Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorcontroller
MCP-24, MCP-48
Betriebsanleitung
Ohne besondere schriftliche Genehmigung von MTA-Systems GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt
oder dritten zugänglich gemacht werden.
Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung mit
der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Trotzdem können wir Abweichungen nicht ganz ausschließen. Wir
übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Notwendige
Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten.
MTA Systems übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Produkte mit anderen, nicht von MTA Systems ausgewählten
Produkten zusammenarbeiten. MTA Systems übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die im Zusammenwirken
der Produkte mit anderen Produkten oder aufgrund unsachgemäßer Handhabung an Maschinen oder Anlagen entste-
hen.
Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche Genehmigung des Urhebers in irgendeiner Form
reproduziert oder in eine andere natürliche oder maschinenlesbare Sprache oder auf Datenträger übertragen werden,
sei es elektronisch, mechanisch, optisch oder auf andere Weise.
09/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA MCP-24

  • Seite 1 übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Notwendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten. MTA Systems übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Produkte mit anderen, nicht von MTA Systems ausgewählten Produkten zusammenarbeiten. MTA Systems übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die im Zusammenwirken der Produkte mit anderen Produkten oder aufgrund unsachgemäßer Handhabung an Maschinen oder Anlagen entste-...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.2.4 Schutz vor gefährlichen Bewegungen .............10 2.2.5 Schutz gegen Berühren heißer Teile ............11 Produktbeschreibung ................13 Allgemeines .....................13 3.1.1 Anwendungsbereich ................13 3.1.2 Leistungsmerkmale .................13 Bauformen .....................14 Typenschlüssel Motorcontroller MCP ............14 Technische Daten .................15 Umgebungsbedingungen und Zertifizierung..........15 Leistungsdaten Motorcontroller MCP-24 ..........15 Leistungsdaten Motorcontroller MCP-48 ..........16 09/2020...
  • Seite 3 Montageanleitung .................18 Elektrische Installation ................18 6.1.1 Gehäuseabmessungen Ausführung mit M8-Stecker .......18 Option CAN-Kommunikation ..............20 Option Bremschopper / Bremswiderstand ..........21 Steckerzubehör ..................21 Hinweise zur sicheren EMV gerechten Installation .........22 6.5.1 Allgemeines zur EMV ................22 6.5.2 EMV gerechte Verkabelung ..............23 Funktionen .....................24 Übersicht Betriebsarten: ................24 7.1.1 Reglerfreigabe ..................24 7.1.2 Drehrichtung ....................25...
  • Seite 4: Abbildungsverzeichnis

    Tabelle 1: Signalwörter und Warnhinweise ............5 Tabelle 2: Typenschlüssel MCP ................14 Tabelle 3: Technische Daten: Umgebungsbedingungen ........15 Tabelle 4: Technische Daten: Leistungsdaten Motorcontroller MCP-24 ....15 Tabelle 5: Technische Daten: Leistungsdaten Motorcontroller MCP-48 ....16 Tabelle 6: Anschlussbelegung Motorcontroller MCP .........19 Tabelle 7: Anschlussbelegung Motorcontroller MCP mit CAN ......20...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Dokumentation Folgende mitgeltende Dokumente sind Bestandteil dieser Produktbeschreibung: Verwendete Begriffe und Hinweise zu Symbolen Tabelle 1: Signalwörter und Warnhinweise verwendete Piktogramme Signalwörter Warnung Warnung vor Gefahr! Warnt vor unmittelbar drohender vor Perso- gefährlicher Gefahr. nenschäden elektrischer Folgen bei Missachtung: Tod o- Spannung der schwerste Verletzung Warnung vor...
  • Seite 6: Rechtliche Bestimmungen

    Unsachgemäßes Arbeiten an und mit den Produkten 1.3.2 Gewährleistung Gewährleistungsbedingungen: Siehe Verkaufs- und Lieferbedingungen der MTA Systems GmbH. Gewährleistungsansprüche sofort nach Feststellen des Mangels oder Fehlers bei MTA Systems anmel- den. Die Gewährleistung erlischt in allen Fällen, in denen auch keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden können.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Elektrische Antriebe Und Steuerungen

    Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Allgemeine Hinweise Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung übernimmt MTA Systems GmbH keine Haftung. Vor der Inbetriebnahme ist das Kapitel 2 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen sowie das Kapitel 6.4 Hinweise zur sicheren und EMV gerechten Installation durchzulesen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Antriebe entsprechen der Schutzklasse IP20. Es ist darauf zu achten, dass die Umgebung dieser Schutz- bzw. Verschmutzungsklasse entspricht. Die Antriebe und die verwendeten Stromversorgungen müssen entsprechend den EN-Normen und VDE-Vorschriften so an das Netz angeschlossen werden, dass sie mit geeigneten Freischaltmitteln ( z.B.
  • Seite 9: Schutz Gegen Berühren Elektrischer Teile

    Die Bedienung, Wartung und/oder Instandsetzung der Antriebe darf nur durch für die Arbeit an oder mit elektrischen Geräten ausgebildetes und qualifiziertes Personal erfolgen. Vermeidung von Unfällen, Körperverletzung und/oder Sachschaden: Das Haltemoment der Motorrolle ist nicht für den Personenschutz geeignet! Die elektrische Ausrüstung über den Hauptschalter spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern bei: •...
  • Seite 10: Schutz Vor Gefährlichen Bewegungen

    Für den Betrieb gelten in jedem Fall die einschlägigen DIN, VDE, EN und IEC - Vorschriften, sowie alle staatlichen und örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Der Anlagenbauer bzw. der Betreiber hat für die Einhaltung dieser Vorschriften zu sorgen: Einschalten dafür vorgesehenen Abdeckungen Schutzvorrichtungen für den Berührschutz an den Geräten anbringen.
  • Seite 11: Schutz Gegen Berühren Heißer Teile

    Die Ursachen können verschiedenster Art sein: • Unsaubere oder fehlerhafte Verdrahtung oder Verkabelung. • Fehler bei der Bedienung der Komponenten. • Fehler in den Messwert- und Signalgebern. • Defekte oder nicht EMV gerechte Komponenten. • Fehler in der Software im übergeordneten Steuerungssystem. Diese Fehler können unmittelbar nach dem Einschalten oder nach einer unbestimmten Zeitdauer im Betrieb auftreten.
  • Seite 12 Vor dem Zugriff Geräte nach dem Abschalten erst 10 Minuten abkühlen lassen. Werden heiße Teile der Ausrüstung wie Gerätegehäuse, in denen sich Kühlkörper und Widerstände befinden, berührt, kann das zu Verbrennungen führen! 09/2020...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Allgemeines 3.1.1 Anwendungsbereich Der Motorcontroller MCP-24 (MCP-48) ist für den Einsatz in unterschiedlichsten Fördersystemen konzi- piert. Die MCP-24 (MCP-48) wird zur stufenlosen Regelung der Drehzahl von Synchronmotoren verwen- det. 3.1.2 Leistungsmerkmale Die MCP besitzt folgende Leistungsmerkmale: • Versorgungsspannung 24VDC oder optional 48VDC •...
  • Seite 14: Bauformen

    Bauformen Typenschlüssel Motorcontroller MCP Beispiel: MCP-24-06-01-xx-xx Tabelle 2: Typenschlüssel MCP Typenschlüssel MCP …Platine Motor Controller 24 … 24VDC Netzspannung 48 … 48VDC 6 … 6A Nennausgangsstrom 10 … 10A Motorabgänge (Anzahl) Hardwarestand Fortlaufende Nummer Softwarestand Fortlaufende Nummer 09/2020...
  • Seite 15: Technische Daten

    Tabelle 3: Technische Daten: Umgebungsbedingungen Bereich Wert Umgebungstemperatur bei Nennleistung 0°C bis 40°C (optional -30°C bis +55°C) Schutzart IP20 (optional IP54) Leistungsdaten Motorcontroller MCP-24 Tabelle 4: Technische Daten: Leistungsdaten Motorcontroller MCP-24 Parameter MCP-24 Grenzwerte Versorgungsspannung 24VDC Oberer Grenzwert 30VDC Unterer Grenzwert 18VDC Max.
  • Seite 16: Leistungsdaten Motorcontroller Mcp-48

    Digitaler Ausgang Bei Version mit VCC=48V Versor- gungsspannung entspricht der Pegel 48V am digitalen Ausgang Überwachung Kurzschluss Überstrom Überspannung Unterspannung Übertemperatur I²×t Abschaltung Blockiertaktung Abmessungen (ohne Stecker und Ge- 80x40mm häuse) Leistungsdaten Motorcontroller MCP-48 Tabelle 5: Technische Daten: Leistungsdaten Motorcontroller MCP-48 Parameter MCP-48 Limit Values...
  • Seite 17 Eingangsimpedanz 10kOhm Digitaler Ausgang Bei Version mit VCC=24V Versorgungs- spannung entspricht der Pegel 24V am digitalen Ausgang High 55VDC Input impedance 10kOhm Bremschopperausgang Max. Strom 2,5A Schaltschwelle einstellbar Überwachung Kurzschluss Überstrom Überspannung Unterspannung Übertemperatur I²xt Abschaltung Blockiertaktung Abmessungen (ohne Stecker und 80x40mm Gehäuse) Die Überwachungsfunktionen bzw.
  • Seite 18: Montageanleitung

    Montageanleitung Elektrische Installation 6.1.1 Gehäuseabmessungen Ausführung mit M8-Stecker Abbildung 1: Gehäuseabmessungen Motorcontroller MCP 09/2020...
  • Seite 19: Tabelle 6: Anschlussbelegung Motorcontroller Mcp

    0 bis 10VDC / Drehzahlsollwert analog / 24VDC Drehzahlsollwert digital Bit0 24VDC Drehzahlsollwert digital Bit1 24VDC Drehzahlsollwert digital Bit2 Optional ist die MCP auch mit 48V verfügbar. Diese Ausführung ist eine eigene Hardwarevariante. Die MCP-24 kann nicht mit 48V betrieben werden. 09/2020...
  • Seite 20: Option Can-Kommunikation

    *Der Anschluss X2 ist wahlweise als 5poliger M8 Steckverbindung oder mit Klemmenanschluss erhältlich. Die Belegung des Eingangs X3:8 (AI0 / DI0) sind abhängig von der eingestellten Betriebsart. Siehe dazu Kapitel Option CAN-Kommunikation Optional ist die MCP mit CAN verfügbar. Diese Ausführung mit CAN ist eine eigene Hardwarevariante.
  • Seite 21: Option Bremschopper / Bremswiderstand

    Der Motorcontroller ist mit einem internen Bremschopper ausgestattet und die Bremschopperschwelle ist einstellbar. Bei aktivem Bremschopper, also beim überschreiten der Bremschwelle, leuchtet die Hinweis LED. Steckerzubehör Die Gegenstecker sind nicht im Standardlieferumfang der MCP enthalten und können als Zubehör bei MTA Systems bezogen werden. 09/2020...
  • Seite 22: Hinweise Zur Sicheren Emv Gerechten Installation

    Tabelle 8: Steckerzubehör Anschluss Gegenstecker X1 (Versorgung) Klemmleiste, steckbar, 4-polig, RM5.08mm Type: Schraubklemme Art: Buchse Ausführung: gewinkelt Steckrichtung in Richtung Leiterachse RoHs-konform M8 (vorkonfektioniert auf Motor) X2 (Motor) Optional: Klemmleiste, steckbar, 5-polig, RM3.81mm Type: Schraubklemme Art: Buchse Ausführung: gewinkelt Steckrichtung in Richtung Leiterachse RoHs-konform X3 (Ein- Ausgänge) Klemmleiste, steckbar, 10-polig, RM3.81mm...
  • Seite 23: Emv Gerechte Verkabelung

    6.5.2 EMV gerechte Verkabelung Signalleitungen müssen von den Leistungskabeln möglichst weit räumlich getrennt werden. Sie sollen nicht parallel geführt werden. Sind Kreuzungen unvermeidlich, so sind diese möglichst senkrecht (d.h. im 90°- Winkel) auszuführen. Alle PE-Schutzleiter und Masseleiter müssen aus Sicherheitsgründen unbedingt vor der Inbetriebnahme angeschlossen werden.
  • Seite 24: Funktionen

    Funktionen Der Motorcontroller wird vorparametriert ausgeliefert. Eine nachträgliche Anpassung der Parameter ist nicht notwendig. Um dies sicher zu stellen ist eine Detailabstimmung und eine Festlegung sämtlicher Softwarefunktionen vor Auslieferung notwendig. Übersicht Betriebsarten: Tabelle 9: Übersicht Betriebsarten Betriebsart Bezeichnung Beschreibung Analogwert Analog Drehzahlsollwert über Analogeingang 0, Drehrichtung über Digitaleingänge...
  • Seite 25: Drehrichtung

    7.1.2 Drehrichtung In den Betriebsarten „Analog“, „ConstSpeed“ und „DigSpeed“ wirken die beiden Eingänge DI3 und DI4 als Drehrichtungsvorwahl (siehe Tabelle). Tabelle 11: Drehrichtung Pegel R Pegel L Aktion Bremsen / Motor im Haltemoment Motor Rechtslauf Motor Rechtslauf Motor Linkslauf ↓ Motor wechselt Drehrichtung von Rechtslauf in Linkslauf Betriebsart „Analog“...
  • Seite 26: Abbildung 2: Anschlussbelegung Analoge Sollwertvorgabe

    Netzteil 24VDC_MCPxx GND_MCPxx Motorcontroller MCPxx ge/gn 0-10V SPS Start/ Stopp Sternpkt. Motorrolle MR50A Abbildung 2: Anschlussbelegung analoge Sollwertvorgabe Das Schaltbild zeigt die Anschlussbelegung der Versorgungsspannung von 24VDC. In der Ausführung 48VDC (MCP-48) sind an der Versorgungsklemme 48VDC anzuschließen. Über eine Abstufung des analogen Singalpegels werden 3 unterschiedliche Motorbetriebsarten erreicht: „Motor momentenlos“, „Haltemoment“...
  • Seite 27: Betriebsart „Constspeed

    Tabelle 12: Spannungspegel Analogeingang Motorbetriebsart Analoger Pegel Beschreibung 0V – 0,5V Motor momentenlos Motor momentenlos 0,5V – 2,5V Haltemoment Haltemoment, Halten der Position auf Ist-Position (= positionieren auf aktuelle Position) 2,5V – 10V Drehzahlbetrieb Drehzahlbetrieb von 0rpm bis Nenndrehzahl (Analog- wert linear aufgelöst) Die beiden Schwellenwerte der einzelnen Stufen (Momentenlos –...
  • Seite 28: Betriebsart „Digspeed

    Netzteil 24VDC_MCPxx GND_MCPxx Motorcontroller MCPxx ge/gn Start/ Stopp Sternpkt. Motorrolle MR50A Abbildung 3: Anschlussbeispiel Betriebsart „ConstSpeed“ Das Schaltbild zeigt die Anschlussbelegung der Versorgungsspannung von 24VDC. In der Ausführung 48VDC (MCP-48) sind an der Versorgungsklemme 48VDC anzuschließen. Betriebsart „DigSpeed“ Schaltschema durch Drehzahlvorgabe über digitale Eingänge 09/2020...
  • Seite 29: Abbildung 4: Anschlussbeispiel Betriebsart „Digspeed

    Abbildung 4: Anschlussbeispiel Betriebsart „DigSpeed“ Das Schaltbild zeigt die Anschlussbelegung der Versorgungsspannung von 24VDC. In der Ausführung 48VDC (MCP-48) sind an der Versorgungsklemme 48VDC anzuschließen. Bei der digitalen Drehzahlvorwahl wird abhängig von den Signalen der 3 Digitaleingänge (DI0, DI1 und DI2) eine voreingestellte Sollgeschwindigkeit ausgewählt.
  • Seite 30: Blockiertaktung

    Tabelle 13: Drehzahlstufen „DigSpeed“ Solldrehzahl 100% von N nenn 84% von N nenn 68% von N nenn 52% von N nenn 36% von N nenn 20% von N nenn 4% von N nenn 0% von N nenn Blockiertaktung Sollte der Motor, bei anstehendem Drehzahlsollwert, blockiert werden so wird automatisch die Blockiertaktung aktiviert.
  • Seite 31 Invertierung digitale Ein- Umschaltung High/Low-aktiv. Beispiel Invertierung Start/Stopp-Sig- gänge nal. Bei Low-aktiv startet der Motor bei 0V. Bei High aktiv, bei 24VDC. Schwelle Momenten- Die Schwelle des Analogwertes zwischen dem Übergang von Mo- losHaltemoment mentenlos auf Haltemoment (Stillstandsmoment) in der Betriebsart „ADC-Value“...
  • Seite 32: Led / Fehlercode

    LED / Fehlercode: Motordrive: Für die Fehlerdiagnose steht eine grüne LED zur Verfügung. Um den Blinkcode der LED ablesen zu kön- nen, muss der Gehäusedeckel der Elektronik entfernt werden. Der Gehäusedeckel kann ohne Werkzeug entfernt werden und wird vom Unterteil abgezogen. Die LED für die Fehlerdiagnose befindet sich in der Mitte der Elektronik.
  • Seite 33 Ist der Fehler behoben, kann der Fehler sowohl beim Motordrive als auch beim Bremschopper durch einmaliges Takten der Reglerfreigabe (Aus-/Einschalten) quittiert werden. Abbildung 5: Grüne LED D3 vom Motordrive Abbildung 6: Rote LED D2 vom Bremschopper 09/2020...
  • Seite 34: Einbauerklärung

    Einbauerklärung Hersteller: Firmenname: MTA Systems GmbH Straße: Pem-Straße 2 Ort: 4310 Mauthausen Land: Österreich Bevollmächtigte Person, für die Zusammen- Pankraz Dietmar, MTA Systems GmbH: stellung der technischen Unterlagen: Straße: Pem-Straße 2 Ort: 4310 Mauthausen Land: Österreich Motorcontroller MCP-24 MCP-48 Produktbezeichnung Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt eine unvollständige Maschine im Sinne der Ma-...
  • Seite 35: Änderungsverzeichnis

    Änderungsverzeichnis Tabelle 16: Änderungsverzeichnis Datum Version Änderung / Bemerkung 13.12.2014 Ersterstellung V0.1 28.07.2014 Erweiterung der digitalen Eingänge und um die Betriebsart „DigSpeed“ V1.0 15.05.2015 Allgemeine Überarbeitung V2.0 05.11.2015 Fehlercodes V3.0 18.10.2016 Einarbeitung Versorgungsspannung 48VDC V5.0 14.11.2017 Überarbeitung Impressum, neue Anschrift V6.0 11.04.2018 CAN-Option V7.0...
  • Seite 36: Impressum

    10 Impressum MTA Systems GmbH Westbahnstraße 32 A-4482 Ennsdorf E-Mail: office@mta-innovation.com Tel: 0720 920 500 DW Fax: 0720 920 500 900 Web: www.mta-innovation.com Firmenbuchnummer: FN 346220y Firmenbuchgericht: Landesgericht Linz UID: ATU65712437 09/2020...

Diese Anleitung auch für:

Mcp-48

Inhaltsverzeichnis