Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Müller HPP Betriebsanleitung

Hydrantenprüfpumpe

Werbung

Betriebsanleitung
Hydrantenprüfpumpe HPP
Stand 06 / 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller HPP

  • Seite 1 Betriebsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP Stand 06 / 2009...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines Produktbeschreibung Sicherheitsvorschriften Aufbau und Funktion Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten Inbetriebnahme Bedienung Wartung Instandsetzung Außerbetriebsetzung, Lagerung Verpackung und Transport Entsorgung Ersatzteilliste Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55...
  • Seite 3: Allgemeines

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 1. Allgemeines Diese Betriebsanleitung soll ein sicheres und wirkungsvolles Arbeiten mit der Hydrantenprüf-pumpe ermöglichen. Aus diesem Grund ist diese Anleitung allen Anwendern des Gerätes zugänglich zu machen. Der Anwender ist verpflichtet, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durchzulesen.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Hydrantenprüfpumpe HPP ist als Prüfgerät für Feuerwehrschläuche und Leitungen gefertigt worden. Jede Anwendung des Prüfgerätes HPP über die oben genannte Anwendung hinaus gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren Schäden kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
  • Seite 5: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 2. Produktbeschreibung 2.3. Technische Daten Motor Motortyp Wechselstrommotor Spannung 230 V Frequenz 50 Hz Drehzahl 1400 1/min Leistung 1,0 kW Gefahr: Gerät nur an Fehlerstrom abgesicherter Spannungsquelle 230V /50Hz I=30mA betreiben! ∆ Pumpe mit Druckregler Volumenstrom 12 Liter/min max.
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 3. Sicherheitsvorschriften Hinweis Vor Beginn der Arbeiten muss die Bedienungsanleitung muss allen Anwendern des Gerätes zugänglich gemacht werden. Gefahr Beschädigte elektrische Verbindungen können zu einem Stromschlag führen (Lebensgefahr). Warnung Das Gerät nur im technisch einwandfreien Zustand und an einer Fehlerstrom abgesicherten Stromversorgung betreiben! Wasser unter Druck kann zu Unfall oder Verletzung führen.
  • Seite 7: Übersicht

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 4. Aufbau und Funktion 4.1. Übersicht Manometer Netzschalter Wassereingang Netzkabel Wasserausgang Kugelhahn Verteilerbatterie (optional) 4.2. Antriebseinheit Druckleitung Ölbehälter Kugelhahn Rückschlagventil Elektromotor Pumpe Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 4. Aufbau und Funktion Druckregler Entwässerungshahn Ventilgehäuse Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 4. Aufbau und Funktion Blockschaltbild HPP Mano- meter Wassereintritt Kugelhahn Rück- Wasseraustritt schlag- ventil Motor Pumpe mit Druckregler Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 10: Bedienungs- Und Anzeigeelemente, Betriebsarten

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten 5.1. Grundgerät Bedienerseite Druckerhöhung (im Uhrzeigersinn) Druckregler Druckverringerung (entgegen Uhrzeigersinn) Druckanzeige Netzschalter Kugelhahn „Druckentlastung und Entwässerung“ Wassereingang Kugelhahn Druckausgang „Wassereingang“ Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe 5. Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten 5.2. optionale dreifach Verteilerbatterie Druckeingangskupplung der Verteilung Verriegelungsbolzen Absperrkugelhähne für nichtbenötigte Anschlussplätze Entwässerungskugelhahn Trägerrohr Aufnahmebolzen der dreifach Verteilerbatterie Montagehinweis: Vor der Montage der dreifach Verteilerbatterie sind die serienmäßig angebrachten Kunststoff-Rohrendkappen vorsichtig zu entfernen. Anschließend kann die Verteilerbatterie eingesteckt werden und der Schlauch ist am Druckausgang der Pumpe ordnungsgemäß...
  • Seite 12: Aufstellung

    Die zu prüfenden Schläuche sind dann an den dreifach Prüfadapter anzuschließen. ! Warnung: Alle Anschlüsse müssen dicht und bis zum Anschlag gekuppelt sein. 6.3. Prüflauf Im Herstellerwerk wurde die Hydrantenprüfpumpe HPP auf Funktion und Dichtigkeit überprüft. Hinweis Es ist dennoch notwendig, dass nach der Installation ein Prüflauf der Anlage durchgeführt wird.
  • Seite 13: Starten Der Pumpe

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 7. Bedienung 7.1. Betrieb des Gerätes 7.1.1. Starten der Pumpe 1. Kugelhahn „A“ öffnen und 2. Netzschalter betätigen Anlage befüllen 3. Entlastungskugelhahn „E“ 4. Gewünschten Druck kurzzeitig durch Drehen des öffnen Handrades einstellen. bis keine Luft Druckanstieg beobachten.
  • Seite 14: Betriebsstörungen Und Abhilfe

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 7. Bedienung 8. Den Wassereingangskugelhahn für weitere Prüfungen wieder öffnen. 7.2. Betriebsstörungen und Abhilfe Fehlerbild Mögliche Ursache Beseitigung Motor startet nicht Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker einstecken Netzschalter nicht eingeschaltet Netzstecker einschalten Motor defekt Motor ersetzen Pumpe baut keinen...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 7. Bedienung Fehlerbild Mögliche Ursache Beseitigung Wasser im Öl Dichtungen undicht Dichtungen erneuern Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str. 37 – 39, 34289 Zierenberg Tel 05606/5182-50, Fax 05606/5182-55 Email: fertigung@brandschutztechnikmueller.de...
  • Seite 16: Wartung Des Motors

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 8. Wartung Die Antriebseinheit der Hydrantenprüfpumpe HPP ist in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung und Wartung zu unterziehen. Die Pumpe sollte nur von Personal gewartet werden, das über die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge verfügt, die es ihm erlauben, Inspektionen fachgerecht durchzuführen.
  • Seite 17: Tätigkeiten Zur Wartung

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 8. Wartung 8.2.2. Tätigkeiten zur Wartung Ölausgleichsbehälter Ölablassschraube Zum Beginn des Ölwechsels ist die Abdeckhaube zu entfernen. Beachten Sie bitte dass, sie dafür die Messleitung zum Manometer abschrauben müssen. Kontrolle Ölstand: Die Ölkontrolle ist am Ölausgleichsbehälter möglich.
  • Seite 18: Instandsetzung

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 9. Instandsetzung Instandsetzungsarbeiten sollten nur vom qualifizierten Instandsetzungspersonal durchgeführt werden. Achtung Unsachgemäß durchgeführte Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten und Manipulationen am Produkt können zum vorzeitigen Ausfall des Gerätes oder im schlimmsten Fall zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt im Falle von unsachgemäß durchgeführten Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten sowie Manipulationen am Produkt keine Verantwortung, sofern diese nicht vorher mit ihm abgesprochen wurden.
  • Seite 19: Außerbetriebsetzung, Lagerung

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 10. Außerbetriebsetzung, Lagerung Längere Zwischenlagerung in einer Umgebung mit starkem Staubanteil, hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind zu vermeiden. Bei starker Kondensatbildung ist das Öl der Pumpe vor Inbetriebnahme zu wechseln. Hinweis Eisbildung in Pumpe und Leitungen kann diese beschädigen oder zerstören.
  • Seite 20: Verpackung Und Transport

    Die Hydrantenprüfpumpe ist immer waagerecht zu transportieren und gegen Kippen zu sichern, um ein Austreten von Betriebshilfsstoffen zu vermeiden. Entriegelungsknopf Durch Entriegelung am Entriegelungsknopf, lässt sich der Haltegriff am HPP umklappen und ermöglicht dadurch einen Platz sparenden Transport. ! Warnung: Beim Wiederaufrichten des Haltegriffs besteht Quetschgefahr.
  • Seite 21: Entsorgung

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 12. Entsorgung Betriebshilfsstoffe wie Öl dürfen niemals unsachgemäß entsorgt werden, da sie eine hohe Belastung für die Umwelt darstellen. Bei der Entsorgung sind die jeweiligen Ländervorschriften zu beachten. Missachtung dieser Vorschriften zieht meist eine strafrechtliche Verfolgung nach sich.
  • Seite 22: Ersatzteilliste (Ersatzteilkatalog)

    Bedienungsanleitung Hydrantenprüfpumpe HPP 13. Ersatzteilliste (Ersatzteilkatalog) Stückzahl im Artikel Teile- Nr. Gerät Ventilsatz für HPP (3x Einlass- + 3x Auslassventile) 186505 Dichtungssatz für HPP 186506 Gummirad 200mm, Rollengelagert mit Radkappe Manometer 0-40 bar Glycerin 186570 Rückschlagventil HPP 186572 Kugelhahn 1“ für HPP 186573 Entwässerungskugelhahn 1/4“...
  • Seite 23 Brandschutztechnik Müller GmbH Kasseler Str.37-39 D-34289 Zierenberg EG-Konformitätserkärung Im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG „ Maschinen-Richtlinie“ Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht.

Inhaltsverzeichnis