Wasser nachfüllen
Füllen Sie niemals Wasser nur nach, sondern ent-
leeren Sie das restliche, in der Wasserwanne be-
findliche Wasser, reinigen Sie die Wasserwanne
durch Auswischen und füllen Sie frisches Wasser
mit Desinfektionslösung ein. Dabei niemals den
maximalen Füllstand überschreiten.
Wasserstand kontrollieren
Kontrollieren Sie regelmäßig den Wasserstand in-
dem Sie die Technikplatte anheben. Vor allem in
den ersten 4 Wochen des Betriebes wird mehr
Wasser verdunstet, bis der Humidor eine gewisse
Grundfeuchte erreicht hat. Warten Sie nicht so
lange, bis der Wasserstandsalarm auftritt. Dann
sind die Filtermatten bereits völlig ausgetrocknet
und verlieren dadurch an Saugkraft, was zu redu-
zierter Befeuchtungsleistung führen kann.
Filtermatten alle 12 Wochen wechseln.
Luftfilter wechseln
Der HUMINATOR verfügt über zwei Luftfilter, die
auf dem Gitter des Befeuchterlüfters und des Um-
luftlüfters sitzen.
Alle 6 Monate sollten Sie den Filtereinsatz reini-
gen.
Dazu heben Sie den Filterrahmen nach oben ab,
entnehmen das Filtervlies und klopfen es aus.
Keinesfalls Wasser oder sonstige Reinigungsmittel
verwenden, sondern nur ausklopfen. Wichtig: Le-
gen Sie den Filterrahmen so auf der Technikplatte
ab, wie Sie ihn abgenommen haben und drücken
Sie ihn beim Aufsetzen in der gleichen Position
auf den Rahmenhalter. Die Haltenasen des Filter-
rahmens sind unterschiedlich breit und passen nur
in einer Position (so dass die geschwungenen
Kunststoffstege des Filterrahmens exakt de-
ckungsgleich auf den Kunststoffstegen des Lüfter-
gitters liegen).
Legen Sie das Filtervlies auf das Lüftergitter der
Technikplatte und drücken Sie den Filterrahmen
wieder auf das Lüftergitter. Es muss einrasten.
Sensorposition
Der Feuchtesensor sollte an der Rückwand des
Humidors befestigt werden, ungefähr auf halber
Höhe des Humidors.
Zur Befestigung des Sensors verwenden Sie bitte
keinesfalls selbstklebende Magnete. Diese würden
DER HUMIDOR – Inh. Marc André - Drostestraße 9 – 70499 Stuttgart – Tel. +49(0)711-8877958
das Hochfrequenzmessfeld des Sensors stören und
zu einer fehlerhaften Anzeige führen. Befestigen
Sie den Sensor mit doppelseitigem Schaumklebe-
band oder mittels selbstklebenden Klettbandes.
WAS SIE NIEMALS TUN SOLLTEN
Technische Daten:
Betriebsspannung 12 Volt Gleichspannung über Netzteil
Messtoleranz: kleiner 2% rF
Schalthysterese: - 3%
Schaltpunkt: Ausschaltend auf eingestellte Zielfeuchte, ein-
schaltend auf 3% unter Zielfeuchte.
Abmessungen:
Grundmaß:
Breite: 400 mm
Tiefe: 300 mm
Höhe: 120-220 mm – je nach Ausführung
CE Zertifiziert
EMV-geprüft auf Störemission gem.
EN 55014-1:2006
Klasse B
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:1995+A1:01+A2:05
Identnummer: FS-0906-130060
info@humidorbau.de
–
www.humidorbau.de
Copyright 2011
1.
Füllen Sie NIEMALS Wasser in die Was-
serwanne, ohne zuvor die Technikplatte
abzunehmen.
Es besteht die Gefahr, dass
Sie versehentlich Wasser in den Umluft-
schacht gießen. Dort sitzt der Umluftlüf-
ter und die gesamte Steuerelektronik.
Es käme unweigerlich zu einem Kurz-
schluss und möglicherweise zu einem
Brandschaden. Zudem besteht die Gefahr,
dass Sie zu viel Wasser (über die blaue
Markierung am Filtermattenhalter) einfül-
len und damit Wasser in die Elektronik
eindringen könnte.
(Ganz kreative Köpfe kommen auf die
dumme Idee, Wasser zu den Lüfteröffnun-
gen einzufüllen. Machen Sie das nur,
wenn Sie das Gerät zerstören wollen).
2.
Füllen Sie NIEMALS Frischwasser zu im
Befeuchter befindlichen Restwasser.
Entleeren Sie das Restwasser und reinigen
Sie die Wasserwanne, bevor Sie Frisch-
wasser einfüllen. Alles andere ist eklig
und unhygienisch, da sich mit der Zeit ei-
ne glitschige Ablagerung in der Wasser-
wanne bildet.
Tauschen Sie nicht eigenmächtig Lüfter
3.
oder sonstige nicht von DER HUMIDOR
ausdrücklich freigegebene Teile des
HUMINATORs
aus, da ansonsten die Zerti-
fizierung erlischt.
4