Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Baelz Automatic 373-E66 Betriebsanleitung

Baelz Automatic 373-E66 Betriebsanleitung

Antrieb für regelbetrieb motorhubantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
BA 373-E66
Baelz-electrodyn Antrieb für Regelbetrieb
Motorhubantrieb baelz 373-E66
Technische Änderungen vorbehalten
Schutzvermerk ISO 16016 beachten
W. Baelz & Sohn GmbH & Co. · Koepffstrasse 5 · 74076 Heilbronn · Germany · www.baelz.de
Seite | Page
1 |
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baelz Automatic 373-E66

  • Seite 1 Betriebsanleitung BA 373-E66 Baelz-electrodyn Antrieb für Regelbetrieb Motorhubantrieb baelz 373-E66 Technische Änderungen vorbehalten Schutzvermerk ISO 16016 beachten W. Baelz & Sohn GmbH & Co. · Koepffstrasse 5 · 74076 Heilbronn · Germany · www.baelz.de Seite | Page...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEIT 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2 Für den Betreiber 1.3 Personal 1.4 Vor den Arbeiten 1.5 Im Betrieb 1.5.1 Transport, Installation und Montage 1.5.2 Instandhaltung und Wartung 1.6 Arbeitsumgebung 2. PRODUKTBESCHREIBUNG 2.1 Identifikation 2.2 Motorhubantrieb 2.3 Technische Daten 2.4 Zubehör und Optionen...
  • Seite 3 Motorhubantrieb baelz 373-E66 7. EINBAU DES STELLUNGSREGLERS 7020A 8. STELLUNGSREGLER 7020A 8.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 8.2 Betriebsarten und Bedienungsmöglichkeiten 8.2.1 Standardbetrieb über DIP-Schalter 8.2.2 Standardbetrieb über Modbus VT100 oder Direktadressierung 8.2.3 Modbusbetrieb 8.2.4 Normal- und Sicherheitsbetrieb 8.2.4.1 Sicherheitsbetrieb: Frostschutz und Übertemperatur 8.2.5 3-Punkt-Ansteuerung mit stetigem Ausgangssignal...
  • Seite 4: Sicherheit

    Tipp: Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen. 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Motorhubantriebe baelz 373-E66 werden angesteuert durch Dreipunktregler oder stetige Regelung in Verbindung mit dem Stellungsregler 7020A. Hubantriebe der hier beschriebenen Baureihen dienen zur Hubverstellung von Ventilen. Um die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten, müssen Sie vor Beginn aller Maßnahmen auf die Übereinstimmung der obigen Typenbezeichnung mit dem Typenschild der...
  • Seite 5: Personal

    1.4 Vor den Arbeiten Prüfen Sie vor allen Arbeiten, ob die hier angegeben Typen mit den Angaben auf dem Typenschild am Motorhubantrieb übereinstimmen: baelz 373-E66-080-25 (8 kN) baelz 373-E66-150-22 (15 kN) 1.5 Im Betrieb Ein sicherer Betrieb ist nur möglich, wenn Sie den Transport, die Lagerung, die Montage, die Bedienung und die Instandhaltung sicherheitsgerecht sowie sach- und fachgerecht durchführen.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Abb. 1: Beispiel eines Baelz-Typenschilds für elektrische Antriebe 2.2 Motorhubantrieb Der baelz 373-E66 ist ein Motorhubantrieb für Regelbetrieb mit kraftabhängiger Endabschaltung. Die Stellantriebe haben eine hohe Positioniergenauigkeit und sind für den industriellen Einsatz konzipiert. Sie verfügen über eine Handverstellung und eine breite Palette an Optionen und Zubehör.
  • Seite 7: Zubehör Und Optionen

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 2.4 Zubehör und Optionen Tabelle 2. Optionen für Stellantriebe Zwei zusätzliche Wegschalter zur Meldung von Endlagen oder Zwischenstellungen, frei einstellbar max. 250 V AC, Schaltleistung für ohmsche Last max. 10 A, für induktive Last max. 5 A 2EZ-Fg5k Potentiometer 5 kΩ, Linearitätsfehler ≤ 0,5 % max. 1,5 W, Schleiferstrom 30 mA...
  • Seite 8: Montage

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 4. MONTAGE Vergewissern Sie sich, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Auftragsunterlagen übereinstimmen! Achtung 4.1 Einbaulage Bei einer Einbaulage mit waagrecht liegender Schubstange wird der Hubantrieb so montiert, dass der Ständer in senkrechter Ebene übereinander liegt.
  • Seite 9: Zusammenbau Mit Ventil

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 4.2 Zusammenbau mit Ventil Prüfen Sie vor dem Zusammenbau, ob: ● die technischen Daten des Hubantriebs mit den Einsatzbedingungen übereinstimmen. ● das Ventil komplett ist (Ständer am Antrieb oder am Ventil). ● Anschlüsse an Ventil und Antrieb übereinstimmen.
  • Seite 10: Funktionsweise

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 4.3 Funktionsweise Elektrische Schubantriebe für Regelungs- und Steuerungsaufgaben der Regelung, Heizungs- und Prozesstechnik zur Betätigung von Stellventilen. Die selbsthemmende Gewindespindel/ Spindelmutter wird von einem Synchronelektromotor über ein Getriebe angetrieben. Damit wird die Drehbewegung in eine Linearbewegung umgesetzt. Last- und wegabhängige Schalter begrenzen die Endlagen.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 4.5 Elektrischer Anschluss Gefahr durch elektrischen Schlag! Gefahr Stellen Sie sicher, dass geeignete Stromversorgungen verwendet werden, die sicherstellen, dass im normalen Betrieb oder im Fehlerfall der Anlage oder von Anlagenteilen keine gefährlichen Spannungen an das Gerät gelangen können.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 5. INBETRIEBNAHME Vergleichen Sie die Schubkraft des Antriebs und der eingestellte Stellweg mit den Armaturendaten! Bei Überlastung kann es zu schwerwiegenden Schäden an der Armatur kommen. Achten Sie bei Montage und Justierung auf sich bewegende Teile. Es besteht Verletzungsgefahr und Gefahr von erheblichen Sachschäden.
  • Seite 13: Einbau Ferngeberbaugruppe

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 6. EINBAU FERNGEBERBAUGRUPPE Antrieb vor Arbeiten spannungsfrei schalten! Gefahr 6.1 Installation der Ferngeberbaugruppe ● Teile entsprechend der selbstsichernde Mutter M6 Skizze auf das Gewinde der Antriebsspindel legen und mit Pertinax-Scheibe der selbssichernden Mutter Verdrehsicherung KT29429 fi xieren. Bilder beachten.
  • Seite 14: Einstellen Des Potentiometers

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 ● Bauen Sie den Ferngeber ein. Achten Sie darauf, dass der Mitnehmerhebel des Ferngebers auf die Gleitverschraubung am Stellhebel eingehängt wird. Der Aufkleber mit der Hub-Skala wird neben den Ferngeber geklebt. Achten Sie darauf, dass der Stellhebel beim Herausdrehen der Antriebspindel nicht beschädigt wird!
  • Seite 15: Anschließen Und Einstellen Der Wegschalter S3 Und S4

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 6.3 Anschließen und Einstellen der Wegschalter S3 und S4 Schließen Sie die Leitungen wie folgt an: Die Antriebsspindel auf die gewünschte Schaltposition fahren und Rändelmutter [273] bis hin zur selbstsichernden Mutter [281] lösen. Einen Schraubendreher in einen der Schlitze der Nocke [252] einführen und Nocke verdrehen, bis die Schaltrolle des Schalters schaltet.
  • Seite 16: Einbau Des Stellungsreglers 7020A

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 7. EINBAU DES STELLUNGSREGLERS 7020A Antrieb vor Arbeiten spannungsfrei schalten! Gefahr Diese Einbauanleitung setzt voraus, dass der Ferngeber wie im Abschnitt 6.1 beschrieben bereits korrekt eingebaut wurde. ● Entfernen Sie Bundmutter und beide Messinghülsen. Die kürzere Messinghülse wird nicht mehr benötigt.
  • Seite 17 Motorhubantrieb baelz 373-E66 ● Bevor die Adapterplatte montiert wird, muss das Typenschild auf die Unterseite geklebt werden. Beim Austausch der Reglerplatine muss dieser Aufkleber mit erneuert werden. ● Bestücken Sie die Adapterplatte mit Distanzhaltern (4x) für Schnappbefestigung. ● Adapterplatte über das Gewinde stülpen und auf den Winkel legen, dazu die kleinere Doppel-Bohrung nutzen.
  • Seite 18 Motorhubantrieb baelz 373-E66 ● Richten Sie die Adapterplatte auf dem Winkel so aus, dass das Senkloch und die Bohrung auf dem Winkel fluchten. Platzieren Sie die Kunststoffschrauben und ziehen Sie diese mit der Mutter auf der Unterseite des Winkels an. ● Stecken Sie die Reglerplatine auf die Schnappverbinder, der Transformator soll auf der Seite des Motors sitzen.
  • Seite 19 Motorhubantrieb baelz 373-E66 ● Verlegen Sie die Leitungen für die Motoransteuerung und verbinden Sie diese nach dem Anschlussplan 7020A: Abb. 7, Seite 22. ● Kleben Sie das Anschlussbild in die Haube ein. Bitte notieren Sie auf dem Antriebstypenschild unter dem Punkt X die Reglertype, hier: „7020A“...
  • Seite 20: Stellungsregler 7020A

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 8. STELLUNGSREGLER 7020A 8.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der digitale Stellungsregler baelz 7020A steuert den Antrieb in Bezug auf den Wert des Stellsignals: 0(2)-10 V, 0(4)-20 mA. Um die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten, achten Sie vor Beginn aller Maßnahmen auf die Übereinstimmung der obigen Typenbezeichnung mit dem Typenschild auf dem Regler.
  • Seite 21: Normal- Und Sicherheitsbetrieb

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 8.2.4 Normal- und Sicherheitsbetrieb Im Normalbetrieb wird die Ventilposition über den Soll-Wert am Analogeingang AI2 gesteuert. Der N↔S-Schalter im Bild rechts steht auf Normalbetrieb (N). Im Normalbetrieb dürfen auf Klemmen 12 und 14 keine externen Steuerungen vorgenommen werden. Abb. 4: N↔S-Schalter 8.2.4.1 Sicherheitsbetrieb: Frostschutz und Übertemperatur Im Sicherheitsbetrieb kann bei einem Ausfall oder einer Störung des Mikrocontrollers der...
  • Seite 22: Klemmenbelegung

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 Abb. 7: Anschlussplan mit Stellungsregler 7020A 8.3.2 Klemmenbelegung Anschluss- Belegung Bemerkung klemmen 2, 3 Netzklemmen Anschlussplan für korrekte Belegung beachten. 4, 5, 12, 14 Können mit einer Bei Außensteuerung übergeordneten muss der N↔S Außensteuerung belegt Schalter auf „S“ werden (Frostschutz, (Sicherheitsbetrieb) Übertemperatur).
  • Seite 23: Konfiguration Der Dip-Schalter

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 8.4 Konfiguration der DIP-Schalter Im Auslieferungszustand sind alle DIP-Schalter auf Stellung 0, wie abgebildet. Schalter Funktion Stellung 1 "ON" Stellung 0 DIP 1 Soll-Wert Eingang: Spannung, V oder Strom, Strom, mA Spannung, V DIP 2 Soll-Wert Eingang ab 0 V / 0 mA oder...
  • Seite 24: Details Zu Den Dip-Schaltern

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 8.4.1 Details zu den DIP-Schaltern: DIP1 und DIP2: Werden zusammen ausgewertet: DIP1: 0 = Spannung → DIP2: 0 = 0-10 V oder 1 = 2-10 V. DIP1: 1 = Strom → DIP2: 0 = 0-20 mA oder 1 = 4-20 mA. Es darf entweder eine Spannungsquelle an der U-Klemme oder eine Strom- quelle an der I-Klemme angeschlossen werden, jedoch nie beides gleichzeitig. Achtung DIP3: Mit DIP-Schalter 3 werden die analogen Ausgänge AO1 und AO2 gemeinsam konfiguriert...
  • Seite 25 Motorhubantrieb baelz 373-E66 [0 0 0] [0 1 1]* [1 1 1]* 100 % 100 % 100 % Eingangssignal 11-Punkte Linear Split Range Split Range Invers linear Kennlinie Ausschnitt 50 % Ausschnitt 33 % Abb. 9: Grafische Darstellung der Funktionswahl über DIP-Schalter 7, 8 und 9 DIP10: Mit einer Antriebskennlinie kann indirekt eine Ventilkennlinie beeinflusst werden. Hat das...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 8.5 Inbetriebnahme 8.5.1 Kurzanleitung ↑ 1. DIP-Schalter einstellen 2. Spannung einschalten 3. Initialisierungslauf durchführen 8.5.2 Initialisierung Ist das Gerät nicht initialisiert, blinkt die grüne LED. Die rote LED leuchtet, wenn die Stellung des Potentiometers für einen Initialisierungslauf nicht optimal ist. (Bedeutung der LED-Anzeige, siehe Abschnitt 8.5.3) Ein Initialisierungslauf ist dennoch möglich, dauert nur ca.
  • Seite 27: Bedeutung Der Led-Anzeige

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 8.5.3 Bedeutung der LED-Anzeige grüne LED rote LED Bedeutung Anzeige Anzeige grün aus Gerät ist ausgeschaltet. rot aus grün aus Initialisierungslauf ist aktiv. rot ein grün blinkt Gerät ist nicht initialisiert. Potentiometer in optimaler Stellung für Initialisierungslauf (zwischen 7,5 und 17,5 %).
  • Seite 28: Störungen

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 8.6 Störungen 8.6.1 Fehlermeldungen bei der Initialisierung Nach einem erfolgreichen Initialisierungslauf leuchtet nur die grüne LED. Die blinkende rote LED zeigt Fehler nach einem nicht erfolgreichen Initialisierungslauf an. Der erste Fehler, der während des Initialisierungslaufs auftritt, wird angezeigt. Wenn die grüne LED leuchtet, war das Gerät schon vor dem aktuellen Initialisierungslauf im initialisierten Zustand.
  • Seite 29: Fehler Im Regelbetrieb

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 8.6.2 Fehler im Regelbetrieb Im Regelbetrieb leuchtet die grüne LED. Die blinkende rote LED zeigt einen Fehler im Regelbetrieb an. Hierzu muss der DIP-Schalter 12 auf 0 stehen. Die rote LED zeigt Fehler im Regelbetrieb folgendermaßen an: (...
  • Seite 30: Technische Daten

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 8.7 Technische Daten Tabelle 3. Technische Daten, baelz 7020A 230 VAC -15 % / +10 %, 50 / 60 Hz, Netzspannung Option: 115 VAC 50 / 60 Hz, 24 VAC 50 / 60 Hz Sicherung intern 1,6 A/T Leistungsaufnahme ca.
  • Seite 31: Heizung

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 9. HEIZUNG Der Einbau eines Heizwiderstandes zum Schutz gegen Kondensatbildung unter der Haube empfi ehlt sich bei: ● stark schwankenden Umgebungstemperaturen ● hoher Luftfeuchtigkeit ● Einsatz im Freien Der Heizwiderstand wird durch einen Thermoschalter „TW“ (Bimetallkontakt) geregelt. Die Ausschalttemperatur beträgt ca.
  • Seite 32: Ersatzteile

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 10. ERSATZTEILE Pos. Bezeichnung Haube Haubenbolzen Schubstange Haubendichtung Abstreifring Kondensator Motor Dichtscheibe lastabhängige Schalter S1 und S2 Hutmutter Handrad Stellhebel Gleitverschraubung wegabhängige Schalter S3 und S4 Potentiometer R1 und R2 Stellungsregler 7020A Befestigungsmaterial 7020A Achten Sie bei der Zubehör- oder Ersatzteilbestellung auf die Angaben auf dem Typenschild Ihres Hubantriebs.
  • Seite 33: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 11. AUSSERBETRIEBNAHME UND ENTSORGUNG Entsorgen Sie den Hubantrieb entsprechend der landesspezifischen Vorgaben und Gesetze. 12. STÖRUNGSBEHEBUNG Falls der Hubantrieb nicht einwandfrei funktioniert, gehen Sie wie folgt vor, um die Störung zu beheben: 1. Prüfen Sie, ob der Hubantrieb korrekt montiert wurde. 2. Prüfen Sie die Einstellungen des Hubantriebs und die Angaben am Typenschild.
  • Seite 34: Checkliste Bei Störungen

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 12.1 Checkliste bei Störungen Störung Ursache Behebung Netzausfall Ursache feststellen und beseitigen Sicherung defekt (im Schaltschrank) Ursache feststellen und beseitigen, Sicherung austauschen Hubantrieb falsch angeschlossen Anschluss nach Schaltplan (auf der Abdeckung) richtig stellen Kurzschluss durch Feuchtigkeit Ursache feststellen, Hubantrieb trocknen, ggf.
  • Seite 35: Masszeichnungen

    Motorhubantrieb baelz 373-E66 13. MASSZEICHNUNGEN Abb. 10: Maßzeichnung baelz E66 W. Baelz & Sohn GmbH & Co. · Koepffstrasse 5 · 74076 Heilbronn · Germany · www.baelz.de Seite | Page 35 |...
  • Seite 36 Motorhubantrieb baelz 373-E66 Ø188 Ø188 Abb. 11: Maßzeichnung baelz E66 Abb. 12: Maßzeichnung baelz E66 mit Ständer S41 mit Ständer S41C W. Baelz & Sohn GmbH & Co. · Koepffstrasse 5 · 74076 Heilbronn · Germany · www.baelz.de Seite | Page...

Inhaltsverzeichnis