Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Menü Programmplatzeinstellungen - Grundig STR 6122 Bedienungsanleitung

Satellite tv receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Menü Programmplatz-
einstellungen
Das Gerät ist bereits auf die aktuellen Programme
vieler Satelliten vorprogrammiert, eine Korrektur ist
in den meisten Fällen nicht nötig.
Es kommen aber immer wieder neue Programme
hinzu oder Sendefrequenzen werden geändert. Einen
aktuellen Stand der Sendefrequenzen können Sie
über Videotexttafel verschiedener Sender abfragen
(z.B. SAT 1: Videotexttafel 675) bzw. einschlägigen
Fachzeitschriften entnehmen. Sie können diese Sen-
der auf einfache Weise nachprogrammieren.
Im Menü "Programmplatzeinstellungen" haben Sie
Zugriff auf die Bild- und Toneinstellungen der ein-
zelnen Programmplätze.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten
1
] | den Programmplatz, dessen Einstellungen
Sie kontrollieren oder verändern möchten.
!
Sie können den Programmplatz nicht innerhalb des
Menüs mit der Programmnummer wählen.
Übersicht
1
Drücken Sie nacheinander die Tasten
Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das
Menü für die Programmplatzeinstellungen.
&
A
$
~
(
{
/
=
/ OK
Dabei bedeutet:
&
A 300
11.494 GHZ
$
V~B
7.02 MHZ 7.20 MHZ linke und rechte Tonfre-
~ PANDA
BW 1

(
{
1
/
X–X
=
+
/ OK
12
.
300
11.494 GHZ
V–
7.02 MHZ
7.20 MHZ
PANDA
BW1

1
X–X
+
TUNER A oder B
Programmplatznummer
Sendefrequenz des
Satelliten
Wahl der Polarisation,
22 kHz Signal ein/aus,
Satellitenwahl A/B/C/D
quenz
Deemphase/Rauschunter-
drückung
Bandbreite (Stufe 1 bis 4)
in der Favorittabelle aufge-
nommen
Kontrasteinstellung
Decodereinstellung
Bild normal/invers
:
Menü verlassen,
OK: Speichern und Menü
verlassen
Programmplatznummer (
Die Programmplatznummer wird zur Kontrolle
angezeigt. Sie kann im Menü nicht geändert
werden.
Sendefrequenz des Satelliten ( )
Sie können die Sendefrequenz des Satelliten mit
den Zifferntasten direkt eingeben oder den einge-
stellten Wert mit den Tasten
ten ändern.
Polarisation und Schaltsignal und
LNC-Eingang ($)
Hier können Sie wählen, ob Sie ein horizontal (H)
oder ein vertikal (V) polarisiertes Signal empfangen
wollen (bei V wird zum LNC eine 14 V Gleichspan-
nung ausgegeben, bei H 18 V).
Bei Empfang mit mehreren Satellitenantennen,
LNCs oder einem LNC mit Bereichsumschaltung,
können Sie durch Ein- bzw. Ausschalten des 22 kHz
Signals und der Satellitenwahl A/B/C/D die Signal-
quelle wählen (siehe Kapitel "Mehrsatelliten-
empfang").
2
Toneinstellungen (
und
.
1
Die Audio-Frequenzen (Trägerfrequenz des linken
bzw. rechten Tonkanals) können Sie direkt über die
Zifferntasten der Fernbedienung eingeben, z.B.
7,02 MHz. Mit den Tasten
Frequenzwerte in Schritten von jeweils 1 MHz ver-
ändern.
2
Zum jeweils anderen Tonkanal wechseln Sie durch
Drücken der Taste ] | .
Deemphasis Rauschunterdrückung ( ~ )
1
Sie können zwischen PANDA, 50µs (50US) und J17
wählen, entscheiden Sie nach bestem Klangein-
druck.
Bandbreite (BW)
1
Bei den Deemphasiseinstellungen 50µs (50US) und
J17 können Sie zwischen 4 Bandbreiteeinstellungen
(BW 1 ... BW 4) wählen. Entscheiden Sie nach
bestem Klangeindruck.
Bei der Deemphasiseinstellung PANDA ist Band-
breite BW 1 fest eingestellt.
&
Tuner A/B)
in 1-MHz- Schrit-
x c
)
können Sie die
x c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis