wenden.