Herunterladen Diese Seite drucken

blebox Pixelbox Gebrauchsanleitung Seite 2

Werbung

2
Laden Sie die kostenlose App wBox herunter. Haben Sie ein Android-Gerät,
so nden Sie die App im Play Store. Für iOS-Geräte ist die App im App Store
verfügbar.
Stellen Sie über Ihr Smartphone oder Tablet eine Verbindung mit dem
WLAN-Netzwerk des Steuermoduls her. Gehen Sie hierzu in die Smartphone-
oder Tablet-Einstellungen und anschließend in die Kon guration des WLAN-
-Netzwerks. Dort
nden Sie das Netzwerk „pixelBox-xxxxxxxxxx", wobei
xxxxxxxxxx die Seriennummer des Gerätes ist. Stellen Sie eine Verbindung mit
diesem Netzwerk her.
Starten Sie die wBox-App. Im oberen Bereich des Bildschirms wird das Gerät
angezeigt. Um das Gerät der App hinzuzufügen, tippen Sie auf das Plus-
zeichen auf der rechten Seite. Um das Steuermodul zu kon gurieren, tippen
Sie auf den voreingestellten Gerätenamen.
Die Kon guration kann auch über den Webbrowser des
Smartphones/Tablets ausgeführt werden. Nach Herstel-
lung der Verbindung mit dem Steuermodul starten Sie den
Webbrowser und rufen Sie die folgende Webseite auf:
www.blebox.eu
Gehen Sie in die Einstellungen (Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke
des Bildschirms) und scrollen Sie dann yum Abschnitt „Farbe". Stellen Sie den
Wert "Anzahl der Pixel" entsprechend der Länge Ihres LED-Streifens ein.
Denken Sie daran, dann bei manchen Bändern ein einzelnes (logisches) Pixel
aus mehreren (z.B. drei) RGB-LEDs, die gleichzeitich au euchten. Nachdem Sie
die Einstellungen gespeichert haben, gehen Sie zum Hauptfenster, indem Sie
auf den Pfeil in der linken oberen Ecke tippen.
Testen Sie, ob das Steuermodul funktioniert- wählen Sie eine Farbe aus dem
Farbauswahlkreis aus und stellen Sie die Helligkeit durch mehrmaliges Bewe-
gen des Helligkeitsscrollbalkers in dem Extrem- und Zwischenpositionen ein,-
die Lichtquelle sollte ihre Helligkeit ändern. Testen Sie vor allem die Grundfar-
ben- Rot, Grün und Blau, ob der Streifen die Farben korrekt angezeigt.
Wenn die Farben auf der Snittstelle nicht mit den tatsächlichen Farben des
Streifens übereinstimmen, ist es notwendig, die Reihenfolge der vom Control-
ler an der digitalen LED-Streifen gesendeten Farben zu ändern. Gehen Sie in
die Einstellungen zum Abschnitt "Farbe", dann zu "Farbreihenfolge" und
ändern Sie die logische Reihenfolge mit Hilfe der Pfeile. Nachdem Sie die
Änderung gespeichert haben, testen Sie den Steuerung.
Auf dem Kontrollbildschirm gibt es auch ein zusätzliches Menü mit E ekten -
Sie können es erreichen, indem Sie den Bildschirm von unten nach oben
schieben (Titel "mehr"; am unteren Rand des Bildschirms). Im Menü können
Sie vorde nierte Farben wählen, und die Farbdauerzeit einstellen. Sie können
einen vorde nierten Lichte ekt wählen, und die Farbwechselzeit einstellen.
In den Steuerungeinstellungen im Abschnitt "E ekte"; ist es möglich, sowohl
die vorde nierten als auch eigene Lichte ekte zu bearbeiten. Um einen
neuen E ekt hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schalt äche "E ekt hinzufü-
gen", und füllen Sie dann das Formular aus. Legen Sie einen freundlichen,
prägnanten Namen für den E ekt fest. Wählen Sie seinen Typ und fügen Sie
dann Farben hinzu, indem Sie die entsprechende Farbe aus dem Farbkreis
wählen (die Intensität können Sie mit dem Schieberegler einstellen. Es ist
möglich, zusätzliche Farboptionen zu wählen, indem Sie das Wort "mehr"
drücken, oder können Sie die Farben mit den Schiebereglern aus der Register-
karte "Mono" einstellen. Jedes Hinzufügen von Farbe zum E ekt muss mit
dem "Speichern"-Knopf bestätigt werden. Wählen Sie dann die Standardfarb-
wechselzeit (d. h. so genannte die Übergangszeit) in der E ekt und die Dauer
der Farbe in der E ekt (d. h. die Länge des Lichts einer bestimmten Farbe).
Denken Sie daran, den jeden neu erstellten E ekt mit der Schalt äche "Spei-
chern" zu bestätigen.
EINSTELLUNGEN DES ZUGRIFFSPUNKTES
3
Nach der ersten Inbetriebnahme des Steuermoduls können Sie mit dessen
Kon guration fortfahren. Wählen Sie, während Sie mit dem vom Steuermo-
dul generierten WLAN-Netzwerk verbunden sind, im Hauptmenü der
wBox-App das Gerät aus. Gehen Sie anschließend in die Einstellungen
(Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms).
ERSTE INBETRIEBNAHME
UND WLAN-NETZWERKES
Sie können den Namen, unter welchem das Gerät in der wBox-App ange-
zeigt wird, ändern. Darüber hinaus können Sie den Namen und das Passwort
des generierten WLAN-Netzwerkes ändern. Beachten Sie, dass mit der
Änderung des Netzwerk-Namens oder Passworts die Verbindung mit dem
Gerät getrennt wird. Demnach muss die Verbindung mit dem Gerät unter
Eingabe des neuen Netzwerk-Namens und Passworts erneut hergestellt
werden.
Sie können das Steuermodul in Ihr Heimnetzwerk einbinden, um das Gerät
über dieses oder von jedem Ort der Welt aus zu steuern. Hierzu wählen Sie
in den Einstellungen „Verbinden" aus. In der Liste wählen Sie Ihren Netzwerk
-Namen aus und tippen auf „Verbinden". Wenn nötig, geben Sie das Pass-
wort ein. Bei der Einbindung des Steuermoduls ins Heimnetzwerk kann die
Verbindung des Smartphones/Tablets mit dem Netzwerk des Steuer-
moduls getrennt werden. In diesem Fall muss das Smartphone/Tablet
erneut mit dem Netzwerk des Steuermoduls verbunden werden.
Um das Gerät außerhalb des lokalen WLAN-Netzwerkes von jedem Ort der
Welt aus über die wBox-App steuern zu können, muss die Option „Fernzu-
gri einschalten" auf „Ja" eingestellt sein.
Nach Abschluss der Kon guration des WLAN-Netzwerkes kann die Ver-
bindung mit dem Netzwerk des Steuermoduls getrennt und das Smartpho-
ne/Tablet direkt mit dem Heimnetzwerk verbunden werden. Die Steuerung
über die wBox-App wird genauso funktionieren, wie wenn das Smartpho-
ne/Tablet mit dem Netzwerk des Steuermoduls verbunden ist. Wenn Sie das
lokale Netzwerk verlassen, z.B. wenn Sie aus dem Haus gehen oder mobile
Daten einschalten, wird dieser Zustand in der wBox-App als „Fernzustand"
angezeigt. In diesem Fall können die Geräte gesteuert werden, jedoch sind
aus Sicherheitsgründen die Einstellungsoptionen nicht verfügbar.
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung
Energieverbrauch
Anzahl der Ausgänge
Ausgangstyp
Maximale Last
Ausgangstyp
Maximaler Strom
Maximale Spannung
Maximale Last
LED- Streifen Typ
Farbmodus
Anzahl der Eingänge
Eingangstyp
5 - 12V
< 1W
2
digital, Steuersignal
20mA
open-drain, LED-Stromausfall
5A
12 DC
60 W
digitales RGB, 5V oder 12V
(WS812 / WS2811 - ohne Taktsignal)
RGB
1
Niederspannungseingang, logisch,
Kontakt, geschlossen zu GND

Werbung

loading