Abkürzungen, Definitionen 2-Leiter Die zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung. Der Speisestrom ist das Messsignal. 3-Leiter Zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung. Eine Anschlussleitung dient für das Messsignal. Positiver Versorgungsanschluss Negativer Versorgungsanschluss Positiver Messanschluss Negativer Messanschluss Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfü- gigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Information ... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden. Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten Servicemitarbeiter erforderlich. Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Arbeitssicherheit, Erste Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt. dass das Gerät gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung für den ■ Anwendungsfall geeignet ist. dass die persönliche Schutzausrüstung verfügbar ist. ■ Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Der Betreiber wird durch diese Vorschläge in keinster Weise von seinen arbeitsrechtlichen Pflichten zur Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit der Arbeit- nehmer entbunden. Die Bemessung der persönlichen Schutzausrüstung muss unter Berücksichtigung aller Betriebsparameter des Einsatzortes erfolgen. Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Folgende Einflüsse vermeiden: Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes Aufstellen) ■ Staub, Schmutz und sonstige Gegenstände dürfen sich nicht so ablagern, dass ■ sie einen Kraftnebenschluss zum Messkolben bilden, da dadurch die Messung verfälscht wird. Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Bei Belastung in anderen Vorrichtungen kann eine Veränderung des ■ Nullsignals eine dauerhafte Schädigung zur Folge haben (Undichtigkeit beim Verklemmen des Messkolbens). Eine Überlastung ist zu jeder Zeit auszuschließen. ■ Den hydraulischen Ringkraftaufnehmer nicht als Steighilfe verwenden. ■ Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Positionierung der Ankerplatte 1 auf dem Anker . Diese muss auf dem Betonriegel aufliegen. Aufstecken des hydraulischen Ringkraftaufnehmers auf den Anker über der Ankerplatte 1 . Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Seite 44
Positionierung der Ankerplatte 2 auf dem hydraulischen Ringkraftaufnehmer (Kolben- seite) auf dem Anker . Vorspannung des Ankers mittels einer hydraulischen Presse. Verschraubung der Spannmutter . Gegebenenfalls mit einer andere Methode befestigen. Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Display zeigt Max-Wert an, solange ■ die Taste gedrückt ist Display zeigt Min-Wert an, solange ■ die Taste gedrückt ist Setzt Max-Wert auf “ 0 “ zurück ■ Setzt Min-Wert auf “ 0 “ zurück ■ Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Seite 46
Batteriesymbol auf dem Anzeigedisplay, die Batterien sind dann sobald wie möglich auszutauschen. Den Batteriedeckel des Digitalmanometers auf der Geräterückseite öffnen. ■ Die Batterien durch 2 neue Mignon-Zellen ersetzen. ■ Den Batteriedeckel wieder schließen. ■ Weitere Hinweise, siehe auch Betriebsanleitung DG-10. Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Umgebung, z. B. Frequenz- abschirmung; Störquelle umrichter entfernen Signalspanne fällt ab/zu Mechanische Überlastung, Rücksprache mit Hersteller klein Undichtigkeit des hydrauli- schen Ringkraftaufnehmers Zeiger ruckelt bei Stick-Slip-Effekt (interner Rücksprache mit Hersteller Kraftanstieg Druck zu niedrig) Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Keine harten und spitzen Gegenstände zur Reinigung verwenden. 7.3 Rekalibrierung DKD/DAkkS-Schein - amtliche Bescheinigungen: Es wird empfohlen, den hydraulischen Ringkraftaufnehmer in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 24 Monaten durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert. Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Einbausituation entfernen. 8.2 Rücksendung Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen. Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden.
≤ (UB - 6 V)/0,024 A Elektrischer Anschluss Rundstecker M12 x 1, 4-polig Option Handmessgerät ViSens E3908 Glyzerin 70 %, Wasser 30 % Füllflüssigkeit (Messkolben) Krafteinleitung (KEL) möglichst vollflächig, min. 75 % des Kolbendurchmessers Gewicht in kg Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Seite 53
NG 100 Höhe = 44 mm Stecker M12 x 1 4 … 20 mA Ø 33 Ø 161 Ø 132 KEL min. Ø112 Ø 52 Dichtende Verschraubungen des hydraulischen Ringkraftaufnehmers dürfen nicht gelöst werden! Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Seite 54
≤ (UB - 6 V)/0,024 A Elektrischer Anschluss Rundstecker M12 x 1, 4-polig Option Handmessgerät ViSens E3908 Füllflüssigkeit (Messkolben) Glyzerin 70 %, Wasser 30 % Krafteinleitung (KEL) möglichst vollflächig, min. 75 % des Kolbendurchmessers Gewicht in kg 13,5 Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Seite 55
NG 100 Höhe = 44 mm Stecker M12 x 1 4 … 20 mA Ø 33 Ø 220 Ø 194 KEL min. Ø168 Ø 90 Dichtende Verschraubungen des hydraulischen Ringkraftaufnehmers dürfen nicht gelöst werden! Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Seite 56
≤ (UB - 6 V)/0,024 A Elektrischer Anschluss Rundstecker M12 x 1, 4-polig Option Handmessgerät ViSens E3908 Füllflüssigkeit (Messkolben) Glyzerin 70 %, Wasser 30 % Krafteinleitung (KEL) möglichst vollflächig, min. 75 % des Kolbendurchmessers Gewicht in kg Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Seite 57
NG 100 Höhe = 44 mm Stecker M12 x 1 4 … 20 mA Ø 33 Ø 325 Ø 294 KEL min. Ø262 Ø 165 Dichtende Verschraubungen des hydraulischen Ringkraftaufnehmers dürfen nicht gelöst werden! Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Seite 58
≤ (UB - 6 V)/0,024 A Elektrischer Anschluss Rundstecker M12 x 1, 4-polig Option Handmessgerät ViSens E3908 Füllflüssigkeit (Messkolben) Glyzerin 70 %, Wasser 30 % Krafteinleitung (KEL) möglichst vollflächig, min. 75 % des Kolbendurchmessers Gewicht in kg Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
Seite 59
Optional: Schutzbügel NG 100 Höhe = 44 mm Stecker M12 x 1 4 … 20 mA Ø 33 Ø 389 KEL min. Ø333 Ø 165 Dichtende Verschraubungen des hydraulischen Ringkraftaufnehmers dürfen nicht gelöst werden! Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...
L = 2 m L = 5 m L = 10 m 4-polig mit Kabel gerade EZE53X011010 EZE53X011012 EZE53X011016 gewinkelt EZE53X011011 EZE53X011013 EZE53X011017 5-polig mit Kabel gerade EZE53X011043 EZE53X011044 EZE53X011047 gewinkelt EZE53X011045 EZE53X011046 EZE53X011071 Betriebsanleitung, Typen F6137, F6148, F6160, F6171...