SICHERHEITSHINWEISE
DE
ALLGEMEIN
• Verwenden Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Ge-
räten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder
elektromagnetischen Feldern (wie z. B. Induktionsöfen, Mikro-
wellenherde, TV- oder Computermonitore, Videospiel-Konsolen,
Mobiltelefone, Funkgeräte). Deren elektromagnetische Felder
können die Bildaufzeichnungen stören.
• Die Bildaufzeichnung kann gestört werden, wenn Sie das Gerät
auf einen Fernseher stellen oder in seiner unmittelbaren Nähe
betreiben oder das Gerät in der Nähe von Mobiltelefonen ver-
wenden.
• Starke Magnetfelder, z. B. von Lautsprechern oder großen
Elektromotoren, können die gespeicherten Daten beschädigen
oder die Aufnahmen stören.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der unmittelbaren Nähe von
Radiosendern oder Hochspannungsleitungen. Deren elektro-
magnetische Felder können die Bildaufzeichnungen ebenfalls
stören.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen.
Fachgerechte Reparaturen sollten nur in autorisierten Service-
stellen durchgeführt werden.
• Schützen Sie das Gerät vor dem Kontakt mit Insektensprays und
anderen aggressiven Chemikalien. (Wasch-)Benzin, Verdünner
und Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwendet werden. Be-
stimmte Chemikalien und Flüssigkeiten können das Gehäuse des
Gerätes bzw. die Oberflächenbeschichtung beschädigen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in Reichweite von kleinen Kindern
auf.
• Nicht während des Gehens durch das Okular blicken. Stürze
können die Folge sein.
6
• Demontieren oder verändern Sie das Gerät nicht; wenn die
interne Elektronik freigelegt wird, kann dies zu Schäden oder
Stromschlägen führen.
OKULAR
• Ein Okular wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein
frontal auf es einwirkt. Das Gerät muss deshalb unbedingt vor
starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die Unter-
bringung im Schatten oder idealerweise in der Tasche helfen
dabei, Schäden im Inneren des Gerätes zu vermeiden.
SENSOR
• Höhenstrahlung (z. B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.
TRAGRIEMEN
• Vergewissern Sie sich bitte nach dem Anbringen des Trag-
riemens, dass die Verschlüsse korrekt montiert sind, um ein
Herabfallen des Gerätes zu vermeiden.
• Tragriemen sind in der Regel aus besonders belastbarem Mate-
rial hergestellt. Halten Sie sie deshalb von Kindern fern. Sie sind
kein Spielzeug und für Kinder aufgrund von Strangulationsgefahr
potenziell gefährlich.
• Verwenden Sie Tragriemen nur in ihrer Funktion als Tragriemen.
Eine anderweitige Verwendung birgt Verletzungsgefahren und
kann eventuell zu Beschädigungen am Tragriemen führen und ist
daher nicht gestattet.
• Tragriemen sollten nicht bei sportlichen Aktivitäten an Kameras
bzw. Ferngläsern eingesetzt werden, wenn ein besonders hohes
Risiko besteht, mit dem Tragriemen hängen zu bleiben (z. B. Klet-
tern in den Bergen und vergleichbare Outdoor-Sportarten).