Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheit Und Wartung - HABA Terramo Montage

Werbung

Sicherheit und Wartung

Die Spielgerätenorm
Seit September 1998 ist die europäische Norm für Spielplatzgeräte EN
1176 gültig. Neben vielen sicherheitstechnischen Änderungen gegen-
über der zuvor gültigen DIN 7926, die die Produkte und somit die
Hersteller betreffen, hat sich auch für den Spielplatzbetreiber
Grundlegendes geändert. Die EN 1176 regelt u. a. die Wartung und
Kontrolle der Spielplatzgeräte. Hier ist festgehalten, dass neben der
visuellen Routine-Inspektion und der regelmäßigen operativen
Inspektion eine jährliche Hauptinspektion durchgeführt werden muss.
Diese Inspektionen sollten ausschließlich von sachkundigen Personen
ausgeführt werden.
Benutzungshinweis
Spielanlagen mit einer Podesthöhe über 60 cm und entsprechen-dem
Einstiegsfilter sind nicht leicht zugänglich und deshalb nur für Kinder
über 36 Monaten geeignet. Bei der Benutzung durch Kinder unter 3
Jahren muss eine Aufsichtsperson vorhanden sein.
Inspektions- und Wartungsintervalle
Trotz der sehr hohen, nachhaltigen Qualität unserer Außen spiel-
geräte ist Folgendes zu beachten:
Alle Spielgeräte bedürfen einer regelmäßigen Inspektion und
Wartung. Dies ist Aufgabe des Betreibers. In der europäischen
Norm EN 1176 steht, welche Kontrollen durchzuführen sind:
a) Visuelle Routine-Kontrolle
Sie dient dem Erkennen offensichtlicher Gefahrenquellen,
die sich als Folge von Vandalismus, Benutzung oder
Witterungseinflüssen ergeben können. Hierbei ist besondere
Aufmerksamkeit auf zerbrochene oder zerstörte Teile, Ver-
schmutzungen durch Tierkot, Glasscherben etc. zu legen.
Intervall: täglich bis wöchentlich.
Bei starker Beanspruchung oder erhöhter Vandalismusgefahr
kann eine tägliche Inspektion erforderlich sein!
b) Operative Wartung
Sie ist umfangreicher als die visuelle Routine-Kontrolle.
Überprüft werden sollen Funktion, Stabilität, Verschleiß usw. der
Geräte bzw. Geräteteile. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf
Teile gelegt werden, die auf Dauer einer hohen Belastung aus-
gesetzt sind. Zusätzlich werden einfache Wartungsarbeiten
durchgeführt. Intervall: alle 1 bis 3 Monate.
c) Jährliche Hauptinspektion
Sie dient der Feststellung des allgemeinen betriebssicheren
Zustandes der Anlage, Geräte, Fundamente und Oberflächen
unter Berücksichtigung der DIN/EN-Normen mit Mängel-
beurteilung. Die Hauptinspektion darf nur von sachkundigem
Personal durchgeführt werden. (Siehe letzte Seite Inspektion).
Intervall: mindestens 1 x jährlich.
Der Wartungsbericht hilft Ihnen bei der Dokumentation Ihrer regel-
mäßigen Wartungs- und Kontroll arbeiten.

Werbung

loading