Benutzung dieses Handbuchs Klicken Sie auf eine der Schaltflächen oben rechts, um zu der entsprechenden Seite zu springen. Diese Einrichtung ist praktisch, um eine gewünschte Funktion zu suchen. Suchen von Informationen nach Funktion. Suchen von Informationen nach Bedienungsvorgang. Suchen von Informationen in einer Liste von HOME/MENU-Posten.
Hinweise zur Benutzung der Kamera Hinweise zu verwendbaren „Memory Carl Zeiss-Objektiv Stick“-Typen (getrennt erhältlich) Diese Kamera ist mit einem hochwertigen Carl Zeiss-Objektiv ausgestattet, das scharfe Bilder mit „Memory Stick Duo“: Sie ausgezeichnetem Kontrast reproduziert. können einen „Memory Stick Das Objektiv dieser Kamera wurde unter einem Duo“...
Seite 4
Die in diesem Handbuch verwendeten Bilder Bei den in diesem Handbuch als Beispiele verwendeten Bildern handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder. Info zu den Abbildungen Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen beziehen sich auf das Modell DSC- T900, wenn nicht anders angegeben.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung der Kamera Benutzung dieses Handbuchs ······························ 2 Hinweise zur Benutzung der Kamera···················· 3 Bedienungssuche·················································· 8 HOME/MENU-Suche ·········································· 11 Identifizierung der Teile (DSC-T900) ·················· 15 Identifizierung der Teile (DSC-T90) ···················· 16 Verwendung des Touch-Panels ·························· 17 Ändern der Einstellung von DISP (Bildschirmanzeige)·············································...
Seite 6
Wiedergabe Wiedergabe von Standbildern····························· 39 Wiedergabezoom ················································ 40 Bildindex······························································ 41 Diaschau ····························································· 42 Löschen······························································· 45 Breit-Zoom ·························································· 46 Anzeige mit vorübergehender Drehung ·············· 47 Filmwiedergabe··················································· 48 HOME HOME-Posten ····················································· 11 MENU (Aufnahme) MENU-Posten (Aufnahme) ································· 13 MENU (Wiedergabe) MENU-Posten (Wiedergabe) ······························ 14 Fernsehgerät Anzeigen eines Bilds auf einem SD-Fernsehgerät (DSC-T900) ··························...
Seite 7
Computer Verwendung Ihres Windows-Computers··········· 134 Installieren der Software (mitgeliefert) ·············· 136 Ein „PMB (Picture Motion Browser)“ ·····················137 Weiterverarbeitung von Bildern auf Ihrem Computer······························································ 138 Verwendung von „Music Transfer“ (mitgeliefert) ······················································ 142 Verwendung Ihres Macintosh-Computers········· 143 Wiedergabe „Cyber-shot Erweiterte Anleitung“ ·························································· 146 Drucken Ausdrucken von Standbildern ···························...
Seite 9
Aufnahme an dunklen Hohe Empfindlk. ·················································· 22 Orten Langzeit-Sync. (Blitz Ein) ·································· 32 ····································································· 36, 86 Einstellen der Histogramm ··························································· 19 Belichtung ······································································ 37, 85 Ändern der Verwendung des Touch-Panels ······················ 17 Fokussierposition Fokus ································································ 33, 90 Gesichtserkennung ············································· 95 Bildgröße Ändern der Bildgröße ································································...
Seite 10
Ändern von Datums- Uhreinstellungen ·················································· 78 Uhrzeiteinstellungen Initialisieren der Initialisieren ··························································· 63 Einstellungen Drucken von Bildern Drucken ································································ 147 Wiedergabe auf Anzeigen eines Bilds auf einem SD-Fernsehgerät Fernsehgeräten ······································· 125, 131 Anzeigen eines Bilds auf einem HD-Fernsehgerät ······································· 126, 132 Informationen über „Cyber-shot Erweiterte Anleitung“...
HOME/MENU-Suche HOME-Posten Auf dem HOME-Bildschirm sind Kamerafunktionen zur zweckmäßigen Auswahl in Hauptkategorien gegliedert, wie z. B. Aufnehmen, Wiedergeben und Drucken von Bildern. 1 Berühren Sie , um den HOME-Bildschirm aufzurufen. 2 Berühren Sie die gewünschte Kategorie t den gewünschten Posten t Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
MENU-Posten (Aufnahme) Hier werden die Funktionen, die auf dem im Aufnahmemodus erscheinenden Bildschirm verwendet werden können, für bequeme Einstellung angezeigt. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. 2 Berühren Sie , um den Menübildschirm aufzurufen. 3 Berühren Sie den Menüposten t den gewünschten Modus t erscheint, wenn der gewünschte Posten bereits ausgewählt wurde.
MENU-Posten (Wiedergabe) Hier werden die Funktionen, die auf dem im Wiedergabemodus erscheinenden Bildschirm verwendet werden können, für bequeme Einstellung angezeigt. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. 2 Berühren Sie , um den Menübildschirm aufzurufen. 3 Berühren Sie den Menüposten t den gewünschten Modus t erscheint, wenn der gewünschte Posten bereits ausgewählt wurde.
Verwendung des Touch-Panels Sie können Funktionseinstellungen an der Kamera vornehmen, indem Sie die auf dem Monitor angezeigten Tasten berühren. Schaltet auf die nächste Seite weiter. Schaltet auf die vorherige Seite zurück. Schaltet auf den Aufnahme-/ Wiedergabemodus zurück. Stellen Sie die Monitoranzeige im Wiedergabemodus auf [Nur Bild] ein.
Ändern der Einstellung von DISP (Bildschirmanzeige) Berühren Sie auf dem Monitor, um auf den Anzeige-Auswahlbildschirm umzuschalten. Hinweis • Einstellungen außer [Helligkeit] sollten für Aufnahme und Wiedergabe getrennt durchgeführt werden. Anzeige-Einrichtung Damit bestimmen Sie, ob die Bedienungstasten und Symbole auf dem Monitor angezeigt werden oder nicht.
Breit-Zoom Im Einzelbildmodus werden Standbilder des Formats 4:3 und 3:2 im Format 16:9 angezeigt. In diesem Fall wird der obere und untere Rand des Bilds geringfügig abgeschnitten. Hinweis • Für Filme oder 16:9-Bilder ist Breit-Zoom nicht verfügbar. Histogramm Ein Histogramm ist eine Grafik, welche die Helligkeitsverteilung eines Bilds darstellt. Die Grafik zeigt bei Krümmung nach rechts ein helles Bild, und bei Krümmung nach links ein dunkles Bild an.
Verwendung des internen Speichers Die Kamera besitzt einen internen Speicher von ca. 11 MB. Dieser Speicher ist nicht herausnehmbar. Selbst wenn kein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist, können Sie Bilder mit diesem internen Speicher aufnehmen. Wenn ein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist [Aufnahme]: Bilder werden auf den „Memory Stick Duo“...
Intelligente Vollautomatik Gestattet die Aufnahme von Standbildern mit automatischen Einstellungen. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild). 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (AUFN-Modus) t (Intelligente Vollautomatik) t oder Hinweis • Der Blitzmodus ist auf [Blitzautomatik] oder [Blitz Aus] eingestellt.
Szenenwahl Ermöglicht Aufnahme mit vorgegebenen Einstellungen gemäß der Szene. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild). 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (AUFN-Modus) t gewünschter Modus t oder (AUFN-Modus) t (Szenenwahl) t gewünschter Modus t Ermöglicht das Aufnehmen scharfer Bilder ohne Blitz bei schwachen...
(Feuerwerk) Ermöglicht die Aufnahme von Feuerwerk in all seiner Pracht. (Unterwasser) Ermöglicht Unterwasseraufnahmen mit natürlichen Farben im Gehäuse (z. B. Marine Pack). Ermöglicht die Aufnahme von sich schnell bewegenden Motiven im Freien oder an anderen hellen Orten. (Kurze Verschluss) • Da eine kurze Verschlusszeit verwendet wird, werden die an dunklen Orten aufgenommenen Bilder dunkler.
Einfache Aufnahme Gestattet die Aufnahme von Standbildern mit den minimal notwendigen Funktionen. Die veränderbaren Einstellungen sind Bildgröße, Blitz und Selbstauslöser. Der Text wird größer, und die Anzeigen werden leichter ablesbar. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild).
Programmautomatik Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert). Die Einstelltasten für Fokus, Messmodus, ISO und EV erscheinen am unteren Bildschirmrand. Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild).
Filmmodus Ermöglicht Aufnahme von Filmen mit Ton. DSC-T900: 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Film). 2 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. 3 Drücken Sie den Auslöser ganz nieder. 4 Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie den Auslöser erneut ganz durch.
Filmaufnahmemodus Ermöglicht Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen, wenn die Kamera auf Filmmodus eingestellt ist. DSC-T900: 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Film). 2 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (Filmaufnahmemodus) t gewünschter Modus t DSC-T90: 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten.
Lächelauslöser Wenn die Kamera ein Lächeln erkennt, löst sie den Verschluss automatisch aus. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild). 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. 2 Berühren Sie (Lächelsymbol). 3 Warten Sie, bis ein Lächeln erkannt wird. Wenn die Lächelstufe den Punkt b auf der Anzeige übersteigt, nimmt die Kamera Bilder automatisch auf.
Zoom Sie können das Bild bei der Aufnahme vergrößern. Die optische Zoomfunktion der Kamera kann Bilder bis zu 4× vergrößern. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den T-Seite Aufnahmemodus umzuschalten. 2 Verschieben Sie den Zoomhebel (W/T). Schieben Sie den Zoomhebel (W/T) zur Seite T, um einzuzoomen, und zur Seite W, um auszuzoomen.
Selbstauslöser 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (Selbstauslöser) t gewünschter Modus t Ohne Selbstauslöser (Selbstauslöser Aus) Einstellen des Selbstauslösers auf 10 Sekunden Verzögerung (Selbstauslöser Nach dem Drücken des Auslösers blinkt die Selbstauslöserlampe, 10Sek) und ein Piepton ertönt bis zur Verschlussauslösung. Zum Abbrechen berühren Sie erneut.
Makro/Nahfokus Verwenden Sie diese Einstellung, um attraktive Nahaufnahmen von kleinen Objekten, wie Insekten oder Blumen, zu machen. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (Makro) t gewünschter Modus t (Auto) Die Kamera stellt die Schärfe automatisch ein, von entfernten bis zu nahen Motiven.
Blitz 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (Blitz) t gewünschter Modus t Der Blitz wird bei unzureichendem Licht oder Gegenlicht (Blitzautomatik) ausgelöst. (Blitz Ein) Der Blitz wird immer ausgelöst. Der Blitz wird immer ausgelöst. (Langzeit-Sync. An dunklen Orten wird eine lange Verschlusszeit verwendet, so (Blitz Ein)) dass der außerhalb der Blitzreichweite liegende Hintergrund klar...
Fokus Damit können Sie die Fokussiermethode wählen. Verwenden Sie das Menü, wenn es schwierig ist, den korrekten Fokus im Autofokusmodus zu erzielen. AF steht für „Auto-Fokus“, eine Funktion für automatische Fokussierung. Die folgenden Schritte werden im Modus (Programmautomatik) verwendet. Einzelheiten zum Fokussieren bei Filmaufnahmen finden sie auf Seite 90.
Seite 34
0.5 m/1.0 m/ Die Kamera fokussiert automatisch und schnell auf den Bereich um 3.0 m/7.0 m/ eine vorher eingestellte Entfernung (halbmanuell). Dieser Modus (unendlich) ist nützlich, wenn Sie ein Motiv wiederholt aus derselben Entfernung aufnehmen, oder wenn eine genaue Fokussierung mit dem Autofokus schwierig ist, z.
Messmodus Damit können Sie den Messmodus wählen, der festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen wird, um die Belichtung zu ermitteln. Die folgenden Schritte werden im Modus (Programmautomatik) verwendet. Einzelheiten zur Verwendung der Messmodi bei Filmaufnahmen finden Sie auf Seite 91. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild).
Dient der Einstellung der Lichtempfindlichkeit. Die folgenden Schritte werden im Modus (Programmautomatik) verwendet. Einzelheiten zur ISO-Empfindlichkeitseinstellung bei Einstellung der Szenenwahl auf (Unterwasser) finden Sie auf Seite 86. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild). 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten.
Seite 37
Sie können die Belichtung manuell in 1/3-EV-Stufen innerhalb eines Bereichs von –2,0 EV bis +2,0 EV einstellen. Die folgenden Schritte werden im Modus (Programmautomatik) verwendet. Einzelheiten zu anderen Aufnahmemodi finden Sie auf Seite 85. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild).
Einstellen der Belichtung für besser aussehende Bilder Durch Einstellen der Belichtung und der ISO-Empfindlichkeit können Sie verschiedene Aufnahmeergebnisse erzeugen. Die Belichtung ist die Lichtmenge, die bei der Verschlussauslösung in die Kamera gelangt. Verschlusszeit = Zeitdauer, während der die Kamera Licht empfängt Belichtung: Blende = Größe der Öffnung, durch die das Licht einfällt...
Wiedergabe von Standbildern 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. 2 Wählen Sie ein Bild mit aus. Hinweis • Manche Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, können eventuell nicht wiedergegeben werden. Geben Sie solche Bilder in der Ordneransicht wieder ( (Bilder betrachten) [Ordner-Ansicht]).
Wiedergabezoom Damit können Sie Bilder vergrößert wiedergeben. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. 2 Berühren Sie den zu vergrößernden Bereich. Zeigt den Anzeigebereich des Das Bild wird auf das Zweifache der vorherigen Größe ganzen Bilds an vergrößert, wobei der berührte Punkt in der Mitte liegt.
Bildindex Damit können Sie mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen. Um zur Einzelbild-Ansicht zurückzukehren, berühren Sie das Miniaturbild auf der Index-Ansicht. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Bildindex) t Berühren Sie Wechseln der Seiten. Ändern des Anzeigeformats Berühren Sie (Wiedergabemodus), um die Wiedergabeart (Wiedergabemodus) von Bildern zu ändern, wenn ein „Memory Stick Duo“...
Diaschau Die Bilder werden automatisch der Reihe nach mit Effekten und Musik wiedergegeben. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Diaschau) t gewünschter Modus t t [Starten] 3 Berühren Sie den Bildschirm, und dann [Beenden], um die Diaschau zu beenden. Hinweise •...
Effekte Damit können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit und Stimmung für Diaschaus auswählen. Einfach Einfache Diaschau mit Standbildumschaltung in vorgegebenem Intervall. Damit Sie Ihre Bilder ausgiebig genießen können, können Sie das Wiedergabeintervall unter [Intervall] einstellen. Nostalgisch Stimmungsvolle Diaschau, die die Atmosphäre einer Filmszene reproduziert.
Seite 44
Auswählen der Hintergrundmusik Sie können eine gewünschte Musikdatei von Ihren CDs oder MP3-Dateien zur Kamera übertragen, um sie während der Diaschau wiederzugeben. Um Musik zu übertragen, installieren Sie die Software „Music Transfer“ (mitgeliefert) in Ihrem Computer. Einzelheiten dazu finden Sie auf den Seiten 142 und 145. •...
Löschen Damit können Sie unerwünschte Bilder zum Löschen auswählen. Wahlweise können Sie Bilder auch über das MENU löschen (Seite 117). Hinweise • Wenn Bilder im internen Speicher aufgezeichnet werden, wird der Ansichtsmodus auf [Ordner-Ansicht] gesetzt. • Wenn der Ansichtsmodus auf [Favoriten] eingestellt ist, können keine Bilder gelöscht werden. Löschen von Bildern im Einzelbildmodus 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf...
Breit-Zoom Im Einzelbildmodus werden Standbilder des Formats 4:3 und 3:2 im Format 16:9 angezeigt. In diesem Fall wird der obere und untere Rand des Bilds geringfügig abgeschnitten. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. 2 Berühren Sie (Breit-Zoom).
Anzeige mit vorübergehender Drehung Diese Funktion kann im Einzelbildmodus verwendet werden, um ein Bild vorübergehend zu drehen und auf dem Bildschirm zu vergrößern. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. 2 Wählen Sie das Hochformatbild aus t Berühren (Anzeige mit vorübergehender Drehung).
Filmwiedergabe 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. 2 Wählen Sie einen Film mit aus. 3 Berühren Sie B (Wiedergabe). Taste Wiedergabefunktion Lautstärkeregler Normalwiedergabe Stopp Vorspulen/Rückspulen Hinweis • Manche Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, können eventuell nicht wiedergegeben werden.
Datums-Ansicht Damit können Sie die Bilder nach Datum sortieren. Diese Funktion ist praktisch, um zu prüfen, wann bestimmte Fotos aufgenommen wurden, weil die Bilder nach Datum sortiert werden. (Bilder betrachten) t [Datums- Ansicht] t 2 Wählen Sie das anzuzeigende Datum mit aus.
Ereignisansicht Die Bilder werden automatisch nach Datum und Häufigkeit sortiert und in Gruppen angezeigt. (Bilder betrachten) t [Ereignisansicht] t 2 Wählen Sie die anzuzeigende Ereignisgruppe aus. Hinweise • Dieser Posten wird nicht angezeigt, wenn der interne Speicher zur Aufzeichnung von Bildern verwendet wird.
Seite 51
Favoriten Damit können Sie Bilder für jede Favoritengruppe anzeigen, in der Sie Bilder registriert haben (Seite 110). (Bilder betrachten) t [Favoriten] 2 Berühren Sie die anzuzeigende Favoritennummer. Anzahl der als Favoriten Anzeigen von registrierten Bilder Bildern des jüngsten Datums Hinweise •...
Ordner-Ansicht Bilder werden für jeden Ordner, der mit [AUFN.-Ordner anl.] des [Speicher-Tool] angelegt wurde, angezeigt. (Bilder betrachten) t [Ordner- Ansicht] t 2 Wählen Sie den anzuzeigenden Ordner mit aus. So wählen Sie den Wiedergabeordner aus Wenn Sie (Ordner wählen) im Indexmodus berühren, können Sie den Wiedergabeordner auswählen, der das anzuzeigende Bild enthält.
Musik downld Sie können „Music Transfer“ auf der CD-ROM (mitgeliefert) verwenden, um Hintergrundmusiktracks zu ändern. (Diaschau) t [Musik-Tool] t t [Musik downld] t Die Meldung „An PC anschließen“ wird angezeigt. 2 Stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen der Kamera und einem Computer her, und starten Sie dann „Music Transfer“.
Musik format Sie können alle in der Kamera gespeicherten Hintergrundmusikdateien löschen. Diese Funktion kann in Fällen verwendet werden, in denen z. B. die Hintergrundmusikdateien beschädigt sind und nicht wiedergegeben werden können. (Diaschau) t [Musik-Tool] t t [Musik format] t t [OK] Wiederherstellen der werksseitig in der Kamera vorgegebenen Musik Sie können „Music Transfer“...
Formatieren Damit können Sie den „Memory Stick Duo“ oder den internen Speicher formatieren. Ein im Handel erhältlicher „Memory Stick Duo“ ist bereits formatiert und kann sofort benutzt werden. (Speicher verwalten) t [Speicher- Tool] t t [Formatieren] t t [OK] Hinweis •...
Seite 56
AUFN.-Ordner anl. Damit können Sie einen Ordner auf einem „Memory Stick Duo“ für die Aufzeichnung von Bildern anlegen. Die Bilder werden im neu angelegten Ordner aufgezeichnet, bis Sie einen weiteren Ordner anlegen oder einen anderen Aufnahmeordner auswählen. (Speicher verwalten) t [Speicher- Tool] t t [AUFN.-Ordner anl.] t [OK]...
Seite 57
AUFN.-Ordner änd. Damit wird der Ordner im „Memory Stick Duo“, der gegenwärtig für die Bildaufzeichnung verwendet wird, geändert. (Speicher verwalten) t [Speicher- Tool] t t [AUFN.-Ordner änd.] t 2 Wählen Sie den Aufnahmeordner aus t Berühren Sie [OK]. Hinweise • Dieser Posten wird nicht angezeigt, wenn der interne Speicher zur Aufzeichnung von Bildern verwendet wird.
Seite 58
REC.-Ordner lösch. Damit wird der Ordner im „Memory Stick Duo“, der gegenwärtig für die Bildaufzeichnung verwendet wird, gelöscht. (Speicher verwalten) t [Speicher- Tool] t t [REC.-Ordner lösch.] t 2 Wählen Sie den zu löschenden Ordner aus t Berühren Sie [OK]. Hinweise •...
Seite 59
Kopieren Kopiert alle Bilder im internen Speicher auf einen „Memory Stick Duo“. 1 Setzen Sie einen „Memory Stick Duo“ mit genügend freiem Speicherplatz in die Kamera ein. (Speicher verwalten) t [Speicher- Tool] t t [Kopieren] t t [OK] Hinweise • Verwenden Sie einen voll aufgeladenen Akku. Falls Sie versuchen, Bilddateien bei schwachem Akku zu kopieren, besteht die Gefahr, dass der Kopiervorgang misslingt oder die Daten verfälscht werden, wenn der Akku erschöpft wird.
Seite 60
Dateinummer Damit wählen Sie die Methode für die Zuweisung von Dateinummern zu Bildern. (Speicher verwalten) t [Speicher- Tool] t t [Dateinummer] t gewünschter Modus t Serie Damit werden den Dateien fortlaufende Nummern zugewiesen, selbst wenn der Aufnahmeordner oder der „Memory Stick Duo“ gewechselt wird.
Seite 61
Piepton Damit können Sie den bei der Bedienung der Kamera erzeugten Sound auswählen oder abschalten. (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [Piepton] t t gewünschter Modus t Verschluss Das Verschlussgeräusch wird beim Drücken des Auslösers erzeugt. Hoch Piepton/Verschlussgeräusch wird erzeugt, wenn Sie das Touch- Panel berühren bzw.
Seite 62
Funkt.führer Sie können wählen, ob der Funktionsführer angezeigt wird oder nicht, wenn Sie die Kamera bedienen. (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [Funkt.führer] t gewünschter Modus t Der Funktionsführer wird angezeigt. Der Funktionsführer wird nicht angezeigt. Hinweis • Während der Wiedergabe wird die Anleitung angezeigt, selbst wenn dieser Posten auf [Aus] gesetzt wird.
Initialisieren Damit setzen Sie die Einstellung auf die Vorgabe zurück. Selbst wenn diese Funktion ausgeführt wird, bleiben die Bilder erhalten. (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [Initialisieren] t t [OK] Hinweis • Schalten Sie die Kamera während der Initialisierung nicht aus.
Kalibrierung Gestattet die Durchführung einer Kalibrierung, wenn die Touch-Panel-Tasten nicht an den berührten Punkten reagieren. (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [Kalibrierung] t 2 Berühren Sie mit dem Malstift die Mitte der auf dem Monitor angezeigten Zeichen × nacheinander. Hinweise • Um den Kalibrierungsvorgang vorzeitig abzubrechen, berühren Sie [Abbrechen]. Die bis zu diesem Punkt durchgeführten Einstellungen sind nicht betroffen.
Seite 65
Gehäuse Damit können Sie die Funktion bestimmter Tasten ändern, um die in das Gehäuse (Marine Pack) installierte Kamera zu bedienen. Schlagen Sie auch in der Gebrauchsanleitung des Gehäuses nach. (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [Gehäuse] t t gewünschter Modus t Ein ( Die Funktion der Tasten wird geändert.
Demo-Modus Damit können Sie festlegen, ob eine Demonstration des Szenenerkennungs- und Lächelauslösermodus benutzt wird oder nicht. Wenn die Demonstration nicht benötigt wird, setzen Sie den Posten auf [Aus]. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild). (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [Demo-Modus] t gewünschter Modus t...
HDMI-Auflösung (nur DSC-T900) Damit bestimmen Sie die Auflösung, die zur Bildbetrachtung über die HDMI-Buchse an ein Fernsehgerät ausgegeben wird, indem Sie die Multi-Dockingstation (mitgeliefert) dieser Kamera über ein HDMI-Kabel (getrennt erhältlich) an die HDMI-Buchse eines High-Definition- Fernsehgerätes anschließen. (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [HDMI- Auflösung] t...
STRG FÜR HDMI (nur DSC-T900) Diese Einstellung ermöglicht die (TV)-Fernbedienung einer Kamera, die über ein HDMI-Kabel (getrennt erhältlich) an ein „BRAVIA“ Sync -Fernsehgerät angeschlossen ist. Einzelheiten zu „BRAVIA“ Sync finden Sie auf Seite 128. (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [STRG FÜR HDMI] t t gewünschter Modus t Ermöglicht Fernbedienungsbetrieb.
Seite 69
COMPONENT Damit wählen Sie den Videosignal-Ausgabetyp zwischen SD oder HD (1080i) in Übereinstimmung mit dem Fernsehgerät, das Sie über ein HD-Ausgangsadapterkabel (getrennt erhältlich) an die Kamera anschließen. Benutzen Sie bei Verwendung der DSC-T900 ein Type2c-kompatibles HD- Ausgangsadapterkabel (getrennt erhältlich), und bei Verwendung der DSC-T90 ein Type1a- kompatibles HD-Ausgangsadapterkabel (getrennt erhältlich).
Videoausgang Damit wird die Videosignalausgabe an das TV-Farbsystem des angeschlossenen Videogerätes angepasst. Die TV-Farbsysteme sind je nach Land und Region unterschiedlich. Um Bilder auf einem Fernsehschirm zu betrachten, überprüfen Sie vor Gebrauch das TV- Farbsystem des betreffenden Landes oder der Region (Seiten 130, 133). (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [Videoausgang]...
Seite 71
TV-FORMAT Damit wählen Sie das Seitenverhältnis des für die Wiedergabe anzuschließenden Fernsehgerätes. (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [TV-FORMAT] t gewünschter Modus t 16:9 Wählen Sie diese Option, um die Bilder auf einem Breitbild- Fernsehgerät wiederzugeben. Wählen Sie diese Option, um die Bilder auf einem 4:3-Format- Fernsehgerät wiederzugeben.
USB-Anschluss Damit wählen Sie den Modus, wenn Sie die Kamera über das USB-Kabel (DSC-T900) bzw. das Mehrzweckanschlusskabel (DSC-T90) mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden. (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] t t [USB- Anschluss] t t gewünschter Modus t Auto Die Kamera erkennt das angeschlossene Gerät automatisch und richtet die Kommunikation mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker ein.
AF-Hilfslicht Das AF-Hilfslicht gibt ein Aufhelllicht ab, um die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler Umgebung zu erleichtern. Das AF-Hilfslicht gibt ein rotes Licht ab, das die Fokussierung bei halb niedergedrücktem Auslöser erleichtert, bis der Fokus gespeichert ist. Gleichzeitig erscheint die Anzeige (Einstellungen) t [Aufn.- Einstellung] t t [AF-Hilfslicht] t...
Seite 74
Gitterlinie Mithilfe des Gitternetzes können Sie ein Motiv leicht horizontal/vertikal ausrichten. (Einstellungen) t [Aufn.- Einstellung] t t [Gitterlinie] t gewünschter Modus t Das Gitternetz wird angezeigt. Das Gitternetz wird nicht aufgezeichnet. Das Gitternetz wird nicht angezeigt.
Digitalzoom Dient zur Wahl des Digitalzoommodus. Die Kamera vergrößert das Bild mit dem optischen Zoom (bis zu 4×). Bei Überschreitung der Zoomskala verwendet die Kamera entweder Smart Zoom (Intelligenter Zoom) oder Präzisions-Digitalzoom. (Einstellungen) t [Aufn.- Einstellung] t t [Digitalzoom] t gewünschter Modus t Smart ( Das Bild wird je nach der Bildgröße innerhalb des Bereichs, in dem...
Seite 76
Autom. Orient. Wenn die Kamera für eine Hochformataufnahme (vertikal) gedreht wird, speichert sie die Positionsänderung und zeigt das Bild im Hochformat an. (Einstellungen) t [Aufn.- Einstellung] t t [Autom. Orient.] t t gewünschter Modus t Das Bild wird mit korrekter Orientierung aufgezeichnet. Automatische Orientierung wird nicht verwendet.
Seite 77
Autom. Aufn.ktrl Damit können Sie das aufgenommene Bild unmittelbar nach einer Standbildaufnahme etwa zwei Sekunden lang auf dem Monitor anzeigen. (Einstellungen) t [Aufn.- Einstellung] t t [Autom. Aufn.ktrl] t t gewünschter Modus t Die automatische Aufnahmekontrolle wird verwendet. Die automatische Aufnahmekontrolle wird nicht verwendet. Verzögerungsfreies Aufnehmen eines weiteren Bilds •...
Uhreinstellungen Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit. (Einstellungen) t [Uhreinstellungen] t t [Uhreinstellungen] 2 Gewünschtes Datumsanzeigeformat t Berühren Sie den jeweiligen Posten, und stellen Sie seinen Zahlenwert ein t [OK] Mitternacht wird als 12:00 AM, und Mittag als 12:00 PM angezeigt. Hinweis •...
Language Setting Damit wählen Sie die Sprache für die Anzeige von Menüposten, Warnungen und Meldungen. (Einstellungen) t [Language Setting] t t [Language Setting] t t gewünschter Modus t...
Bildgröße Die Bildgröße bestimmt die Größe der Bilddatei, die bei der Aufnahme eines Bilds gespeichert wird. Je größer die Bildgröße, desto mehr Detail wird reproduziert, wenn das Bild auf einem großformatigen Papier ausgedruckt wird. Je kleiner die Bildgröße, desto mehr Bilder können gespeichert werden.
Bei Filmaufnahme Je größer die Filmbildgröße ist, desto höher ist die Bildqualität. Je höher die pro Sekunde verwendete Datenmenge (durchschnittliche Bitrate) ist, desto gleichmäßiger ist das Wiedergabebild. Die mit dieser Kamera aufgenommenen Filme werden im Format MPEG-4 mit ca. 30Bildern/s, Progressiv-Abtastung, AAC, mp4 aufgezeichnet.
Seite 82
Blitz Im Modus (Einfache Aufnahme) können Sie die Blitzeinstellung über auswählen. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild). 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (AUFN-Modus) t (Einfache Aufnahme) t t [Blitz] t gewünschter Modus t Auto Der Blitz wird bei unzureichendem Licht oder Gegenlicht ausgelöst.
AUFN-Modus Sie können „Normal“ (Einzelbild), „Serie“ oder „Belichtungsreihe“ als Aufnahmemodus wählen. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild). 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (AUFN-Modus) t gewünschter Modus t (Normal) Die Kamera nimmt ein Einzelbild auf. (Serie) Eine Serie von bis zu 100 Bildern wird aufgenommen, wenn Sie den Auslöser gedrückt halten.
Seite 84
BRK±0,3EV Die Kamera nimmt eine Folge von drei Bildern mit automatisch BRK±0,7EV verschobenen Belichtungswerten auf (Belichtungsreihe). Wenn Sie BRK±1,0EV die korrekte Belichtung nicht ermitteln können, nehmen Sie im Belichtungsreihenmodus auf, um den Belichtungswert zu verschieben. Sie können dann das Bild mit der optimalen Belichtung später auswählen.
Seite 85
Sie können die Belichtung manuell in 1/3-EV-Stufen innerhalb eines Bereichs von –2,0 EV bis +2,0 EV einstellen. Einzelheiten zur EV-Einstellung im Modus (Programmautomatik) finden Sie auf Seite 37. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (EV) t gewünschte Nummer t Hinweise •...
Seite 86
Dient der Einstellung der Lichtempfindlichkeit. Einzelheiten zur ISO-Empfindlichkeitseinstellung im Modus (Programmautomatik) finden Sie auf Seite 36. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild). 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (AUFN-Modus) t (Szenenwahl) t (Unterwasser) t (ISO) t gewünschte Nummer t...
Seite 87
Weissabgl Die Kamera passt die Farbtöne den Umlichtverhältnissen an. Benutzen Sie diese Funktion, wenn die Bildfarbe unnatürlich wirkt. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (Weissabgl) t gewünschter Modus t (Auto) Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein, so dass die Farben natürlich wirken.
Seite 88
Effekte der Beleuchtungsverhältnisse Die Färbung des Motivs wird von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst. Im intelligenten Vollautomatikmodus werden die Farbtöne automatisch justiert, aber mithilfe der Weißabgleichfunktion können die Farbtöne auch manuell eingestellt werden. Wetter/ Tageslicht Bewölkung Leuchtstofflampe Glühlampe Beleuchtung Eigenschaften des Weiß (normal) Blaustich Grünstich Rotstich...
Unterwasser-Weißabgleich Damit können Sie den Farbton einstellen, wenn die Kamera auf den Modus (Unterwasser) der Szenenwahlfunktion oder (Unterwasser) im Filmmodus eingestellt wird. (Unterwasser-Weißabgleich) t gewünschter Modus t (Auto) Die Farbtöne werden automatisch auf die Unterwasserbedingungen abgestimmt, um natürlich wirkende Farben zu erhalten. (Unterwasser 1) Anpassung an Unterwasserbedingungen mit starken Blautönen.
Seite 90
Fokus (Film) Dient zum Ändern der Fokussiermethode für Filmaufnahme. Verwenden Sie das Menü, wenn es schwierig ist, den korrekten Fokus im Autofokusmodus zu erzielen. Einzelheiten zu den Fokussiermethoden im Modus (Programmautomatik) finden Sie auf Seite 33. DSC-T900: 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Film).
Seite 91
Messmodus (Film) Damit wählen Sie den Messmodus zur Messung eines Motivteils, wenn die Kamera die Belichtung für Filmaufnahme automatisch ermittelt. Einzelheiten zu den Messmodi im Modus (Programmautomatik) finden Sie auf Seite 35. DSC-T900: 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Film). 2 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten.
Szenenerkennung Die Kamera erkennt automatisch die Aufnahmebedingungen und führt dann die Aufnahme durch. Wenn ein Gesicht erkannt wird, wird die ISO-Empfindlichkeit entsprechend der Gesichtsbewegung erhöht, um Motivunschärfe (Gesichtsbewegungserkennung) zu reduzieren. Szenenerkennungssymbol Die Kamera erkennt die folgenden Szenentypen. Wenn die Kamera die optimale Einstellung für die jeweilige Szene ermittelt, zeigt sie das entsprechende Symbol an.
Seite 93
Hinweise • Die Szenenerkennungsfunktion ist unwirksam, wenn Sie Bilder im Nahfokusmodus oder Digitalzoom- Modus aufnehmen. • Wenn der Aufnahmemodus auf Serienbild eingestellt oder die Lächelauslöserfunktion aktiviert wird, wird die Szenenerkennung auf [Auto] fixiert. • Die verfügbaren Blitzeinstellungen sind (Blitzautomatik) und (Blitz Aus).
Lächelerkennungsempfindlk Damit können Sie die Empfindlichkeit der Lächelauslöserfunktion zur Lächelerkennung einstellen. Wenn Sie die DSC-T900 benutzen, stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild). 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (Lächelerkennungsempfindlk) t gewünschter Modus t (Starkes Ein starkes Lächeln wird erkannt. Lächeln) (Normales Ein normales Lächeln wird erkannt.
Gesichtserkennung Damit wählen Sie, ob die Gesichtserkennungsfunktion verwendet wird oder nicht, und auch das Vorrangobjekt zur Fokussierung bei Verwendung der Funktion. Die Kamera erkennt die Gesichter von Personen und stellt Fokus, Blitz, Belichtung, Weißabgleich und Rote-Augen-Reduzierung automatisch ein. Gesichtserkennungsrahmen (orangefarben) Wenn die Kamera mehr als eine Person erkennt, fokussiert sie vorrangig auf die Person, die von ihr als Hauptmotiv identifiziert worden ist.
Seite 96
Auswählen des Vorrangobjekts • Berühren Sie eine Person, um sie ohne Rücksicht auf die Gesichtserkennungs-Vorrangeinstellung sofort als Vorrangobjekt auszuwählen. • Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, ermittelt sie die Hauptperson und stellt den Fokus mit Vorrang auf dieser Person ein. Der Gesichtserkennungsrahmen für die Hauptperson ist orangefarben.
Seite 97
Blitzstufe Damit stellen Sie die Blitzintensität ein. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (AUFN-Modus) t (Programmautomatik) t (Blitzstufe) t gewünschter Modus (–) Die Blitzintensität wird verringert. (Standard) Die Blitzintensität wird erhöht. Hinweis • Manchmal sind die Effekte nicht sichtbar, wenn das Aufnahmeobjekt zu hell oder zu dunkel ist.
Augen-zu-Reduzierung Wenn die Szenenwahlfunktion auf den Modus (Soft Snap) eingestellt ist, während Sie ein Bild aufnehmen, nimmt die Kamera automatisch zwei Bilder nacheinander auf. Die Kamera führt automatisch Auswahl, Anzeige und Aufzeichnung des Bilds durch, auf dem die Augen nicht blinzeln. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten.
Rotaugen-Reduz Der Blitz wird vor der eigentlichen Blitzaufnahme mindestens zweimal ausgelöst, um den Rote- Augen-Effekt zu reduzieren. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (Rotaugen-Reduz) t gewünschter Modus t (Auto) Bei aktivierter Gesichtserkennungsfunktion wird der Blitz automatisch ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu verringern.
Seite 100
Die Kamera analysiert die Aufnahmeszene und nimmt eine automatische Korrektur von Helligkeit und Kontrast vor, um die Bildqualität zu verbessern. DRO ist die Abkürzung für „Dynamic Range Optimizer“, eine Funktion, die den Unterschied zwischen hellen und dunklen Teilen eines Bilds automatisch optimiert. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten.
Seite 101
Farbmodus Sie können die Helligkeit des Bilds in Begleitung von Effekten ändern. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (Farbmodus) t gewünschter Modus t (Normal) Das Bild wird auf Standardfarben eingestellt. (Lebhaft) Das Bild wird auf helle und satte Farben eingestellt.
SteadyShot Dient zur Wahl des Verwacklungsschutzmodus. 1 Senken Sie den Objektivschieber ab, um auf den Aufnahmemodus umzuschalten. (SteadyShot) t gewünschter Modus t (Aufnahme) Die Verwacklungsschutzfunktion wird aktiviert, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. (Kontinu.) Die Verwacklungsschutzfunktion wird immer aktiviert. Die Bildstabilisierung funktioniert auch beim Einzoomen auf ein weit entferntes Motiv.
Seite 103
Hinweise zum Verhindern von Verwackeln Die Kamera wurde beim Fotografieren versehentlich bewegt. Dies nennt man „Verwackeln“. Wenn sich dagegen das Motiv beim Fotografieren bewegt hat, nennt man das „Motivunschärfe“. Außerdem treten Verwacklung und Motivunschärfe häufig unter schwachen Lichtverhältnissen oder bei langen Verschlusszeiten auf, wie sie z. B. im Modus (Dämmer-Porträt) oder (Dämmer) vorkommen.
Seite 104
Datumsliste Mit dieser Funktion können Sie das Wiedergabedatum bei Verwendung der Datumsansicht wählen. Schritt 2 erübrigt sich, wenn [Datums-Ansicht] bereits eingestellt worden ist. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Wiedergabemodus) t (Datums-Ansicht) t (Datumsliste) t 4 Wählen Sie den anzuzeigenden Monat mit v/V aus, und berühren Sie dann das Datum, um es auszuwählen.
Ereignisliste Mit dieser Funktion können Sie die wiederzugebende Ereignisgruppe bei Verwendung der Ereignisansicht wählen. Mithilfe der Software „PMB“ (mitgeliefert) können Sie den gewünschten Ereignisnamen eingeben. Einzelheiten zur Eingabe des Ereignisnamens finden Sie unter „PMB-Anleitungen“. Schritt 2 erübrigt sich, wenn [Ereignisansicht] bereits eingestellt worden ist. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
Ordner wählen Wenn mehrere Ordner auf einem „Memory Stick Duo“ vorhanden sind, können Sie mit dieser Funktion den Ordner auswählen, der das wiederzugebende Bild enthält. Schritt 2 erübrigt sich, wenn [Ordner-Ansicht] bereits eingestellt worden ist. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
Wiedergabemodus Damit können Sie das Anzeigeformat für die Betrachtung mehrerer Bilder auswählen. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Wiedergabemodus) t gewünschter Modus t (Datums- Die Bilder werden nach Datum Ansicht) angezeigt. Berühren Sie (Datumsliste), um ein bestimmtes Datum in einer Kalenderanzeige auszuwählen.
Seite 108
Betrachten von Bildern, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ in diese Kamera einsetzen, der mit dieser und mit einer anderen Kamera aufgenommene Bilder enthält, erscheint ein Bildschirm zur Wahl der Wiedergabemethode. „Nur registrierte Bilder wiedergeben“ und „Alle Bilder mit Ordneransicht zeigen“ Wenn Sie „Nur registrierte Bilder wiedergeben“...
Seite 109
Filtern nach Gesichtern Diese Funktion filtert Bilder und zeigt sie an. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Filtern nach Gesichtern) t gewünschter Modus t (Aus) Bilder werden nicht gefiltert. (Alle Personen) Bilder werden nach den angegebenen Bedingungen gefiltert und dann angezeigt.
Favoriten hinzuf./entfernen Sie können Ihre bevorzugten Bilder auswählen und von Gruppen als Favoriten hinzufügen/ entfernen. Das Zeichen wird für registrierte Bilder angezeigt. Hinweise • Wenn der Ansichtsmodus auf [Ordner-Ansicht] eingestellt wird, können keine Bilder als Favoriten hinzugefügt oder entfernt werden. •...
Hinzufügen aller Bilder im Datumsbereich oder in der Ereignisgruppe 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Wiedergabemodus) t (Datums-Ansicht) oder (Ereignisansicht) t 3 Berühren Sie , um das zu registrierende Datum oder Ereignis auszuwählen. (Favoriten hinzuf./entfernen) t (Alle in Datumszone (Alle im Ereignis hinzufügen) t t Berühren Sie...
Retuschieren Damit können Sie ein aufgenommenes Bild mit Effekten versehen oder korrigieren und das Ergebnis als neue Datei aufzeichnen. Das Originalbild bleibt erhalten. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Retuschieren) t gewünschter Modus t 3 Führen Sie Retuschierung gemäß der Bedienungsweise des jeweiligen Modus durch.
Seite 113
(Partielle Die Umgebung des ausgewählten Farbe) Punkts wird schwarzweiß unterlegt, um ein Motiv hervorzuheben. Berühren Sie den Mittelpunkt des zu retuschierenden Bilds t Legen Sie den zu retuschierenden Bereich mit fest t [OK] Der ausgewählte Punkt wird mit (Fischaugenlinse) einem Fischaugeneffekt umgeben. Berühren Sie den Mittelpunkt des zu retuschierenden Bilds t Wählen Sie die Retuschierstufe mit...
Seite 114
Überprüfen der Retuschiereffekte vor dem Speichern von Bildern • Sie können prüfen, wie ein Retuschiereffekt aussieht (außer (Trimmen) und (Rote-Augen- Korrektur)), indem Sie [Vorschau] berühren, während Sie die Effekte anwenden.
Malen Damit können Sie ein Standbild bemalen oder stempeln und als neue Datei speichern. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Malen) t 3 Benutzen Sie den Malstift (mitgeliefert) zum Retuschieren des Bilds. 4 Berühren Sie die Taste t Wählen Sie die gespeicherte Bildgröße aus t [OK] Taste...
Mehrfachskalierung Sie können das Seitenverhältnis und die Größe aufgenommener Bilder verändern und die Bilder dann als neue Dateien speichern. Sie können das Bildformat für die Wiedergabe auf einem HD-Fernsehgerät in das Format 16:9, oder für Blog- oder E-Mail-Anhang in das Format VGA umwandeln. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
Löschen Damit können Sie unerwünschte Bilder zum Löschen auswählen. Hinweise • Bei Verwendung des internen Speichers wird der Ansichtsmodus auf [Ordner-Ansicht] eingestellt. • Wenn der Ansichtsmodus auf [Favoriten] eingestellt ist, können keine Bilder gelöscht werden. Löschen des gegenwärtig angezeigten Bilds 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
Löschen aller Bilder in Datumsbereich, Ereignisgruppe oder Ordner 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Wiedergabemodus) t (Datums-Ansicht), (Ereignisansicht) oder (Ordner-Ansicht) t 3 Berühren Sie / , um das Datum, das Ereignis oder den Ordner für die zu löschenden Bilder auszuwählen.
Schützen Damit können Sie aufgenommene Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. Das Zeichen wird für registrierte Bilder angezeigt. Hinweis • Bei Verwendung des internen Speichers wird der Ansichtsmodus auf [Ordner-Ansicht] eingestellt. Schützen des gegenwärtig angezeigten Bilds 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
Schützen aller Bilder in Datumsbereich, Ereignisgruppe oder Ordner 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Wiedergabemodus) t (Datums-Ansicht), (Ereignisansicht) oder (Ordner-Ansicht) t 3 Berühren Sie / , um das Datum, das Ereignis oder den Ordner für die zu schützenden Bilder auszuwählen.
DPOF DPOF (Digital Print Order Format) ist eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, die Bilder auf einem „Memory Stick Duo“, die Sie später ausdrucken wollen, anzugeben. Das Zeichen wird für registrierte Bilder angezeigt. Hinweise • Das Symbol (Druckauftrag) kann nicht zu Filmen oder Bildern im internen Speicher hinzugefügt werden.
Markieren aller Bilder in Datumsbereich, Ereignisgruppe oder Ordner für Ausdruck 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Wiedergabemodus) t (Datums-Ansicht), (Ereignisansicht) oder (Ordner-Ansicht) t 3 Berühren Sie / , um das Datum, das Ereignis oder den Ordner der für Ausdruck zu markierenden Bilder auszuwählen.
Seite 123
Drehen Damit können Sie ein Standbild drehen. Benutzen Sie diese Funktion, um ein Querformat-Bild im Hochformat anzuzeigen. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Drehen) t / t [OK] Hinweise • Filme oder geschützte Standbilder können nicht gedreht werden. •...
Lautstärkeeinstellungen Damit können Sie die Lautstärke für eine Diaschau und für Filmwiedergabe einstellen. 1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten. (Lautstärkeeinstellungen) t 3 Stellen Sie die Lautstärke durch Berühren von ein. t [Beenden] Einstellen der Lautstärke während der Wiedergabe eines Films oder einer Diaschau Filmwiedergabe: Berühren Sie , um den Lautstärkeregelungs-Bildschirm anzuzeigen, und...
Anzeigen eines Bilds auf einem SD-Fernsehgerät (DSC-T900) Einzelheiten zur Benutzung dieser Funktion für DSC-T90 finden Sie auf den Seiten 131 bis 133. Sie können mit der Kamera aufgenommene Bilder in Standard-Bildqualität betrachten, indem Sie die Kamera an ein SD-(Standard Definition)-Fernsehgerät anschließen. Die Anschlussart hängt von dem Typ des Fernsehgerätes ab, an das die Kamera angeschlossen werden soll.
• PhotoTV HD ermöglicht eine detailreiche, fotoähnliche Wiedergabe feiner Textur- und Farbnuancen. • Wenn Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein mit Video A-Modus kompatibles Sony- Fernsehgerät anschließen, wird Ihr Fernsehgerät automatisch auf die für Standbilder geeignete Bildqualität eingestellt.
Seite 127
Bildwiedergabe durch Anschließen der Kamera über ein HDMI-Kabel (getrennt erhältlich) an ein HD-Fernsehgerät Schließen Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (getrennt erhältlich) an die HDMI-Buchse eines HD-Fernsehgerätes an. 1 Setzen Sie die Kamera in die Multi-Dockingstation (mitgeliefert) ein. 2 Verbinden Sie die Multi-Dockingstation und das Fernsehgerät mit einem HDMI-Kabel (getrennt erhältlich).
Verwendung von „BRAVIA“ Sync (mit SYNC MENU kompatibel) Wenn Sie ein Fernsehgerät benutzen, das „BRAVIA“ Sync (mit SYNC MENU kompatibel) unterstützt, können Sie die Wiedergabefunktionen der Kamera mit der Fernbedienung des Fernsehgerätes steuern, indem Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (getrennt erhältlich) an das Fernsehgerät anschließen.
Seite 129
Bildwiedergabe durch Anschließen der Kamera über ein HD-Ausgangsadapterkabel (getrennt erhältlich) an ein HD-Fernsehgerät Schließen Sie die Kamera über ein HD-Ausgangsadapterkabel (getrennt erhältlich) an ein HD- (High Definition)-Fernsehgerät an. Verwenden Sie ein mit Type2c konformes HD-Ausgangsadapterkabel. 1 Schließen Sie die Kamera über ein HD-Ausgangsadapterkabel (getrennt erhältlich) an das Fernsehgerät an.
Seite 130
Info zu TV-Farbsystemen Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm wiedergeben wollen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einer Videoeingangsbuchse und ein AV-Kabel. Das Farbsystem des Fernsehgerätes muss mit dem der Digitale Fotokamera übereinstimmen. Überprüfen Sie die folgenden Listen nach dem TV-Farbsystem des Landes oder der Region, in dem/der die Kamera benutzt wird. NTSC-System Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, Mittelamerika, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw.
Anzeigen eines Bilds auf einem SD-Fernsehgerät (DSC-T90) Einzelheiten zur Arbeitsweise dieser Funktion für DSC-T900 finden Sie auf den Seiten 125 bis 130. Sie können mit der Kamera aufgenommene Bilder in Standard-Bildqualität betrachten, indem Sie die Kamera an ein SD-(Standard Definition)-Fernsehgerät anschließen. Die Anschlussart hängt von dem Typ des Fernsehgerätes ab, an das die Kamera angeschlossen werden soll.
Anzeigen eines Bilds auf einem HD-Fernsehgerät (DSC-T90) Einzelheiten zur Benutzung dieser Funktion für DSC-T900 finden Sie auf den Seiten 125 bis 130. Sie können mit der Kamera aufgenommene Bilder in hoher Bildqualität wiedergeben, indem Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel (getrennt erhältlich) oder ein HD-Ausgangsadapterkabel (getrennt erhältlich) an ein HD-(High Definition)-Fernsehgerät anschließen.
Seite 133
Hinweise (Einstellungen) t [Haupteinstellungen] • Bevor Sie diese Funktion benutzen, wählen Sie zur Wahl von [HD(1080i)] für [COMPONENT]. • Wenn Sie ein einzelnes Bild wiedergeben, werden keine Symbole auf dem Fernsehgerät angezeigt. • Im Format [VGA] aufgenommene Bilder können nicht im HD-Format wiedergegeben werden. •...
– Drucken oder Speichern von Standbildern mit Datum – Hochladen von Bildern zu einem Mediendienst (Dies erfordert eine Internet-Verbindung) – Ändern von Musik für Diaschau (mit „Music Transfer“) Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf der Sony Kundendienst-Website finden. http://www.sony.net/...
Empfohlene Computer-Umgebung Betriebssystem Sonstiges (vorinstalliert) Zur Benutzung Microsoft Windows XP* CPU: Intel Pentium III 800 MHz oder von „PMB“ und SP3/Windows Vista* schneller (Zum Wiedergeben/Bearbeiten „Music Transfer“ von High Definition-Filmen: Intel Pentium 4 2,8 GHz oder schneller/Intel Pentium D 2,8 GHz oder schneller/Intel Core Duo 1,66 GHz oder schneller/Intel Core 2 Duo 1,20 GHz oder schneller) Arbeitsspeicher: 512 MB oder mehr...
Installieren der Software (mitgeliefert) Sie können die mitgelieferte Software (PMB, Music Transfer) nach dem folgenden Verfahren installieren. 1 Schalten Sie Ihren Computer ein, und legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Installationsmenü-Bildschirm erscheint. • Falls der Bildschirm nicht erscheint, doppelklicken Sie auf [Computer] (in Windows XP, [Arbeitsplatz] ) t (SONYPICTUTIL).
Seite 137
(PMB-Anleitungen) auf dem Desktop. Um über das Start-Menü auf „PMB-Anleitungen“ zuzugreifen, klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [Sony Picture Utility] t [Hilfe] t [PMB-Anleitungen]. Starten und Beenden von „PMB“ 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol (PMB) auf dem Desktop.
Weiterverarbeitung von Bildern auf Ihrem Computer Einzelheiten zu den „PMB“-Funktionen finden Sie unter „PMB-Anleitungen“. Anschließen der Kamera an den Computer Wenn Sie im internen Speicher enthaltene Bilder importieren, erübrigt sich der Schritt 1. 1 Setzen Sie einen „Memory Stick Duo“ mit gespeicherten Bildern in die Kamera ein.
Hinweise • Wenn Sie die Kamera beim Importieren/Exportieren von Bildern zu/von Ihrem Computer mit einem schwachen Akku betreiben, besteht die Gefahr, dass der Übertragungsvorgang misslingt oder Bilddaten verfälscht werden, falls der Akku vorzeitig erschöpft wird. • wird während des Kommunikationsvorgangs auf dem Monitor angezeigt. Führen Sie keine Operationen am Computer aus, während die Anzeige sichtbar ist.
Exportieren von Bildern für Wiedergabe auf der Kamera Sie können in Ihrem Computer gespeicherte Bilder zum „Memory Stick Duo“ exportieren und auf der Kamera anzeigen. Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren für das automatische Auswählen und Exportieren von Bildern, die nicht zum „Memory Stick Duo“ in der Kamera exportiert worden sind. Sie können die Bilder auch manuell exportieren.
Seite 141
Bilddatei-Speicheradressen und Dateinamen Die mit der Kamera aufgenommenen Bilddateien Beispiel: Anzeigen von Ordnern in werden in Ordnern im „Memory Stick Duo“ oder im Windows Vista internen Speicher gruppiert. AOrdner mit Bilddaten, die mit einer Kamera ohne Ordnererzeugungsfunktion aufgenommen wurden. BOrdner mit Standbilddaten, die mit der Kamera aufgenommen wurden.
Verwendung von „Music Transfer“ (mitgeliefert) Mithilfe von „Music Transfer“ auf der CD-ROM (mitgeliefert) können Sie die werksseitig vorgegebenen Musikdateien durch Ihre gewünschten Musikdateien ersetzen. Außerdem können Sie diese Dateien jederzeit löschen oder hinzufügen. Ändern der Musik mit „Music Transfer“ Die Musikformate, die Sie mit „Music Transfer“ übertragen können, sind unten aufgelistet: •...
• Wenn Ihr Computer den Betrieb aus dem Pausen- oder Schlafmodus heraus fortsetzt, wird die Kommunikation zwischen der Kamera und Ihrem Computer möglicherweise nicht wiederhergestellt. Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf der Sony Kundendienst-Website finden. http://www.sony.net/...
Importieren und Betrachten von Bildern auf einem Computer Wenn Sie im internen Speicher enthaltene Bilder importieren, erübrigt sich der Schritt 1. 1 Setzen Sie einen „Memory Stick Duo“ mit gespeicherten Bildern in die Kamera ein. 2 DSC-T900: Setzen Sie den ausreichend aufgeladenen Akku in die Kamera ein, oder schließen Sie die Multi-Dockingstation über das Netzgerät (getrennt erhältlich) an eine Netzsteckdose an, und setzen Sie die Kamera in die Multi-Dockingstation ein.
Seite 145
Löschen der USB-Verbindung Ziehen Sie vor der Durchführung der unten aufgeführten Vorgänge das Symbol des „Memory Stick Duo“ oder das Laufwerkssymbol zum „Trash“-Symbol, weil anderenfalls die Kamera vom Computer getrennt wird. • Abtrennen des USB-Kabels (DSC-T900) bzw. des Mehrzweckanschlusskabels (DSC-T90) •...
(Erweiterte Anleitung) auf dem Desktop. Um über das Start-Menü auf „Erweiterte Anleitung“ zuzugreifen, klicken Sie auf [Start] t [Alle Programme] t [Sony Picture Utility] t [Erweiterte Anleitung]. Anzeigen unter Macintosh 1 Kopieren Sie den Ordner [stepupguide] im Ordner [stepupguide] zu Ihrem Computer.
Ausdrucken von Standbildern Sie können Standbilder nach den folgenden Methoden drucken. Direktes Ausdrucken mit einem PictBridge- kompatiblen Drucker (Seite 148) Sie können Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen. Direktes Ausdrucken mit einem „Memory Stick“- kompatiblen Drucker Sie können Bilder mit einem „Memory Stick“-kompatiblen Drucker ausdrucken.
Direktes Ausdrucken von Bildern mit einem PictBridge- kompatiblen Drucker Selbst wenn Sie keinen Computer besitzen, können Sie die mit der Kamera aufgenommenen Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen. „PictBridge“ basiert auf dem CIPA-Standard. (CIPA: Camera & Imaging Products Association) Hinweis •...
Seite 149
Drucken (Drucken) t gewünschter Posten Drucken des gegenwärtig angezeigten Bilds Wählen Sie im Einzelbildmodus [Dieses Bild] als den gewünschten Posten aus. Auswählen und Drucken mehrerer Bilder Wählen Sie [Mehrere Bilder] als den gewünschten Posten aus. Im Einzelbildmodus 1 Berühren Sie / , um das Bild anzuzeigen, und berühren Sie dann das zu druckende Bild.
Ausdrucken in einem Fotoladen Sie können einen „Memory Stick Duo“, der mit der Kamera aufgenommene Bilder enthält, zu einem Fotoladen bringen. Sofern der Laden mit DPOF kompatible Fotodruckdienste unterstützt, können Sie Bilder vorher im Wiedergabemodus-Menü mit dem Symbol (Druckauftrag) markieren, damit Sie sie im Fotoladen nicht erneut auswählen müssen. Hinweise •...
Bei der Reparatur von Kameras mit internem Speicher oder integrierter Musikdateifunktion kann es u. U. notwendig sein, die Daten in der Kamera zu überprüfen, um die Symptome der Funktionsstörung festzustellen und zu beheben. Sony weist darauf hin, dass dabei keine dieser Daten kopiert oder gespeichert werden.
Akku und Stromversorgung Der Akku lässt sich nicht einsetzen. • Schieben Sie den Akku korrekt ausgerichtet ein, bis der Akku-Auswerfhebel einrastet. Die Kamera lässt sich nicht einschalten. • Nach dem Einsetzen des Akkus in die Kamera kann es einen Moment dauern, bis sich die Kamera einschaltet.
Aufnahme von Standbildern/Filmen Es werden keine Bilder aufgenommen. • Überprüfen Sie die freie Kapazität des internen Speichers oder des „Memory Stick Duo“. Falls er voll ist, wenden Sie eines der folgenden Verfahren an: – Löschen Sie unnötige Bilder (Seiten 45, 117). –...
Seite 154
Der Zoom funktioniert nicht. • Der optische Zoom kann nicht im Modus (Nahfokus aktiviert) benutzt werden. • Je nach der Bildgröße kann Smart Zoom nicht benutzt werden (Seite 75). • Digitalzoom kann nicht benutzt werden, wenn: – Filme aufgenommen werden. –...
Seite 155
Der LCD-Monitor ist zu dunkel oder zu hell. • Stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ein (Seite 19). Das Bild ist zu dunkel. • Sie nehmen ein Motiv bei Gegenlicht auf. Wählen Sie den Messmodus (Seiten 35, 91), oder stellen Sie die Belichtung ein (Seiten 37, 85).
Anzeigen von Bildern Es werden keine Bilder wiedergegeben. • Drücken Sie die Taste (Wiedergabe). • Der Ordner-/Dateiname ist auf dem Computer geändert worden. • Die einwandfreie Wiedergabe von Dateien, die auf einem Computer verarbeitete Bilder oder mit anderen Kameras aufgenommene Bilder enthalten, auf dieser Kamera kann nicht garantiert werden. •...
• Prüfen Sie, ob der Computer und das „Memory Stick“-Lese-/Schreibgerät den „Memory Stick PRO Duo“ unterstützen. Benutzer von Computern und „Memory Stick“-Lese-/Schreibgeräten anderer Hersteller als Sony sollten sich an den betreffenden Hersteller wenden. • Falls der „Memory Stick PRO Duo“ nicht unterstützt wird, schließen Sie die Kamera an den Computer an (Seiten 138 und 144).
Es werden keine Bilder gedruckt. • Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers nach. Bilder, die einmal zu einem Computer exportiert wurden, können nicht mehr auf der Kamera betrachtet werden. • Exportieren Sie die Bilder zu einem von der Kamera erkannten Ordner, wie z. B. „101MSDCF“ (Seite 141).
Bilder werden nicht mit Datum gedruckt. • Wenn Sie „PMB“ benutzen, können Sie Bilder mit Datum drucken (Seite 137). • Die Kamera ist nicht mit der Funktion zum Einblenden des Datums in Bilder ausgestattet. Da die mit der Kamera aufgenommenen Bilder jedoch Informationen zum Aufnahmedatum enthalten, können Sie Bilder mit eingeblendetem Datum drucken, wenn der Drucker oder die Software die Exif- Information erkennt.
Das Druckformat kann nicht gewählt werden. • Konsultieren Sie den Druckerhersteller, ob der Drucker das gewünschte Format liefern kann. Das Bild wird nicht im ausgewählten Format ausgedruckt. • Wenn Sie Druckerpapier eines anderen Formats einlegen, nachdem Sie den Drucker mit der Kamera verbunden haben, trennen Sie das USB-Kabel (DSC-T900) bzw.
Falls sich das Problem selbst nach mehrmaliger Anwendung der folgenden Abhilfemaßnahmen nicht beheben lässt, muss Ihre Kamera eventuell repariert werden. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder eine lokale autorisierte Sony-Kundendienststelle. C:32: • Es liegt eine Störung in der Kamera-Hardware vor. Die Kamera einmal aus- und wieder einschalten.
Seite 162
Kamera wird zu heiß Abkühlen lassen • Die Kameratemperatur ist gestiegen. Die Kamera schaltet sich u. U. automatisch aus, oder Filmaufnahme ist eventuell nicht möglich. Lassen Sie die Kamera an einem kühlen Ort liegen, bis die Temperatur gesunken ist. Fehler des internen Speichers •...
Seite 163
Keine Standbilder • Der ausgewählte Ordner enthält keine Datei, die in einer Diaschau wiedergegeben werden kann. • Es sind keine Bilder vorhanden, die nach Gesichtern gefiltert werden können. Nicht erkannte Datei gefunden • Sie haben versucht, einen Ordner zu löschen, der eine Datei enthält, die nicht auf dieser Kamera wiedergegeben werden kann.
Seite 164
Gesicht für Retuschierung nicht erkennbar • Manche Bilder lassen sich u. U. nicht retuschieren. (Verwacklungswarnanzeige) • Das Bild kann bei unzureichender Beleuchtung verwackelt werden. Benutzen Sie den Blitz, aktivieren Sie die Verwacklungsschutzfunktion, oder montieren Sie die Kamera auf ein Stativ, um sie zu stabilisieren.
Seite 165
Musikfehler • Löschen Sie die Musikdatei, oder ersetzen Sie sie durch eine normale Musikdatei. • Führen Sie [Musik format] aus, und laden Sie dann eine neue Musikdatei herunter. Musikspeicher-Formatierfehler • Führen Sie [Musik format] aus. Vorgang ist für Filmdateien nicht ausführbar •...
Seite 166
• Bei lang andauernder Filmaufnahme steigt die Kameratemperatur. Unterbrechen Sie in diesem Fall die Filmaufnahme.
Benutzung der Kamera im Ausland — Stromquellen Sie können die Kamera, das Ladegerät (mitgeliefert) und das Netzgerät AC-LS5K (getrennt erhältlich) in allen Ländern oder Regionen mit einer Netzspannung zwischen 100 V und 240 V AC und einer Netzfrequenz von 50/60 Hz benutzen. Hinweis •...
Info zum „Memory Stick Duo“ Der „Memory Stick Duo“ ist ein kompaktes, mobiles IC-Speichermedium. Die „Memory Stick Duo“-Typen, die mit der Kamera verwendet werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Es kann jedoch kein einwandfreier Betrieb für alle „Memory Stick Duo“-Funktionen garantiert werden.
Seite 169
Hinweise zum Gebrauch des „Memory Stick Duo“-Adapters (getrennt erhältlich) • Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ mit einem „Memory Stick“-kompatiblen Gerät verwenden wollen, müssen Sie den „Memory Stick Duo“ in den „Memory Stick Duo“-Adapter einschieben. Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ ohne „Memory Stick Duo“-Adapter in ein „Memory Stick“-kompatibles Gerät einschieben, lässt er sich u.
Info zum Akku Info zum Laden des Akkus • Wir empfehlen, den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C und 30°C zu laden. Bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs wird der Akku u. U. nicht vollständig aufgeladen. Effektiver Gebrauch des Akkus • Die Akkuleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Daher verkürzt sich die Nutzungsdauer des Akkus an kalten Orten.
Info zum Ladegerät • Nur Akkus der Typen D, T, R und E (und keine anderen) können im Ladegerät (mitgeliefert) aufgeladen werden. Andere Akkus als die vorgeschriebenen können bei dem Versuch, sie zu laden, auslaufen, überhitzen oder explodieren, was zu Verletzungen durch elektrischen Schlag und Verbrennung führen kann.
LGPL. Der Quellcode steht im Internet zur Verfügung. Über den folgenden URL können Sie ihn herunterladen. http://www.sony.net/Products/Linux/ Wir möchten Sie bitten, uns nicht im Zusammenhang mit dem Inhalt des Quellcodes zu kontaktieren. Bitte lesen Sie „license2.pdf“ im Ordner „License“ auf der CD-ROM durch. Dort finden Sie Lizenzen (in Englisch) für die Software „GPL“, und „LGPL“.