Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTA MCL-24 Betriebsanleitung
MTA MCL-24 Betriebsanleitung

MTA MCL-24 Betriebsanleitung

Motor- und logistikcontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor- und Logistikcontroller
MCL-24, MCL-48
Betriebsanleitung
Ohne besondere schriftliche Genehmigung von MTA GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt oder
Dritten zugänglich gemacht werden.
Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung
mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Trotzdem können wir Abweichungen nicht ganz ausschließen.
Wir übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Not-
wendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten.
MTA übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Produkte mit anderen, nicht von MTA ausgewählten Produkten zu-
sammenarbeiten. MTA übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die im Zusammenwirken der Produkte mit ande-
ren Produkten oder aufgrund unsachgemäßer Handhabung an Maschinen oder Anlagen entstehen.
Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche Genehmigung des Urhebers in irgendeiner
Form reproduziert oder in eine andere natürliche oder maschinenlesbare Sprache oder auf Datenträger übertragen
werden, sei es elektronisch, mechanisch, optisch oder auf andere Weise.
11/2020
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA MCL-24

  • Seite 1 Wir übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Not- wendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten. MTA übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Produkte mit anderen, nicht von MTA ausgewählten Produkten zu- sammenarbeiten. MTA übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die im Zusammenwirken der Produkte mit ande- ren Produkten oder aufgrund unsachgemäßer Handhabung an Maschinen oder Anlagen entstehen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................... 2 Abbildungsverzeichnis ..................4 Tabellenverzeichnis ..................4 Allgemeines .................... 5 Verwendete Begriffe und Hinweise zu Symbolen ........5 Rechtliche Bestimmungen ................ 5 1.2.1 Haftung ..................... 5 1.2.2 Gewährleistung ..................6 1.2.3 Richtlinien ....................6 Lieferumfang und Zubehör ............... 6 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen ..
  • Seite 3 5.1.4 Anschlussbelegung MCL48 ..............22 Steckerzubehör ..................25 Logistikfunktion für staudrucklosen Betrieb ........27 Systemübersicht ..................27 Einzeleinlauf: ..................27 Einzelabzug: ................... 28 Blockeinlauf: ................... 29 Blockabzug ..................... 30 „Sleep-“ und „Awake“-Mode: ..............30 Logische Verknüpfungen: ..............32 Drehzahleinstellung / Drehrichtung ............ 34 Betriebsarten / Dipschaltereinstellungen ...........
  • Seite 4: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gehäuseabmessungen MCL ............18 Abbildung 2: Pinanordnung Anschluss Versorgung-X1 / I/O-Eingang-X3 / Motoranschluss-X5 ................18 Abbildung 3: Pinanordnung Anschluss Versorgung-X2 / I/O-Ausgang-X4 / Lichtschranken-X6 ................. 19 Abbildung 4: Pinanordnung Anschluss Bremswiderstand-X7 ......19 Abbildung 5: Anschlussbelegung MCL24 ............20 Abbildung 6: Anschlussbelegung MCL48 ............
  • Seite 5: Allgemeines

    Die in dieser Anleitung dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprüft werden muss. Für die Eig- nung der angegebenen Verfahren und Schaltungsvorschläge übernimmt MTA Systems keine Gewähr. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden und Betriebsstörungen, die entstehen durch: •...
  • Seite 6: Gewährleistung

    Unsachgemäßes Arbeiten an und mit den Produkten 1.2.2 Gewährleistung Gewährleistungsbedingungen: Siehe Verkaufs- und Lieferbedingungen der MTA Systems GmbH. Gewährleistungsansprüche sofort nach Feststellen des Mangels oder Fehlers bei MTA Systems an- melden. Die Gewährleistung erlischt in allen Fällen, in denen auch keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden können.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Elektrische Antriebe Und Steuerungen

    Allgemeine Hinweise Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung übernimmt MTA Systems GmbH keine Haftung. Vor der Inbetriebnahme ist das Kapitel 2 Sicherheitshinweise für elektrische An- triebe und Steuerungen sowie das Kapitel 11 Hinweise zur sicheren und EMV ge- rechten Installation durchzulesen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Antriebe entsprechen der Schutzklasse IP54. Es ist darauf zu achten, dass die Umgebung dieser Schutz- bzw. Verschmutzungsklasse entspricht. Der Motorcontroller ist IP20. Die Antriebe und die verwendeten Stromversorgungen müssen entsprechend den EN-Normen und VDE-Vorschriften so an das Netz angeschlossen werden, dass geeigneten Freischaltmitteln z.B.
  • Seite 9: Schutz Gegen Berühren Elektrischer Teile

    Die Bedienung, Wartung und/oder Instandsetzung der Antriebe darf nur durch für die Arbeit an oder mit elektrischen Geräten ausgebildetes und qualifiziertes Personal erfolgen. Vermeidung von Unfällen, Körperverletzung und/oder Sachschaden: Das Haltemoment der Motorrolle ist nicht für den Personenschutz geeignet! Die elektrische Ausrüstung über den Hauptschalter spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern bei: •...
  • Seite 10: Schutz Vor Gefährlichen Bewegungen

    Für den Betrieb gelten in jedem Fall die einschlägigen DIN, VDE, EN und IEC - Vorschriften, sowie alle staatlichen und örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Der Anlagenbauer bzw. der Betreiber hat für die Einhaltung dieser Vorschriften zu sorgen: Einschalten dafür vorgesehenen Abdeckungen Schutzvorrichtungen für den Berührschutz an den Geräten anbringen.
  • Seite 11: Schutz Gegen Berühren Heißer Teile

    • Fehler bei der Bedienung der Komponenten. • Fehler in den Messwert- und Signalgebern. • Defekte oder nicht EMV gerechte Komponenten. • Fehler in der Software im übergeordneten Steuerungssystem. Diese Fehler können unmittelbar nach dem Einschalten oder nach einer unbestimmten Zeitdauer im Betrieb auftreten.
  • Seite 12 Gehäuseoberfläche in der Nähe von heißen Wärmequellen nicht berühren! Verbrennungsgefahr! Vor dem Zugriff Geräte nach dem Abschalten erst 10 Minuten abkühlen lassen. Werden heiße Teile der Ausrüstung wie Gerätegehäuse, in denen sich Kühlkörper und Widerstände befinden, berührt, kann das zu Verbrennungen führen! 11/2020...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Allgemeines 3.1.1 Anwendungsbereich Der Motorcontroller MCL24 (MCL48) sind in Kombination mit der Motorrolle MRA50 von MTA Systems für den Einsatz in unterschiedlicher Fördersysteme konzipiert. Die MCL regelt stufenlos die Drehzahl von Synchronmotoren. Zusätzlich sind Logistikfunktionen für den staudrucklosen Behältertransport integriert.
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten Umgebungsbedingungen und Zertifizierung Tabelle 2: Umgebungsbedingungen Bereich Wert Umgebungstemperatur bei Nennleistung 0°C bis 40°C Schutzart IP20 11/2020...
  • Seite 15: Technische Daten Mcl

    Technische Daten MCL Tabelle 3: Technische Daten MCL24 Parameter MCL24 Grenzwerte Oberer Grenzwert 30VDC Versorgungsspannung 24VDC Unterer Grenzwert 18VDC Nennstrom Maximalstrom Drehzahlregelung sensorlos 0 bis 3VDC Digitaler Eingang High 9 bis 30VDC 24VDC Rechtslauf / Linkslauf Eingangsimpedanz 10kOhm 0 bis 3VDC Digitale Eingänge für High 9 bis 30VDC...
  • Seite 16 Tabelle 4: Technische Daten MCL48 Parameter MCL48 Grenzwerte Oberer Grenzwert 55VDC Versorgungsspannung 48VDC Unterer Grenzwert 43VDC Nennstrom Maximalstrom Drehzahlregelung sensorlos 0 bis 3VDC Digitaler Eingang High 9 bis 30VDC 24VDC Rechtslauf / Linkslauf Eingangsimpedanz 10kOhm 0 bis 3VDC Digitale Eingänge für High 9 bis 30VDC 24VDC...
  • Seite 17 Die Überwachungsfunktionen bzw. Abschaltungen werden durch einen Neustart (Signalwechsel Stopp/Start-Eingang bzw. durch Ein-Ausschalten Spannungsversorgung) quittiert, sobald der Fehler nicht mehr vorhanden ist. Bei Versorgungsspannung mit 48V ist eine thermische Kühlanbindung notwendig Die Rückseite des Gehäuses benötigt eine thermische Anbindung an das Schalt- schrankpanel oder an das Maschinengehäuse.
  • Seite 18: Montageanleitung

    Montageanleitung Elektrische Installation 5.1.1 Gehäuseabmessungen Abbildung 1: Gehäuseabmessungen MCL 5.1.2 Pinanordnung Pin 4 Pin 1 Pin 1 Pin 6 Pin 1 Abbildung 2: Pinanordnung Anschluss Versorgung-X1 / I/O-Eingang-X3 / Motoranschluss-X5 11/2020...
  • Seite 19: Abbildung 3: Pinanordnung Anschluss Versorgung-X2 / I/O-Ausgang-X4 / Lichtschranken-X6

    Der Motoranschluss X5 ist wahlweise als Klemmenanschluss (siehe Abbildung) oder als M8 Steckverbinder ausgeführt.. Pin 1 Pin 4 Pin 1 Pin 6 Pin 1 Abbildung 3: Pinanordnung Anschluss Versorgung-X2 / I/O-Ausgang-X4 / Lichtschranken-X6 Pin 1 Abbildung 4: Pinanordnung Anschluss Bremswiderstand-X7 11/2020...
  • Seite 20: Anschlussbelegung Mcl24

    5.1.3 Anschlussbelegung MCL24 Motor & Logistikcontroller MCL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 Abbildung 5: Anschlussbelegung MCL24 Tabelle 4: Anschlussbelegung Motorcontroller MCL24 (Versorgung) Stecker Signal Funktion Anschluss 24VDC Versorgung Einspeisung Netzteil Masse Einspeisung Netzteil 24VDC...
  • Seite 21: Tabelle 5: Anschlussbelegung Motorcontroller Mcl24 (Ein- Ausgänge)

    Tabelle 5: Anschlussbelegung Motorcontroller MCL24 (Ein- Ausgänge) Stecker Signal Funktion Anschluss G1… Sollwert Drehzahl 24VDC G2… Sollwert Drehzahl 24VDC G3… Sollwert Drehzahl 24VDC Masse SPS oder Relais L/R … Drehrichtung 24VDC VT… Blockabzug 24VDC E… Einzelabzug 24VDC 24VDC Fehlerausgang n.c. Reserve n.c.
  • Seite 22: Anschlussbelegung Mcl48

    5.1.4 Anschlussbelegung MCL48 Abbildung 6: Anschlussbelegung MCL48 Tabelle 6: Anschlussbelegung Motorcontroller MCL48 (Versorgung) Stecker Signal Funktion Anschluss 48VDC Versorgung Einspeisung Netzteil Masse Einspeisung Netzteil 48VDC Versorgung Versorgungsausgang für MCL Vorgängerstauplatz Masse Versorgungsausgang für MCL Vorgängerstauplatz 11/2020...
  • Seite 23: Tabelle 7: Anschlussbelegung Motorcontroller Mcl48 (Ein- Ausgänge)

    Tabelle 7: Anschlussbelegung Motorcontroller MCL48 (Ein- Ausgänge) Stecker Signal Funktion Anschluss G1… Sollwert Drehzahl 24VDC G2… Sollwert Drehzahl 24VDC G3… Sollwert Drehzahl 24VDC Masse SPS oder Relais L/R … Drehrichtung 24VDC VT… Blockabzug 24VDC E… Einzelabzug 24VDC 48VDC Fehlerausgang n.c. Reserve n.c.
  • Seite 24: Tabelle 9: Anschlussbelegung Motorcontroller Mcl24 (Lichtschranke)

    Der Motoranschluss X5 ist wahlweise als Klemmenanschluss (siehe Abbildung) oder als M8 Steckverbinder ausgeführt.. Tabelle 9: Anschlussbelegung Motorcontroller MCL24 (Lichtschranke) Stecker Signal Funktion Anschluss Lichtschrankensignal 1 Lichtschranke 1 Versorgung Lichtschranke 1 24VDC Versorgung Lichtschranke 1 Lichtschrankensignal 2 Lichtschranke 2 Versorgung Lichtschranke 2 24VDC Versorgung Lichtschranke 2 Tabelle 10: Anschlussbelegung Motorcontroller MCL48 (Lichtschranke)
  • Seite 25: Steckerzubehör

    Der Motorcontroller ist mit einem internen Bremschopper ausgestattet. Die Bremschopperschwelle ist einstellbar. Steckerzubehör Die Gegenstecker sind nicht im Standardlieferumfang der MCL24 enthalten und können als Zubehör bei MTA Systems bezogen werden. Tabelle 12: Steckerzubehör Anschluss Gegenstecker X1 / X2 (Versorgung) Klemmleiste, steckbar, 2-polig, RM5.08mm...
  • Seite 26 X3 / X4 (Ein- Ausgänge) Klemmleiste, steckbar, 10-polig / zweireihig, RM3.81mm Type: Schraubklemme oder Federzug Art: Buchse Ausführung Schraubklemme: gewinkelt Ausführung Federzug: gerade Steckrichtung in Richtung Leiterachse RoHs-konform X6 (Lichtschranke) Klemmleiste, steckbar, 6-polig / zweireihig, RM3.81mm Type: Schraubklemme oder Federzug Art: Buchse Ausführung Schraubklemme: gewinkelt Ausführung Federzug: gerade...
  • Seite 27: Logistikfunktion Für Staudrucklosen Betrieb

    Logistikfunktion für staudrucklosen Betrieb Systemübersicht Die Spannungsversorgung und die Signale für Drehzahl, Drehrichtung, und der Logistikfunktionen werden von einen Motorcontroller zum nächsten weitergereicht. Je nach Stauplatzbelegung (Vorgän- ger frei oder belegt) wird der Motor des nachfolgenden Stauplatzes ein oder ausgeschaltet. Abbildung 7: Anschlussschema staudruckloser Behältertransport Einzeleinlauf: Das Fördergut wird erst am Ende der Staubahn gestoppt (Stauplatz 1 ist belegt, STPL1).
  • Seite 28: Einzelabzug

    LCn-1 LCn-… STOP LCn-1 LCn-… … STOP STOP LCn-1 LCn-… STOP STOP STOP Abbildung 8: Einzeleinlauf Einzelabzug: Das Abziehen von Fördergut (=Start der Motorrolle) wird durch ein positives Signal (+24VDC) auf den Eingang „E“ realisiert. Die Motorrolle wird damit gestartet und das Fördergut wird abtransportiert.
  • Seite 29: Blockeinlauf

    LCn-1 LCn-… START STOP STOP LCn-1 LCn-… … START STOP LCn-1 LCn-… START Abbildung 9: Einzelabzug Blockeinlauf: Ein Block von Fördergütern durchläuft die gesamte Förderstrecke und kann dabei 2 oder mehrere Stauplätze belegen (2 oder mehr Sensoren sind belegt), ohne dass dies zum Stopp einzelner Fördergüter führt.
  • Seite 30: Blockabzug

    LCn-1 LCn-… LCn-1 LCn-… STOP STOP Abbildung 10: Blockeinlauf Blockabzug Zur Erhöhung des Durchsatzes besteht die Möglichkeit alle Waren einer Staubahn zeitgleich abzuziehen. Dazu wird auf der MCL1 der Eingang „VT“ mit +24VDC angesteuert. Dieses Signal wird an alle folgende MCL´s weitergegeben. Mit dem Signal „VT“ wird die Motorrolle gestartet. LCn-1 LCn-…...
  • Seite 31: Abbildung 12: Anschlussschema Sleep/Awake Mode

    Der wesentliche Vorteil ist die Energieeinsparung durch das Ausschalten der Motorrolle, wenn kein weiteres Fördergut transportiert wird. Werden mehrere Behälter in kurzen Abstand hintereinander transportiert wird ein permanentes Ein- und Ausschalten verhindert. Dadurch werden hohe Anlauf- ströme der Motorrollen verhindert und der Energie verbrauch wird minimiert. Abbildung : Anschlussschema Sleep/Awake Mode 11/2020...
  • Seite 32: Logische Verknüpfungen

    Logische Verknüpfungen: In der Wahrheitstabelle sind die Spannungspegel der Ein- und Ausgänge bei allen möglichen Zustän- den ersichtlich. Grundsätzlich steht eine logische 0 für 0VDC und eine logische 1 für 24VDC. Lediglich in der Spalten M stellt eine 0 dar, dass der Motorsollwert nicht durchgeschaltet wird (die Motorrolle steht) und eine 1, dass der Motorsollwert durchgeschaltet wird (der Motor dreht sich).
  • Seite 33 Ausgang 1: Ausgang ist gesetzt; Vorgänger fördert 0:Ausgang ist nicht gesetzt; keine Beeinflussung auf den Vorgänger Ein x in der Tabelle bedeutet, dass dieser Zustände nicht beachtet werden müssen. Das Ausgangs- signal hat in diesen Fällen keinen Einfluss auf den Vorgänger da dieser ohnehin durch das VT Signal fördern muss.
  • Seite 34: Drehzahleinstellung / Drehrichtung

    Drehzahleinstellung / Drehrichtung Die Drehzahl wird digital eingestellt. Abhängig von den Signalen der 3 Digitaleingänge (DI0, DI1 und DI2) eine voreingestellte Sollgeschwindigkeit ausgewählt. Die einzelnen Geschwindigkeitsstufen sind über Parameter vorkonfiguriert. Die Abstufung der Parameter erfolgt in fest definierten Schritten von der eingestellten Nenndrehzahl. Tabelle 14: Geschwindigkeitsstufen DI0 (G1) DI1 (G2)
  • Seite 35: Betriebsarten / Dipschaltereinstellungen

    Betriebsarten / Dipschaltereinstellungen Es sind mehrere Betriebsarten möglich. Die Umschaltung erfolgt über Dipschalter. I/O-Betrieb In Verbindung mit übergeordneter SPS oder Relaisschaltung Drehzahl, Drehrichtung, Fehlerausgang und die gesamte Logistikfunktionalität werden über die I/O’s vorgegeben und durchgereicht. Stand-Alone Betrieb, Drehzahl, Drehrichtung, wird über Dipschalter vorgegeben. Die Platzierung des Dipschalters ist wie folgt ausgeführt: Dipschalter Pin 1 Abbildung 13: Platzierung Dipschalter...
  • Seite 36: Tabelle 15: Dipschaltereinstellungen

    Tabelle 15: Dipschaltereinstellungen Funktion Anschluss Drehrichtungsänderung bei Stand-Alone Betrieb R(OFF), L(ON) Betriebsart Umschaltung zwischen Stand-Alone (ON) und I/O-Betrieb (OFF) Sollwert Drehzahl (siehe Tabelle Geschwindigkeitsstufen) 0…Dipschalterstellung OFF 1…Dipschalterstellung ON Verzögerungszeit Blockabzug (siehe nachfolgende Tabelle) 0…Dipschalterstellung OFF 1…Dipschalterstellung ON Reserve Reserve Der Zusammenhang zwischen Einzel- / Blockabzug bzw. die Zuordnung der Verzögerungszeiten bei Blockabzug ist wie folgt ausgeführt.
  • Seite 37: Led / Fehlercode

    10 LED / Fehlercode: Für die Fehlerdiagnose steht eine grüne LED zur Verfügung. Um den Blinkcode der LED ablesen zu können, muss der Gehäusedeckel der Elektronik entfernt werden. Der Gehäusedeckel kann ohne Werkzeug entfernt werden und wird vom Unterteil abgezogen. Die LED für die Fehlerdiagnose befin- det sich in der Mitte der Elektronik.
  • Seite 38: Hinweise Zur Sicheren Emv Gerechten Installation

    11 Hinweise zur sicheren EMV gerechten Installation 11.1 Allgemeines zur EMV Die Störabstrahlung und Störfestigkeit einer Antriebseinheit ist immer von der Gesamtkonzeption des Antriebs, der aus folgenden Komponenten besteht, abhängig: • Spannungsversorgung • Motorregelung • Motor • Elektromechanik • Ausführung und Art der Verdrahtung •...
  • Seite 39: Einbauerklärung

    12 Einbauerklärung Hersteller: Firmenname: MTA GmbH Straße: Westbahnstraße 32 Ort: 4482 Ennsdorf Land:Österreich Bevollmächtigte Person, für die Zusammen- Pankraz Dietmar, MTAGmbH stellung der technischen Unterlagen: Straße: Westbahnstraße 32 Ort:4482 Ennsdorf Land: Österreich Motorcontroller MCL Produktbezeichnung Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt eine unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist.
  • Seite 40: Impressum

    13 Impressum MTA GmbH Westbahnstraße 32 A-4482 Ennsdorf E-Mail: office@mta-innovation.com Tel: 0720 920 500 DW Fax: 0720 920 500 900 Web: www.mta-innovation.com Firmenbuchnummer: FN 346220y Firmenbuchgericht: Landesgericht Linz UID: ATU65712437 11/2020...

Diese Anleitung auch für:

Mcl-48

Inhaltsverzeichnis