Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung - elv Homematic HmIP-K-DRSI4 Bau- Und Bedienungsanleitung

Und jalousie-/rollladenaktor

Werbung

18 Bau- und Bedienungsanleitung
Übersicht der Gerätekanäle DRSI4
Kanalnummer
Kanalart
0
Device
1
Input 1
2
Input 2
3
Input 3
4
Input 4
5
Real 1
6
Virtuell 1.A
7
Virtuell 1.B
8
Virtuell 1.C
9
Real 2
10
Virtuell 2.A
11
Virtuell 2.B
12
Virtuell 2.C
13
Real 3
14
Virtuell 3.A
15
Virtuell 3.B
16
Virtuell 3.C
17
Real 4
18
Virtuell 4.A
19
Virtuell 4.B
20
Virtuell 4.C
21
Wochenprogramm
Übersicht der Gerätekanäle DRBLI4
Kanalnummer
Kanalart
0
Gerätekanal
1
Input 1
2
Input 2
3
Input 3
4
Input 4
5
Input 5
6
Input 6
7
Input 7
8
Input 8
9
Real 1
10
Virtuell 1.A
11
Virtuell 1.B
12
Virtuell 1.C
13
Real 2
14
Virtuell 2.A
15
Virtuell 2.B
16
Virtuell 2.C
17
Real 3
18
Virtuell 3.A
19
Virtuell 3.B
20
Virtuell 3.C
21
Real 4
22
Virtuell 4.A
23
Virtuell 4.B
24
Virtuell 4.C
25
Wochenprogramm
www.elv.com
Verknüpfungen pro Kanal
Verknüpfung
(maximal 100 pro Gerät)
zu Kanal
0
20
20
20
20
0
20
13
13
0
20
13
13
0
20
13
13
0
20
13
13
0
Verknüpfungen pro Kanal
Verknüpfung
(maximal 100 pro Gerät)
zu Kanal
0
20
20
20
20
20
20
18
20
22
20
22
0
14
1/2
4
4
0
14
3/4
4
4
0
14
5/6
4
4
0
14
7/8
4
4
0

Bedienung

Im Auslieferungszustand sind die Ein- und Ausgänge
miteinander verknüpft, daher lassen sich die Ausgän-
ge direkt durch angeschlossene Taster schalten. Die
Zuordnung und die jeweiligen Verknüpfungsprofile
6
sind der nachfolgenden Übersicht und den
und 2
zu entnehmen.
10
14
DRSI4
18
Eingang
1
1
2
3
4
2
DRBLI4
Eingang
1
3
2
3
4
5
4
6
7
8
Änderungen und weitere Verknüpfungen können über
die WebUI der Homematic Zentrale vorgenommen
werden. Dazu ist der Aktor erst an eine Homematic
Zentrale anzulernen, indem der entsprechende An-
lernmodus gestartet wird. In
te Teilausschnitt aus dem CCU2/3-Dialog zu sehen.
10
Danach kann die Spannungszufuhr des Aktors einge-
10
schaltet oder die Systemtaste kurz betätigt werden,
14
wenn die Spannungsversorgung bereits länger als drei
14
Minuten eingeschaltet ist. Nun meldet sich das Gerät
18
mit einer Anfrage zum Verbinden bei der Zentrale.
Bei einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die
System-LED kurz grün auf und das Gerät erscheint im
Posteingang
(Bild
Konfigurationen wie die Vergabe eines Namens oder
die Raumzuordnung vorzunehmen, und man kann ei-
nen ersten Verbindungstest durchführen.
Die Screenshots in
Konfigurationsmöglichkeiten des Aktors in der WebUI
der CCU2/3. Der Aktor bietet die bekannten Konfigu-
rationsmöglichkeiten für Ein- und Ausgangskanäle so-
wie einen Wochenprogramm-Kanal für automatisierte
Schaltvorgänge. Eine vollständige Kanalübersicht
zeigen die
Tabellen 1 und
Kanal 0
(Bild 33)
Parameter zuständig. Hier lassen sich wie gewohnt
folgende Einstellungen tätigen:
• Zyklische Statusmeldungen des Aktors deaktivie-
ren oder ihr Intervall anpassen
• Reset-Funktion am Aktor sperren (Reset nur noch
per Funk über die Zentrale möglich)
• Automatische Sommer-, Winterzeitumstellung ein-
und ausschalten sowie deren Regeln definieren
Tabellen 1
Ausgang
Funktion
1
Toggle
2
Toggle
3
Toggle
4
Toggle
Ausgang
Funktion
1
Runterfahren
1
Hochfahren
2
Runterfahren
2
Hochfahren
3
Runterfahren
3
Hochfahren
4
Runterfahren
4
Hochfahren
Bild 31
ist der relevan-
32). Hier sind die grundlegenden
Bild 33
bis
Bild 36
zeigen die
2.
ist für die geräteübergreifenden

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Homematic hmip-k-drbli4154394154389