Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Des Aufstellungsortes; Elektrische Anschlüsse; Anschluss „Externe Anforderung - Justus Canis Bedienungs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Canis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Auswahl des Aufstellungsortes

Bei der Auswahl des Aufstellungsortes und der späteren Installation
des Gerätes ist zu beachten, dass die geforderten Mindestabstände
unbedingt eingehalten werden!
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die angegebenen Abmessungen
aufgrund von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen leicht abwei-
chen können.
Dabei ist für die Anschlussmaße von Rauchrohr und
Verbrennungsluft ein tendenziell größerer Toleranzbereich zu
berücksichtigen.
Hinweis:
Für regelmäßige Reinigungs- und Wartungsar-
beiten ist ausreichende Bewegungsfreiheit um
das Gerät herum zu gewährleisten (➔ Kapitel
8.1). Ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt,
kann zusätzlicher Arbeitsaufwand entstehen,
der in diesem Falle zu Lasten des Kunden geht.
Hinweis:
Das Gerät erzeugt mit Gebläse und Förder-
schnecke im Betrieb nur leise Geräusche, die sich
aber unter ungünstigen Umständen, abhängig
von der Beschaffenheit der Aufstellfläche, über
die Gerätefüße auf die Aufstellfläche übertragen
können (Körperschall).
Um diese Schallübertragung zu vermindern,
empfehlen wir in diesen Fällen den Einsatz
von schall- und schwingungsdämpfenden
Platten zwischen den Gerätefüßen und der Auf-
stellfläche.
6.3 Elektrische Anschlüsse
Das Gerät ist mit dem mitgelieferten Netzanschlusskabel an eine
vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose anzuschließen und mit
Netzspannung zu versorgen.
Die Leiterplatte der Steuerelektronik verfügt im äußeren Bereich,
der nach Öffnen der Serviceöffnung sichtbar wird, über eine
Klemmenleiste. Diese Klemmenleiste dient zum Anschluss externer
Geräte, wie z.B. die Option „Externe Anforderung", und stellt eine
Schnittstelle für Servicezwecke zur Verfügung.
Bedienungs- und Montageanleitung
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb
17
6.3.1 Anschluss „Externe Anforderung"
Dabei handelt es sich um einen potenzialfreien Schalteingang,
mit dem der Brenner des Gerätes freigegeben oder blockiert wer-
den kann.
Anschluss
„Externe
Anforderung"
Dieser potenzialfreie Schalteingang erteilt eine Freigabe oder
blockiert das Gerät. Bei einer Blockierung wird das Gerät komplett
deaktiviert.
Wenn das Gerät die Freigabe zum Betrieb erhält, bleiben die
Brennanforderungen des Gerätes erhalten: Schaltzeitfunktionen
werden berücksichtigt, hinterlegte Zieltemperaturen werden ein-
geregelt. Dabei kann das Gerät auch in „Stand by" gehen, wenn es
die Betriebsbedingungen erfordern.
Um einen potenzialfreien Schaltkontakt elektrisch an den po-
tenzialfreien Schalteingang anzuschließen, muss die Abdeckung
der Serviceöffnung entfernt werden.
Es wird die Steuerelektronik sichtbar. Der Anschluss erfolgt an die
entsprechende Klemmenleiste.
Im Auslieferungszustand ist dieser Anschluss gebrückt. Ohne diese
Drahtbrücke oder aber einen angeschlossenen und aktivierten
potenzialfreien Schaltkontakt kann das Gerät nicht in Betrieb
gehen.
D
AT
CH
JUSTUS Canis

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis