Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Entlüftung Der Installation; Laufende Bedienung Des Wasserenthärters; Kontrolle Des Salzbestandes Und Die Auffüllung Des Salzes - Amii ERIS XL Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Erste Inbetriebnahme

10.1. Entlüftung der Installation
Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, vor der ersten Inbetriebnahme, die komplette Anlage zu
entlüften. Als erstes muss der Wasserzulauf zum Wasseraufbereitungssystem gestoppt werden oder
der Schiebeschalter des Bypasses auf "geschlossen" gestellt werden. Anschließend muss das Ventil
zur Probeentnahme am Wasserenthärter geöffnet sein, und der Wasserzulauf kann langsam,
schrittweise geöffnet werden, um Wasser in das System laufen zu lassen. Durch das einströmende
Wasser entweicht die Luft hörbar durch das geöffnete Ventil am Wasseraufbereiter. Erst, wenn aus
dem Ventil keine Luft, sondern ein stetiger Wasserstrahl entweicht, kann das Ventil wieder
geschlossen werden. Die Installation ist jetzt entlüftet.
10.2. Entlüftung des Gerätes, Befüllung mit Wasser
Um die Entlüftung des Gerätes durchzuführen, muss das Ventil am Gerät geöffnet werden und dann
schrittweise die Wasserzufuhr geöffnet werden. Die Luft entweicht hörbar und wenn sich der
Wasserstrahl aus dem Ventil stabilisiert hat, kann das Ventil wieder geschlossen werden. Das Wasser
sollte langsam einlaufen, und es sollte ggf. eine Pause beim Einlassen des Wassers eingelegt werden.
ACHTUNG! Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Wasser und Salz eingefüllt werden. Danach sollte
eine Wartezeit von 30 Minuten eingehalten werden, um das Salz im Wasser zu lösen. Anschließend
muss eine erste Regeneration durchgeführt werden.
10.3. Erste Regeneration
Mittels der Taste zur Handsteuerung
kann die Regeneration gestartet werden.
Die Regeneration läuft automatisch und nach Abschluss der Regeneration ist das System
einsatzbereit.
11. Laufende Bedienung des Wasserenthärters
11.1. Kontrolle des Salzbestandes und die Auffüllung des Salzes
Der Salzbestand im Behälter soll regelmäßig (am besten einmal in der Woche) kontrolliert werden,
um einen Mangel an Salz zu vermeiden. In Tabelle 2 wurde die durchschnittliche Verbrauchsmenge
an Salz pro Regeneration angegeben. Salz muss danach, bei Bedarf nachgefüllt werden. Es muss
gewährleistet sein, dass der Salzbestand höher ist, als der Wasserstand (Wasseroberfläche darf nicht
sichtbar sein). Salz darf nur in Tablettenform verwendet werden.
ACHTUNG! Gelöstes Salz kann bei Kontakt mit Augen und Haut zu Reizungen führen. Im Falle des
Kontaktes schnell mit viel klarem Wasser spülen.

11.2. Vermeidung der Salzablagerung

Hohe Luftfeuchtigkeit oder ein falscher Salzsorte kann zu Salzablagerungen und Klumpenbildung im
Salzbehälter führen. Dies kann zur Verlangsamung des Lösungsprozesses führen und es kann weniger
Sole bereitgestellt werden, was die Funktionsleistung vermindert. Die Wasserhärte wird sich dann
nicht, wie gewünscht, entwickeln. Wenn Sie Salzablagerungen und Verklumpung vermuten, ist es
empfohlen, warmes Wasser in den Solebehälter einzufüllen und durch leichtes Klopfen am Behälter,
die Ablagerung zu lösen. Falls am Standort normale Luftfeuchtigkeitswerte herrschen, überprüfen Sie
bitte die Qualität des verwendeten Salzes.
10
Copyright by Amii Sp. z o.o. 2018
1/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis