Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Softing NetXpert XG Menüstruktur Und Bedienung

Next generation ethernet speed certifier
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NetXpert XG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Next Generation Ethernet Speed Certifier
FW 2.5x
Menüstruktur und Bedienung
Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Softing NetXpert XG

  • Seite 1 Next Generation Ethernet Speed Certifier FW 2.5x Menüstruktur und Bedienung Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 2: Dateiverwaltung

    „Werkzeuge“-Menü Fehlersuche und Schnelltests Startbildschirm Passive Qualifizierung Grundeinstellungen „Vorgaben“-Funktionen „Kabeltest“-Funktionen Allgemeine Geräteeinstellungen Testaufbau Allgemeine Testvorgaben Typischer Testablauf Aktive Anschaltetests Lizensierung und Updates „Netzwerktests“-Funktionen Leistungssteigerungen Aktualisierung Testaufbau für die unterschiedlichen Medien Testparameter Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 3 „Werkzeuge“-Menü Fehlersuche und Schnelltests Startbildschirm Passive Qualifizierung Grundeinstellungen „Vorgaben“-Funktionen „Kabeltest“-Funktionen Allgemeine Geräteeinstellungen Testaufbau Allgemeine Testvorgaben Typischer Testablauf Aktive Anschaltetests Lizensierung und Updates „Netzwerktests“-Funktionen Leistungssteigerungen Aktualisierung Testaufbau für die unterschiedlichen Medien Testparameter Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 4: Der Netxpert Xg - Qualifizierer Der Nächsten Generation Hauptbetriebsarten

    Der NetXpert XG – Qualifizierer der nächsten Generation Hauptbetriebsarten Qualifizierung von passiven Kommunikationsstrecken Das Hauptgerät kommuniziert mit Wiremap-, Mapper- oder Active Remote-Abschlüssen am anderen Ende der Strecke, um … Verdrahtungstest und Fehlersuche an der Kupfer-Verkabelungen durchzuführen zusammengehörige Ports zu lokalisieren die Ethernet-Performance einer Übertragungsstrecke (Kupfer und Lichtwellenleiter) zu ermitteln (bis zu 10 Gbit/s)
  • Seite 5 Drei Leistungsstufen NetXpert XG – Die nächste Generation „Ethernet Speed Certifier“ Drei Modelle Skalierbar 100 Megabit und 1 Gigabit Ethernet (T/N 226554) 100 Megabit und 1/2,5/5 Gigabit Ethernet (T/N 226553) 100 Megabit und 1/2,5/5/10 Gigabit Ethernet (T/N 226552) Step-up Lizenz (T/N 226555)
  • Seite 6: Die Hardware

    Grün blinkend = Gerät lädt (beide Lüfter laufen) Rot = Akkuladung </=20% Rot blinkend = Gerät lädt nicht wegen zu hoher Innentemperatur, um Akkus zu schonen (beide Lüfter laufen, Laden beginnt automatisch, wenn Temperatur wieder normalisiert) Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 7: Anschlüsse

    Optische Verbindung und Aktivität, 10G • Optische Verbindung und Aktivität, 1G • Netzteilanschluss (12 Vdc) Kupfer-Verbindung, beliebige Geschwindigkeit • Betrieb des Gerätes und Laden • Kupfer-Aktivität, beliebige Geschwindigkeit des Akkus (Li-Ionen) Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 8: Einsatzbereiche Gerätekonzept

    „Werkzeuge“-Menü Fehlersuche und Schnelltests Startbildschirm Passive Qualifizierung Grundeinstellungen „Vorgaben“-Funktionen „Kabeltest“-Funktionen Allgemeine Geräteeinstellungen Testaufbau Allgemeine Testvorgaben Typischer Testablauf Aktive Anschaltetests Lizensierung und Updates „Netzwerktests“-Funktionen Leistungssteigerungen Aktualisierung Testaufbau für die unterschiedlichen Medien Testparameter Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 9: Einschalten

    Agreement) und sollte bestätigt werden Hardware gehört Kunden Betriebssoftware ist an Kunden lizensiert Ausschalten Längeres Drücken auf Ein-/Aus-Taste Verhindert versehentliches Ausschalten Bestätigungsfenster verlangt Eingabe Abschaltbildschirm mit Fortschrittsbalken erscheint Dateistruktur wird untersucht und gegebenenfalls repariert Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 10: Startbildschirm

    Macht Gerät zum „aktiven Endgerät“ bei LWL-Qualifizierung Datum und Uhrzeit Auf Aktualität achten! Wird auf Berichten verwendet Akkuladezustand Ladeanzeige Anzeige von Verbindungssymbolen für WLAN (abschaltbar über das Symbol) und Netzwerk-Verbindung (wenn verbunden) Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 11: Passive Qualifizierung

    „Werkzeuge“-Menü Fehlersuche und Schnelltests Startbildschirm Passive Qualifizierung Grundeinstellungen „Vorgaben“-Funktionen „Kabeltest“-Funktionen Allgemeine Geräteeinstellungen Testaufbau Allgemeine Testvorgaben Typischer Testablauf Aktive Anschaltetests Lizensierung und Updates „Netzwerktests“-Funktionen Leistungssteigerungen Aktualisierung Testaufbau für die unterschiedlichen Medien Testparameter Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 12: "Kabeltest"-Funktion

    100 Megabit und 1/2,5/5 Gigabit Ethernet Modelle „NX_XG_10G / 226552“ und „NX_XG_25_5G / 226553“ 100 Megabit und 1/2,5/5/10 Gigabit Ethernet Modell „NX_XG_10G / 226552“ Hochrüstung aller Modelle bis zu 10 Gigabit Ethernet möglich mittels Lizenzschlüssel Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 13: Passive Tests Auf Kupferstrecken

    Nur Portzuordnung über optionale Mapper Remote-Einheiten (Nummern 1 bis 24 / T/N 226591) Leitungsverfolgung/akustische Portzuordnung Interner Tongenerator Optionaler analoger Kabelverfolger/Port-Lokator (z.B. Softing CP15, hier gezeigt) Active Remote Active Remote Induktiver (226583) Empfänger Wiremap Remotes (226528) Mapper Remotes (226581) (226007) Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 14: Passive Tests Auf Kupferstrecken Testaufbau Für Qualifizierung

    Passive Tests auf Kupferstrecken Testaufbau für Qualifizierung Hauptgerät und Active Remote erforderlich „Nullen“ der beiden Testkabel von Haupt- und Endgerät vor Testbeginn, sofern verwendet Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 15: Passive Tests Auf Glasfaserstrecken

    Passive Tests auf Glasfaserstrecken Zwei Hauptgeräte erforderlich mit korrespondierenden SFP-Modulen mit 1G bzw. 10G Multimode Singlemode Master/Slave-Betrieb Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 16: Neues Projekt Erstellen - Ausgangsbildschirm

    Projekte können sowohl Kupfer-, als auch LWL-Tests enthalten Aufrufen im Gerät Interne Dokumentationserstellung vorhandener PDF detailiert (Zusammenfassung und Details) Projekte PDF Zusammenfassung CSV – offenes Format, z.B. Aufbereitung über Excel XML – Austauschformat mit eXport Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 17: Neues Projekt Erstellen

    Ablauf eines Kabeltest-Projekts Neues Projekt erstellen „Neues Projekt“ erstellen springt in „Dateien“-Menü Eingabe des Projektnamens Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 18 „Neues Projekt“ erstellen springt in Datei-Manager-Menü Eingabe des Projektnamens „Projekt speichern“ sichert geänderte Details- Informationen zum geöffneten Projekt Kunde Standort „Als Projekt speichern“ erlaubt Erstellung eines neuen Projektes basierend auf geänderten Details-Informationen Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 19 Datei-Manager-Menü Eingabe des Projektnamens „Projekt speichern“ sichert geänderte Details- Informationen zum geöffneten Projekt Kunde Standort „Als Projekt speichern“ erlaubt Erstellung eines neuen Projektes basierend auf geänderten Details-Informationen „Lade Projekt“ über Dateien-Menü Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 20: Test-Standard Definieren - Ausgangsbildschirm (Kupfertests)

    Geschwindigkeit Vorlagen Test-Standards Kabelaufbau Umschaltung Kupfer-/LWL-Standards „Schirmung“ – Berücksichtigung der Schirmung des verbauten Kabels Basis für eigene Konfiguration „Verkabelungsart“ – Anzahl der Aderpaare und Orientierung Erweiterbar Muster oder externe Vorlage importierbar Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 21: Test-Standard Definieren

    Ablauf eines Kabeltest-Projekts Test-Standard definieren Vorlage auswählen Auswahl möglichst nahe am Bedarf Direkte Verwendung bzw. Modifizierung vermeiden Schreib- und Löschschutz, wenn Testergebnisse vorhanden Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 22 Wird eine Vorlage bereits in einem Projekt verwendet, werden die Einstellparameter ausgegraut und können nicht editiert werden Werden die Kabelliste und die bereits durchgeführten Tests gelöscht, wird diese Vorlage wieder freigegeben Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 23 Wird eine Vorlage bereits in einem Projekt verwendet, werden die Einstellparameter ausgegraut und können nicht editiert werden Werden die Kabelliste und die bereits durchgeführten Tests gelöscht, wird diese Vorlage wieder freigegeben Die aktuell verwendeten Testeinstellungen werden grün hinterlegt dargestellt. Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 24: Vorlage Kopieren

    Einstellparameter ausgegraut und können nicht editiert werden Werden die Kabelliste und die bereits durchgeführten Tests gelöscht, wird diese Vorlage wieder freigegeben Die aktuell verwendeten Testeinstellungen werden grün hinterlegt dargestellt. Vorlage kopieren Kopie wird unten an Liste angefügt Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 25 Ablauf eines Kabeltest-Projekts Test-Standard definieren Kopie anwählen Name anpassen Parameter editieren Kabelkonstanten Ethernet-Geschwindigkeit Schirmungseigenschaften Verkabelungsart Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 26 Parameter editieren Kabelkonstanten Ethernet-Geschwindigkeit Schirmungseigenschaften Verkabelungsart Mit „Änderungen anwenden“ bestätigen und als „Aktuellen Typ anwählen“ für dieses Projekt Test-Standards für die Projekte bzw. Testergebnisse gespeichert sind, können nicht mehr editiert werden Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 27: Testliste Aufbauen - Streckennamen Erzeugen

    Beliebige viele Kabeltypen möglich beim Anlegen neuer Teststrecken nebenstehende Namensbestandteile „Kabeltyp ändern“ springt zurück auf vorhergehendes Menü und Benennungsschema erlaubt Anwahl eines anderen Test-Standards Aktueller Kabeltyp Kabeltyp nicht mehr änderbar für bereits angelegte bzw. gemessene Teststrecken Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 28 Ablauf eines Kabeltest-Projekts Testliste aufbauen - Streckennamen erzeugen Tests basieren auf den zuvor ausgewählten Testparametern, die als “Aktueller Typ" angezeigt werden Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 29 Ablauf eines Kabeltest-Projekts Testliste aufbauen - Streckennamen erzeugen Tests basieren auf den zuvor ausgewählten Testparametern, die als “Aktueller Typ" angezeigt werden Geben Sie Bezeichnungen und Zahlen in die gewünschten Felder ein Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 30 “Aktueller Typ" angezeigt werden Geben Sie Bezeichnungen und Zahlen in die gewünschten Felder ein Durch Drücken des entsprechenden Parameter-Feldes wird der Inhalt grün hinterlegt, d.h. dieser Parameter wird im Kabelnamen verwendet Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 31 Durch Drücken des entsprechenden Parameter-Feldes wird der Inhalt grün hinterlegt, d.h. dieser Parameter wird im Kabelnamen verwendet “Trennzeichen” kann mehrfach verwendet werden Wiederholtes Drücken nach Setzen eines Parameters “Vorlage” und “Nächster Kabelname” werden entsprechend aktualisiert Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 32 Inhalt grün hinterlegt, d.h. dieser Parameter wird im Kabelnamen verwendet “Trennzeichen” kann mehrfach verwendet werden Wiederholtes Drücken nach Setzen eines Parameters “Vorlage” und “Nächster Kabelname” werden entsprechend aktualisiert Das "ID“-Feld (Zähler) kann beliebig innerhalb des Kabelnamens platziert werden Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 33 Wiederholtes Drücken nach Setzen eines Parameters “Vorlage” und “Nächster Kabelname” werden entsprechend aktualisiert Das "ID“-Feld (Zähler) kann beliebig innerhalb des Kabelnamens platziert werden “Löschen” setzt die Vorlage zurück. Bereits eingegebene Bezeichnungen und Zahlen bleiben aber erhalten Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 34 “Löschen” setzt die Vorlage zurück. Bereits eigegebene Bezeichnungen und Zahlen bleiben aber erhalten Hinzufügen von mehreren Kabelnamen durch Eingabe von Anzahl und Bestätigung über “Kabelnamen hinzufügen” (maximal 1000 pro Projekt) Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 35 Bezeichnungen und Zahlen bleiben aber erhalten Hinzufügen von mehreren Kabelnamen durch Eingabe von Anzahl und Bestätigung über “Kabelnamen hinzufügen” (maximal 1000 pro Projekt) Oder einzeln hinzufügen über “+”. Löschen einzelner Kabelnamen über “-” Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 36 Für bereits angelegte oder sogar getestete Kabelstrecken kann der Kabeltyp nicht mehr verändert werden Fehlermeldungen werden angezeigt, wenn … zählendes „ID“-Feld nicht im Namen enthalten ist kein Namensfeld angewählt ist und die Vorlage leer wäre Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 37: Testliste Aufbauen - Wechseln Des Mediums

    Kabeltyp-Symbol wechselt zu LWL LWL-Kategorien und Datenraten erscheinen Passende Einstellung anwählen oder wieder eigene Kombination erstellen wie bei Kupfer-Standards Eventuelle Änderungen wieder über “Änderungen anwenden” bestätigen und über “Aktuellen Typ anwählen” aktivieren Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 38 Ablauf eines Kabeltest-Projekts Testliste aufbauen - Streckennamen erzeugen Nach Ändern des Kabeltypes auf LWL Fortsetzung der Testliste mit LWL als zu testendes Medium Eventuell Vergabe eigener spezifischer Bezeichnungen für die LWL-Strecken Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 39: Referenzieren Mit Und Ohne Testkabel (Kupfer-Modus)

    Referenzieren mit Testkabeln Anschluss nur an Hauptgerät! Beide Testkabel mittels Koppler verbinden Offenes Ende, nicht an Endgerät anschließen! Ermittlung der Kapazität Wird vom Gesamtmesswert später abgezogen Wiederholen beim Wechseln der Testkabel Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 40 Bei falsch gewähltem Test-Standard … Drücken von „Erneut Nicht korrekte Listeneinträge löschen testen“ Test-Standard im vorhergehenden Menü korrigieren Editierung des Kabelnamens nachträglich möglich Testliste neu erstellen Hinzufügen und Löschen von Kabelnamen auch hier möglich Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 41 Nach Neustart landet das Gerät wieder bei der Testliste und erlaubt sofortiges Testen gegen LWL-Anforderungen Die Betriebsart kann am Hauptgerät auch direkt angewählt werden Hinweis: Das jeweilige Endgerät muss zum Test-Modus passen Kupfer-Modus: Standard Active Remote Optik Modus: Zweites Hauptgerät im Endgerät-Modus Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 42: Test Durchführen -Wechsel Zum Endgerät-Modus Für Optik

    Datenrate angewählt werden Am Endgerät muss dass zum gewünschten Test und zum Hauptgerät passende SFP-Modul eingesteckt sein Nach Abschluss der Tests kann über die „Home“-Taste das Gerät wieder in den „Hauptgerät“-Modus zurückgeschaltet werden Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 43 Bei falsch gewähltem Test-Standard … Drücken von „Erneut Nicht korrekte Listeneinträge löschen testen“ Test-Standard im vorhergehenden Menü korrigieren Editierung des Kabelnamens nachträglich möglich Testliste neu erstellen Hinzufügen und Löschen von Kabelnamen auch hier möglich Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 44 Nur informative Bewertung nach IEC 61300-3-35 Ausgabe 2.0 Automatische Integration in Testdaten und Berichte Aufrufen des Mikroskop-Menüs über Taste Verwenden Sie das geeignete Softing Mikroskop (T/N 226539) mit den entsprechenden Prüfspitzen Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 45 Singlemode Stecker mit Schrägschliff (SM APC …) Multimode Stecker (Grundeinstellung) Achten Sie auf die korrekte Prüfspitze am Mikroskop Auto Zentrieren platziert den Steckerkern automatisch mittig im Bild Auswahl legt die Funktion der Aufnahmetaste am Mikroskop fest Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 46 Friert den Mikroskop-Bildschirm ein, aber ohne Bewertung Schaltet die Vergrößerung des Mikroskops um Fokus-Balkenanzeige verändert sich beim Dehen des Fokus-Rades am Mikroskop Fokus-Anzeige muss >50% sein, um Bewertungsroutine starten zu können, ansonsten erscheint Fehlermeldung Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 47 Mosaik zeigt das Ergebnis der Bewertung der Steckerendflächen Roter Hintergrund signalsiert zu starke Verschmutzung oder Beschädigung der Steckerendfläche(n) – Reinigen oder Austauschen des Steckers Grüner Hintergrund bedeutet saubere und unbeschädigte Steckerendfläche(n) – Qualifizierung (BERT) kann durchgeführt werden Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 48 Übersicht über alle Steckerendflächen beider Kabel Werden alle Steckerendflächen getestet, wird das Ergebnis im Bericht des Qualifizierungslaufes mitausgegeben Mikroskop-Tests sind nur informativ und haben keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis der Qualifizierung der LWL-Verbindung Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 49: Berichterstellung

    XML – Austauschformat mit eXport (in Vorbereitung) Berichte sind nach Abschluss oder während Projektabarbeitung erstellbar Automatische Erstellung von Dokumentation im Gerät Anwahl eines oder mehrerer Ausgabeformate „Bericht(e) erzeugen“ zum Auslösen der internen Berichtserstellung Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 50: Dateiverwaltung

    „Werkzeuge“-Menü Fehlersuche und Schnelltests Startbildschirm Passive Qualifizierung Grundeinstellungen „Vorgaben“-Funktionen „Kabeltest“-Funktionen Allgemeine Geräteeinstellungen Testaufbau Allgemeine Testvorgaben Typischer Testablauf Aktive Anschaltetests Lizensierung und Updates „Netzwerktests“-Funktionen Leistungssteigerungen Aktualisierung Testaufbau für die unterschiedlichen Medien Testparameter Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 51: "Netzwerktests"-Funktion

    100 Megabit und 1/2,5/5 Gigabit Ethernet Modelle „NX_XG_10G / 226552“ und „NX_XG_25_5G / 226553“ 100 Megabit und 1/2,5/5/10 Gigabit Ethernet Modell „NX_XG_10G / 226552“ Hochrüstung aller Modelle bis zu 10 Gigabit Ethernet möglich mittels Lizenzschlüssel Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 52 „Netzwerktests“-Funktion Testaufbau Über RJ45-Kupferanschluss Über SFP-Modul auf Glasfaser 1 Gbit/s 10 Gbit/s Über WLAN Interne Antenne 2,4 GHz Band Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 53: Testparameter

    Ping von Einzeladressen und Adresslisten Manuelle Eingabe oder Übernahme aus Netzwerkerkennung Interne Adressen oder externe URLs Traceroute Schrittweise Zielverfolgung CDP und LLDP Protokollerkennung Austausch von Anschlussinformationen VLAN-Erkennung Tagging nach IEEE 802.1q Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 54 „Netzwerktests“-Funktion Testparameter Link-Status (kabelgebundene Verbindung, CU oder LWL) Verbindungsaufbau mit Switch über DHCP oder feste Adressierung Ausgabe der Verbindungsdetails Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 55 „Netzwerktests“-Funktion Testparameter Link-Status (WLAN-Verbindung) Verbindungsaufbau mit Switch über DHCP Ausgabe der Verbindungsdetails Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 56 „Netzwerktests“-Funktion Testparameter DHCP-Test Verbindungsaufbau über dynamische Adressierung mit Ausgabe der Verbindungsdaten Dokumentierbar als PDF-Bericht Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 57 Suche nach Stationen im Netzwerk und Kategorisierung nach Geräteklasse (aktiver oder passiver Modus) Grafische und tabellarische Darstellung Tabellen sortierbar DNS-Auflösung Adressen auswählbar für Ping-Liste Doppelte IP-Adressen werden hinterlegt! Dokumentierbar als PDF-Bericht bzw. CSV-Export Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 58 „Netzwerktests“-Funktion Testparameter Ping von Einzeladressen und Adresslisten Manuelle Eingabe oder Übernahme aus Netzwerkerkennung Interne Adressen oder externe URLs Dokumentierbar als PDF-Bericht bzw. CSV-Export Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 59 „Netzwerktests“-Funktion Testparameter Traceroute Schrittweise Zielverfolgung Lokalisierung von Unterbrechungen im Pfad Internes Problem Provider-Problem Dokumentierbar als PDF-Bericht bzw. CSV-Export Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 60: Protokollerkennung

    „Netzwerktests“-Funktion Testparameter Protokollerkennung LLDP – Link Layer Discovery Protocol CDP – Cisco Discovery Protocol Austausch von Anschlussinformationen In einigen Anwendungen wichtig für Mapping Dokumentierbar über PDF Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 61: Vlan-Erkennung

    DEI – Drop Eligible Indicator: Kann verwendet werden, um anzuzeigen, dass Frames in der Gegenwart von Staus fallen gelassen werden können (ehemals CFI). Priorität – Benutzer Prioritätsinformation Dokumentierbar als PDF-Bericht bzw. CSV-Export Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 62 „Werkzeuge“-Menü Fehlersuche und Schnelltests Startbildschirm Passive Qualifizierung Grundeinstellungen „Vorgaben“-Funktionen „Kabeltest“-Funktionen Allgemeine Geräteeinstellungen Testaufbau Allgemeine Testvorgaben Typischer Testablauf Aktive Anschaltetests Lizensierung und Updates „Netzwerktests“-Funktionen Leistungssteigerungen Aktualisierung Testaufbau für die unterschiedlichen Medien Testparameter Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 63: Verwaltung Unterschiedlicher Dateitypen

    Testprotokolle zur direkten Weitergabe über PDF-Format Zusammenfassung Detailliert Testdaten als offenes „CSV“-Datenformat Weiterverarbeitung z.B. mit MS-Excel Einbinden in Netzwerk-Verwaltungsprogramme Datenaustausch mit eXport Datenverwaltungs-Software über XML-Format (in Vorbereitung) Löschen und Umbenennen bestehender Dateien Zuschaltbare Formatfilter erleichtern Übersicht Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 64 Erstellen eigener Projektstrukturen Einspielen von externen Messlisten aus eXport Datenverwaltungs-Software Firmware-Updates Logos (zur Berichtserstellung) Datenaustausch zwischen internem Speicher und externem Medium mittels USB-Stick (Adapter auf Mikro- USB liegt bei) Freie Namensvergabe beim Kopieren Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 65: Einzeltests

    „Werkzeuge“-Menü Fehlersuche und Schnelltests Startbildschirm Passive Qualifizierung Grundeinstellungen „Vorgaben“-Funktionen „Kabeltest“-Funktionen Allgemeine Geräteeinstellungen Testaufbau Allgemeine Testvorgaben Typischer Testablauf Aktive Anschaltetests Lizensierung und Updates „Netzwerktests“-Funktionen Leistungssteigerungen Aktualisierung Testaufbau für die unterschiedlichen Medien Testparameter Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 66 „Werkzeuge“-Menü (Kupfer) Übersicht Ergänzende Einzelfunktionen Verdrahtung und Reserve Port-Erkennung Einzel-BERT Ton-Generator Link-Blinken Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 67: Verdrahtung Und Reserve

    Längenermittlung Fehlerausgabe Performance-Test Wählbare Ethernet-Geschwindigkeit Kabelkonstruktion frei wählbar Geschirmt / Ungeschirmt Gerade / Gekreuzt 4 Paar / 2 Paar Bei Abweichung Fehlermeldung Dauertest möglich Auffinden von Wackelkontakten Störungen durch temporäre Ereignisse Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 68: Port-Erkennung

    Switch-Port Ethernet-Geschwindigkeit der aktuellen Verbindung Mögliche Geschwindigkeiten des Ports PoE-Auswertung (auch als Einzelfunktion) Betriebsart Polarität Typ / Leistungsklasse PoE / PoE+ /PoE ++ Spannungsabfall mit und ohne Belastung Dokumentierbar über PDF Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 69: Voreingestellte Testzeiten Abhängig Von Gewählter Ethernet-Geschwindigkeit

    6 minutes 38 seconds 19 minutes 58 seconds IEEE Std 802.3bz 21 seconds 3 minutes 19 seconds 9 minutes 59 seconds IEEE Std 802.3an 11 seconds 1 minute 39 seconds 5 minutes 0 seconds Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 70 „Werkzeuge“-Menü (Kupfer) Ton-Generator Akustische Signalisierung Signalpaare frei wählbar Abnahme über beliebigen analogen induktiven Empfänger Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 71 „Werkzeuge“-Menü (Kupfer) Link-Blinken Optische Port-Erkennung am Switch Lokalisierung des verbundenen Switch-Ports Langsam blinkende Link-LED (0,5Hz) Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 72 „Werkzeuge“-Menü (LWL) Allgemein Ergänzende Einzelfunktionen Einzel-BERT LWL-Mikroskop SFP-Test (in Vorbereitung) Link-Blinken Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 73 6 minutes 38 seconds 19 minutes 58 seconds IEEE Std 802.3bz 21 seconds 3 minutes 19 seconds 9 minutes 59 seconds IEEE Std 802.3an 11 seconds 1 minute 39 seconds 5 minutes 0 seconds Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 74 Ergebnisse können als mit Pass/Fail-Bewertung über die „Test“- Taste gespeichert werden Ergebnisse können als Bild ohne Bewertung gespeichert nach dem Drücken der „Einfrieren“-Taste Kommentare können zu jedem Bild hinzugefügt werden, die dann im PDF-Bericht erscheinen Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 75 „Werkzeuge“-Menü (LWL) Link-Blinken Optische Port-Erkennung am Switch Lokalisierung des verbundenen Switch-Ports Langsam blinkende Link-LED (0,5Hz) Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 76 „Werkzeuge“-Menü Fehlersuche und Schnelltests Startbildschirm Passive Qualifizierung Grundeinstellungen „Vorgaben“-Funktionen „Kabeltest“-Funktionen Allgemeine Geräteeinstellungen Testaufbau Allgemeine Testvorgaben Typischer Testablauf Aktive Anschaltetests Lizensierung und Updates „Netzwerktests“-Funktionen Leistungssteigerungen Aktualisierung Testaufbau für die unterschiedlichen Medien Testparameter Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 77 „Vorgaben“-Menü Allgemein IP Details vorgeben WLAN-Scan und Verbindungsaufbau Systemeinstellungen Spracheinstellungen Datum/Uhrzeit Energiesparoptionen Einheiten und Auflegeschema Kopfinformationen und Logoauswahl für Berichtserstellung Infobildschirme zu Installierter Firmware Verbauter Hardware Hersteller-Kontaktdaten Aktive Lizenzen und Erweiterungsmöglichkeiten Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 78: "Vorgaben"-Menü

    WLAN-Verbindung mit DHCP-Adresszuweisung Verfügbar, wenn im WiFi-Menü mit Netzwerk verbunden Zusätzliche Geräteinformationen zum Einbinden in ein aktives Netzwerk MAC Adresse IPv6-Link-Local-Adresse IPv4-Adressvergabe Über DHCP oder Manuelle Eingabe Optionale Aktivierung der VLAN-Funktion Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 79: Wlan-Scan Und Verbindungsaufbau

    Dynamische (DHCP) und statische Adressierung möglich Aktualisieren Nach Herstellung der Verbindung sind alle aktiven Netzwerktests verfügbar „WiFi“ erscheint jetzt im Schnittstellenauswahl-Menü unter „IP Interface“ VNC-Funktionalität verfügbar Fernsteuerung der Gerätefunktionen / Präsentationsmodus / Screenshot-Erzeugung Verbinden Aktualisieren Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 80: Systemeinstellungen

    „Vorgaben“-Menü Systemeinstellungen Gerätespezifische Systemeinstellungen Spracheinstellungen Datum/Uhrzeit Energiesparoptionen Einheiten und Auflegeschema Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 81: Kopfinformationen Und Logoauswahl Für Berichtserstellung

    Ausführende Firma Ausführender Techniker Kontaktdaten der ausführenden Firma Email-Adresse Telefonnummer Logo der ausführenden Firma Aktivieren und Sperren der Logoanzeige auf den Testberichten Import von extern mittels USB-Stick Zulässige Dateiformate beachten Größenlimitierung beachten Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 82 „Vorgaben“-Menü Infobildschirme Infobildschirme zu Installierte Firmware Verbaute Hardware Hersteller-Kontaktdaten und EULA Aktive Lizenzen und Erweiterungsmöglichkeiten Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 83 „Werkzeuge“-Menü Fehlersuche und Schnelltests Startbildschirm Passive Qualifizierung Grundeinstellungen „Vorgaben“-Funktionen „Kabeltest“-Funktionen Allgemeine Geräteeinstellungen Testaufbau Allgemeine Testvorgaben Typischer Testablauf Aktive Anschaltetests Lizensierung und Updates „Netzwerktests“-Funktionen Leistungssteigerungen Aktualisierung Testaufbau für die unterschiedlichen Medien Testparameter Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 84 Hardware hat eine Lizenz bis 1 Gbit/s vorinstalliert Höhere Modelle zusätzlich(e) 1 bzw. 2 Lizenz-Voucher(s) für entsprechendes Modell Voucher-Code und S/N des Gerätes an Softing melden, um Lizenzschlüssel zu bekommen Lizenzschlüssel ist Binärdatei für spezifische Seriennummer Kann nur an einem Gerät verwendet werden...
  • Seite 85: Einspielen Einer Lizenz

    Lizensierungssystem Einspielen einer Lizenz Zwei Wege zu einer Lizenz Kauf eines NetXpert XG in 2.5/5G- oder 10G-Variante Im Lieferumfang Hardware mit bereits installierter 1G-Lizenz, zusätzlich ein bzw. zwei Lizenz-Voucher mitgeliefert in separater/n Schachtel(n) Email an upgrade.itnetworks@softing.com mit Angabe des/der Voucher-Codes und der Seriennummer des Hauptgerätes (Menüpunkt „Hardware“...
  • Seite 86: Firmware-Updates

    Firmware-Updates Regelmäßige Firmware-Updates Fehlerbehebung Einfache (kostenlose) Performance-Erweiterungen Direkte Adressierung von Endkunden Frei verfügbar über Softing-Webpages Regelmäßiger Zyklus Einspielen per USB-Stick „Over the air“ (geplant) Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.
  • Seite 87: Für Rückfragen

    Für Rückfragen Softing IT Networks GmbH Richard-Reitzner-Allee 6 D-85540 Haar bei München Tel: +49/89/45656-660 Fax: +49/89/45656-656 Email: support.itnetworks@softing.com Web: itnetworks.softing.com Copyright © 2019 Softing IT Networks. All rights reserved.

Inhaltsverzeichnis