Herunterladen Diese Seite drucken

monzana DBGWK2 Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 6

Glühweinkocher

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
Wichtiger Hinweis: IM BODEN DES GERÄTS befindet sich eine automatische Abschaltung als
Schutzeinrichtung gegen das Trockenkochen. Bei Überhitzung oder Austrocknung schaltet sich das
Gerät automatisch aus. Vor erneuter Benutzung drücken Sie bitte die Rückstelltaste, nachdem das
Gerät abgekühlt ist.
Es kann passieren, dass dies auch während des Transports auslöst, dann auch die Resettaste
drücken.
Bei erster Inbetriebnahme kann es zu Geruchsentwicklung kommen. Das ist harmlos, völlig normal
und hält nur für kurze Zeit an. Ausreichende Lüftung wird empfohlen.
Waschen Sie das Gerät vor der ersten Nutzung mit heißem Wasser aus und reinigen Sie es
(Kessel, Deckel und das Gehäuse) mit einfachen Reinigungsmitteln.
Stellen Sie den Kessel auf eine ebene und glatte Oberfläche.
Zum Gebrauch nehmen Sie den Deckel ab und füllen den Kessel.
Niemals über die Höchstmarke hinaus auffüllen. Setzen Sie den Deckel wieder auf
und stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose.
Die Lampe der Heizanzeige geht an und das Gerät beginnt den Aufheizprozess.
Nach etwa 35 Min. (abhängig von der Menge des eingefüllten Wassers) wird das Wasser
97°C erreicht haben und das Automatik Thermostat schaltet das große Heizelement ab und
das kleine Heizelement an, um das Wasser auf der gewünschten Temperatur zu halten.
Bei einem Restwasserstand von etwa drei Tassen sollten Sie das Gerät entweder
abschalten (vom Stromnetz trennen) oder Wasser auffüllen (
das noch enthaltene Wasser ist heiß!).
Hinweis: das Gerät darf nur in einer Umgebung mit einer maximalen Luftfeuchtigkeit von
90% genutzt werden.
Technische Daten
Modell DBGWK1, DBGWK2, GHGWK3
Nennspannung – Frequenz
Kesselvolumen
Regelbare Temperatur
Wartung und Pflege
Ziehen Sie den Netzstecker und gießen Sie die Reste aus. Lassen Sie das Gerät vor dem
Reinigen und vor Wartungsarbeiten vollständig abkühlen.
Nach jeder Nutzung muss das Gerät gründlich gereinigt werden. Darüber hinaus sollte wöchentlich
eine Reinigung mit ein wenig Essig durchgeführt werden um mineralische Ablagerungen zu
vermeiden. Wenn das nicht geschieht kann es zu Verfärbungen im Metall kommen.
Reinigen Sie Kessel, Deckel und das Gehäuse mit einem weichen Tuch, nutzen Sie dabei
keine scharfen Reinigungsmittel.
Insbesondere müssen alle Ablagerungen in der Mitte des Kessels regelmäßig entfernt
werden. Das ist wichtig, damit das Gerät einwandfrei funktionieren kann.
Den Wasserauslass mit einer feinen Bürste vorsichtig säubern.
Prüfen Sie alle Teile auf Abnutzungserscheinungen. Bei Feststellungen von Mängeln, das
Produkt nicht weiterverwenden. Lassen Sie Teile nur gegen Original- Ersatzteile von einem
Fachmann austauschen, gemäß den Vorgaben des Herstellers.
Durch mangelnde Pflege und Wartung kann das Gerät Schaden nehmen. Gefährliche Situationen
können entstehen.
Eine regelmäßige Wartung trägt zur Sicherheit des Produkts bei und erhöht die Lebensdaur.
220-240 V ~ 50 Hz
DBGWK1 (6,8 l), DBGWK2 (20 l), GHGWK3 (8,8 l)
ca. 30-110 °C
Achtung beim Auffüllen,
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dbgwk1Ghgwk3101225100991107668