Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat TechniRadio Digit CD Bedienungsanleitung

TechniSat TechniRadio Digit CD Bedienungsanleitung

Stereo dab+/ukw-anlage mit usb und mp3/cdplayer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V1_08-15
B B e e d d i i e e n n u u n n g g s s a a n n l l e e i i t t u u n n g g
TechniRadio Digit CD
Stereo
DAB+/UKW-Anlage
mit USB und MP3/CD-
Player

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat TechniRadio Digit CD

  • Seite 1 B B e e d d i i e e n n u u n n g g s s a a n n l l e e i i t t u u n n g g TechniRadio Digit CD...
  • Seite 2: Abbildungen

    Abbildungen Abbildungen MODE...
  • Seite 3 Abbildungen CD-Fach Rückseite LCD-Display 14 AC~ Netzanschluss 100 - 240 V, 50/60 Hz Fernbedienungsempfänger DAB/UKW-Antenne CD-Fach öffnen, schließen Typenschild (Rückseite) ENTER/ CD-/USB-Wiedergabe stoppen Menüoption aktivieren, Eingabe bestä- STOP tigen 6, 7 SKIP / TUNE / DAB: Sender wählen UKW: Frequenz einstellen I▹▹...
  • Seite 4 Abbildungen Einschalten, Ausschalten des Geräts ON STAND-BY (Standby), Alarm ausschalten 17 OPEN/CLOSE CD-Fach öffnen, schließen 18 PRESET CD, USB Programmierfunktion, Radiosender PRESET speichern, 19 CLOCK Uhrzeit einblenden, Uhrzeit einstellen 20 TIMER Weckzeit einstellen 21 INTRO CD, USB : Anspielfunktion, 10 s je Titel 22 RANDOM CD, USB: Zufallsfunktion Stummschaltung MUTE...
  • Seite 5 Abbildungen 31 � / II CD, USB: Wiedergabe starten, Pause 41 FOLDER – CD/USB: Albumwahl CD-/USB-Wiedergabe stoppen 42 PRESET � DAB, UKW-TUNER: PRESET-Sender wählen 33 DISPLAY Informationen DAB-Betrieb einblenden (Sender, Titel, Interpret, Empfang ...) 43 VOL – Lautstärke einstellen 34 MENU DAB-Menü...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

                    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Menü-Bedienung....... 21     Wie Sie die Sprache einstellen ......21         Abbildungen ............2 Klangeinstellung ..........21         Stummschaltung ..........21 Inhaltsverzeichnis ..........6    ...
  • Seite 7             11.3 Wie Sie Discs einlegen ........32     11.4 Wie Sie Discs entnehmen........33     11.5 Wie Sie eine Disc wiedergeben ......33     11.6 Wie Sie Titel einstellen.........33     11.7 MP3-Informationen darstellen......34  ...
  • Seite 8: Das Vorwort

    Das Vorwort Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät ist für den pri- Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim vaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche bestimmungsgemäßen und Zwecke geeignet. sicheren 3.2 Gestaltungsmerkmale Gebrauch Ihres CD-Radios, im folgenden Anlage oder Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind Gerät genannt.
  • Seite 9: Sicherheit Und Aufstellen Des Geräts

    3.2.1 Sicherheit und Aufstellen des Geräts Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinwei- genommen werden. se, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen, Be- Beim Abziehen des Steckers von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
  • Seite 10 Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Gefahr eines elektrischen Schlags. Das Berühren Personen (einschließlich Kinder) mit einge- Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! schränkten physischen, sensorischen oder Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung reparieren.
  • Seite 11: Umgang Mit Batterien

    3.4 Umgang mit Batterien Vorsicht! Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnen- von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den strahlung aussetzen! Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernst- Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei haften Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 12: Wie Sie Das Gerät Entsorgen

    3.4.1 Entsorgungshinweise Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekenn- Entsorgung der Verpackung zeichnet. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern Verpackung geschützt.
  • Seite 13: Rechtliche Hinweise

    Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unse- TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äu- ßeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Hand- re Technische Hotline: habung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Mo.
  • Seite 14: Aufstellen Des Gerätes

    Aufstellen des Gerätes Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben. Nicht im Freien verwenden! Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und Halten Sie das Gerät von Geräten fern, die starke Ma- horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüf- gnetfelder erzeugen.
  • Seite 15: Fernbedienung

    Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. ten Zubehörteile vorhanden sind: vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netz- TechniRadio Digit CD, stecker aus der Steckdose. Fernbedienung (Batterien nicht im Lieferumfang) Das Gerät verwendet einen unsichtbaren Laserstrahl.
  • Seite 16: Gerät Zum Betrieb Vorbereiten

    Mit dem DAB-Radio können Sie kristallklaren Sound 6 Gerät zum Betrieb vorbereiten ohne Rauschen und Knistern hören. Das Radio empfängt auf den Frequenzen 6.1 Netzkabel anschließen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ 174– 240 MHz (digital). Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz (100-240 V~, Sie können bis zu je 30 DAB/UKW-Sender speichern.
  • Seite 17: Antennenempfang Verbessern

    den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn das Gerät 6.2 Antennenempfang verbessern längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker. hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch Mit der DAB-/UKW-Antenne 15 kann ein ausgezeichne- ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden.
  • Seite 18: Batterien Einlegen

    6.3 Batterie einlegen Bei Bedienung des Gerätes mit der Fernbedienung ist folgendes zu beachten: Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie eine alkalische Batterie, Typ Mignon, 1,5 V, LR6/AA (nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Die Fernbedienung (Sender) auf den Empfänger 3 am Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorg- Gerät richten.
  • Seite 19: Externe Tonquelle Anschließen

    6.4 Externe Tonquelle anschließen 6.5 USB-Anschluss Hinweis Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. MP3- Player) über die Lautsprecher des Gerätes wiedergeben. Das Gerät unterstützt nicht den Anschluss von USB- Schließen Sie ein Audiokabel (3,5 mm Klinke) des Medien (Hubs ...) über USB-Verlängerungskabel.
  • Seite 20: Allgemeine Geräte-Funktionen

    Allgemeine Geräte- Falls keine Sender gefunden wurden, konnte kein Signal empfangen werden. Funktionen Verändern Sie dann den Standort des Gerätes und führen Sie den Sendersuchlauf erneut durch. Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am Überprüfen Sie ggf. die Signalstärke, siehe S. 26. Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen.
  • Seite 21: Eco-Standby-Modus

    7.7 Klangeinstellung 7.4 Eco-Standby-Modus Drücken Sie die Taste EQ 47 wiederholt. Damit Das Gerät schaltet sich nach einiger Zeit ohne Wieder- können Sie den wiedergegebenen Sound der gehör- gabe bzw. ohne Signal automatisch in Standby. Im Mo- ten Musikrichtung anpassen. dus AUX schaltet das Gerät nach 4 Stunden automatisch Folgende Einstellungen sind möglich: FLAT (Aus), ab.
  • Seite 22: Displayanzeigen Aufrufen

    UKW-Betrieb: 7.10 Displayanzeigen aufrufen RT Radiotext (falls ausgesendet) Durch mehrmaliges Drücken der Tasten DISPLAY 33 (DAB), 35 (UKW) bzw. 38 (CD), während Sie ei- PTY-Programmtyp ne Quelle wiedergeben, können Sie verschiedene Frequenz, Mono, Stereo Informationen einblenden und durchschalten: Musik abspielen (CD, USB) DAB-Betrieb: ID3 an, aus DLS: durchlaufender Text mit zusätzlichen Infor-...
  • Seite 23: Die Dab-Funktion

    8 Die DAB-Funktion können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Reduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunter- 8.1 Was ist DAB+ schied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als ergän- zendes Kodierungsverfahren für DAB+). DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie Audio Stream kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können.
  • Seite 24: Gerät Im Dab-Modus Bedienen

    8.2 Gerät im DAB-Modus bedienen 8.2.2 Sender wählen 8.2.1 DAB-Suchlauf durchführen Dazu I▹▹ ��I 25, 45 drücken. Der automatische Suchlauf scannt alle DAB – Kanäle Um einen Sender auszuwählen ENTER 27 drücken. und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
  • Seite 25: Dab-Sender Speichern

    8.4 DAB-Sender speichern Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm- platz gespeichert, erscheint „Programm leer“. Der Programm-Speicher kann bis zu 30 Stationen im DAB-Bereich speichern. 8.4.2 Programmplatz-Speicherung löschen Hinweis: Neuen Sender auf die jeweilige PRESET-Taste bzw. Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall den Programmplatz speichern.
  • Seite 26: Dab: Inaktive Sender Löschen

    Sender, deren Signalstärke unterhalb des erforderli- 8.6 DAB: Inaktive Sender löschen chen Pegels liegt, senden kein ausreichendes Signal. Sie können nicht mehr sendende Stationen aus der Sta- tionsliste entfernen. 8.7.1 Dynamic Label Plus Drücken Sie die Taste MENU 34 und wählen Sie mit Falls vom Programmanbieter unterstützt, erlaubt der I▹▹...
  • Seite 27: Das Gerät Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    8.9 Das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten DAB-Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurück- setzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um gleichzeitig einen neuen Sendersuchlauf zu starten.
  • Seite 28: Ukw-Modus Bedienen

    UKW-Modus bedienen 9.1.1 Manuelle Senderwahl Tasten I▹▹ ��I 25, 45 drücken, um den ge- 9.1 UKW/FM-Sender einstellen wünschten Sender einzustellen. Das Display zeigt die Frequenz in Schritten von 0,05 MHz an. Um zu UKW/FM zu schalten, MODE 11 ggf. wieder- holt drücken bis FM im Display erscheint.
  • Seite 29: Ukw-Sender Speichern

    Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm- 9.2 UKW-Sender speichern platz gespeichert, erscheint „Programm leer“. Der Programm-Speicher kann bis zu 30 Stationen im FM-Bereich (UKW) speichern. 9.2.2 Programmplatz-Speicherung löschen Hinweis: Neuen Sender auf die jeweilige PRESET-Taste bzw. Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Strom- den Programmplatz speichern.
  • Seite 30: Externe Tonquelle Wiedergeben

    10 Externe Tonquelle wieder- geben Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. TV- Gerät, Videorecorder, MP3-Player der nicht über den USB-Anschluss betrieben wird) über die Lautsprecher des Gerätes wiedergeben. Schließen Sie ein Audiokabel (3,5 mm Klinke) des Audioausgangs Ihres externen Gerätes an den AUDIO IN-Anschluss 10 an.
  • Seite 31: Den Cd-Player Bedienen

    11 Den CD-Player bedienen Hinweis: Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die ge- 11.1 Allgemeine Hinweise setzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Dritter. Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio- Halten Sie das CD-Fach immer geschlossen, damit sich Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt kein Staub auf der Laseroptik ansammelt.
  • Seite 32: Welche Discs Sie Verwenden Können

    Hinweis: 11.2 Welche Discs Sie verwenden Bei geöffnetem CD-Fach 1 ist darauf zu achten, dass können keine Fremdgegenstände in das Gerät gelangen können. Die Linse des Laserabtasters darf auf keinen Fall berührt Der CD-Player ist mit CD-, CD-R/RW- und MP3-CD- werden.
  • Seite 33: Wie Sie Discs Entnehmen

    Das Gerät unterbricht die Wiedergabe. Im Display 2 11.4 Wie Sie Discs entnehmen blinkt die Zeitangabe. Zum Entnehmen der CD zuerst die Wiedergabe mit Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut STOP-Taste 32 beenden, das CD-Fach 1 mit die Taste �II 31. OPEN (4, 17) öffnen und die CD an den Rändern Wenn Sie die Wiedergabe beenden wollen, drücken entnehmen.
  • Seite 34: Schneller Suchlauf Vorwärts Oder Rückwärts

    11.6.1 Schneller Suchlauf vorwärts oder 11.7 MP3-Informationen darstellen rückwärts Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY 38, ID3 An (bzw. Aus) erscheint im Display. Die ID3-Tag- Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf Informationen werden im Display dargestellt. (Titel, vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Interpret, Album).
  • Seite 35: Titel Anspielen (Intro)

    11.9 Titel anspielen (INTRO) 11.11 Wie Sie die Programmier- Funktion nutzen Drücken Sie die Taste INTRO 21. Die INTRO-Funktion spielt jeden Titel für 10 Sekunden Mit der Programmier-Funktion können Sie bis zu 32 Titel an. Nach dem Anspielen des letzten Titels stoppt die einer Musik-CD bzw.
  • Seite 36 Speichern Sie die gewünschte Titelnummer mit der Taste PRESET 18. Der Titel ist jetzt auf Programm- platz 01 programmiert. Auf dem Display 2 sehen Sie die Nummer des näch- sten Programmplatzes „P-02“. Programmieren Sie auf diese Weise die gewünschte Reihenfolge der Ti- tel.
  • Seite 37: Usb-Wiedergabe

    12 USB-Wiedergabe 12.2 USB-Ladefunktion Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle an USB- Ein verbundenes USB-Gerät, Smartphone wird mit 5 V / Speichermedien kann nicht garantiert werden, dass je- 1000 mA geladen (bei bestehender Netzverbindung). des Modell unterstützt wird. USB-Medien mit max. 32 GB 12.3 Speichermedium entnehmen werden unterstützt.
  • Seite 38: Uhrzeit, Weckzeit Einstellen

    13 Uhrzeit, Weckzeit einstellen 13.1.1 Uhrzeit einblenden Taste CLOCK 19 im Betrieb drücken. Hinweis: Die Uhrzeit wird eingeblendet und nach ca. 10 Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn die Sekunden kehrt das Display zum Ausgangzustand korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist. zurück.
  • Seite 39: Wecker Nach Alarm Ausschalten

    Stellen Sie mit I▹▹ ��I 25, 45 die Ausschaltzeit in 13.3 Wecker nach Alarm ausschalten Stunden und Minuten ein. Drücken Sie zur Bestäti- gung jeweils die Taste TIMER 20. Drücken Sie die Taste Taste 12 bzw 16, um den Wecker auszuschalten. Die Einschaltquelle blinkt.
  • Seite 40: Gerät Reinigen

    14 Gerät reinigen Ebenfalls darf eine CD nicht in einem direkt in der Sonne geparkten Wagen liegen, da die Innentemperatur im Wagen extrem hoch ansteigen kann. Fingerabdrücke und Staub auf der bespielten Seite mit einem sauberen, Stromschlag! trockenen Reinigungstuch reinigen. Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, Es dürfen zum Reinigen von CDs keine Plattenpflegemit- dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder...
  • Seite 41: Fehler Beseitigen

    15 Fehler beseitigen Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über- Es treten andere Bedie- Elektronische Bauteile des prüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. nungsstörungen, laute Ge- Geräts sind gestört. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen räusche oder eine gestörte Netzgerät: Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte...
  • Seite 42 Probleme mit dem Radio Probleme mit dem CD-Player Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es wird kein Radio- Das Gerät befindet sich nicht im Ra- Die CD wird nicht Das Gerät befindet sich nicht im CD- wiedergegeben oder sender empfangen. dio-Modus.
  • Seite 43 Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Der Ton setzt aus. Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt. Regeln Sie die Lautstärke herunter. Die CD ist beschädigt oder verschmutzt. Reinigen Sie die CD oder ersetzen Sie sie. Das Gerät ist Vibrationen ausgesetzt. Stellen Sie das Gerät an einem vibrati- onsarmen Ort auf.
  • Seite 44: Technische Daten

    Radio: gung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Ver- Empfangsfrequenzen: UKW 87,5–108 MHz sion der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im DAB+/DAB 174–240 MHz Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter Antenne: DAB/UKW-Teleskopantenne www.technisat.de. Fernbedienungsbatterie 1 x 1,5 V AA, LR6 (nicht im Lieferumfang enthalten) Die Abmessungen sind ungefähre Werte.

Inhaltsverzeichnis