Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung - Stuart SMP3 Bedienungsanleitung

Melting point apparatus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

An der Rückseite des Geräts befindet sich eine
IEC-Buchse zum Anschluß an die
Netzstromversorgung (s. Abb. 1). Das Gerät wird
mit zwei Netzkabeln geliefert, die IEC-Stecker
zum Anschluß an das Gerät besitzen. Während
das eine Kabel über einen 3-stiftigen UK-Stecker
verfügt, besitzt das andere Kabel einen 2-stiftigen
„Schuko-Stecker" zum Anschluß an die
Netzstromversorgung. Verwenden Sie das für Ihre
elektrische Installation geeignete Kabel und
entsorgen Sie das andere Kabel.
Sollten beide Kabel nicht geeignet sein,
beschaffen Sie sich ein ortsübliches Kabel. Wenn
dies nicht möglich ist, verwenden Sie das Kabel
mit dem UK-Stecker und ersetzen Sie den Stecker
durch eine geeignete Alternative. Vergleichen Sie
dazu die beigefügten Anweisungen, die dieses
Verfahren beschreiben.
Falls ein Austausch des Kabels erforderlich ist,
sollte ein Kabel mit 1mm
Harmonisierungscodes H05W-F, das an einen IEC
320 Stecker angeschlossen ist, verwendet
werden.
Berücksichtigen Sie bitte: Das UK-Kabel ist
durch eine 10 A Sicherung in der
Steckeroberseite geschützt.
Das Netzkabel sollte an das Gerät angeschlossen
werden, BEVOR die Verbindung zum Stromnetz
hergestellt wird.
ACHTUNG: Eine Sicherung ist sowohl in
der stromführenden als auch in der
neutralen Leitung vorhanden
SOLLTEN ZWEIFEL BESTEHEN, WENDEN SIE
SICH AN EINEN QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER

Allgemeine Beschreibung

ACHTUNG: Der Probenblock kann heiß
sein.
Mit diesem Apparat kann die Temperatur
kristalliner Proben gemessen und aufgezeichnet
werden, die mit Hilfe von Kapillarrohren gehalten
werden. Bis zu drei Röhrchen können in der
beleuchteten Kammer eines Aluminiumblocks
2
des
untergebracht werden. Eine Sichtkontrolle der
Röhrchen ist mit Hilfe einer Vergrößerungslinse
möglich, die sich an der Vorderseite des Gerätes
befindet. Die gesamte Bedienung erfolgt über
eine Membrantastatur.
Der Temperaturbereich liegt zwischen
Umgebungstemperatur und 360°C. Die Heizrate
ist variabel, sie kann auf einen Wert eingestellt
werden, der zwischen 0,5°C / Minute und 10°C /
Minute liegt. Die Temperatur wird auf dem LCD
angezeigt. Für jedes Kapillarrohr können auf dem
LCD bis zu acht Temperaturen gespeichert und
abgefragt werden. Sowohl die Plateautemperatur
als auch die Heizrate sind vollständig
programmierbar. Die Angaben des SMP3 können
in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch,
Spanisch und Deutsch erfolgen.
Nachdem der Schmelzzyklus gestartet wurde,
erhitzt das SMP3 mit maximaler Heizrate bis zur
vorprogrammierten Plateautemperatur. Es ertönt
ein Warnsignal und das SMP3 hält die
Temperatur gleichmäßig aufrecht. Nach
Betätigung der Start-Taste beginnt das SMP3, mit
der vorprogrammierten Rate zu heizen.
Sobald die Schmelzung eintritt und der Zyklus
gestoppt wird, setzt die automatische Kühlung
ein. Je nach den Angaben des Benutzers wird
entweder bis zur Plateau- oder
Umgebungstemperatur gekühlt.
Bedienung
Auf der Abbildung 1 sind die Funktionen des
SMP3 angegeben.
Netzschalter EIN/AUS: Wird dieser Kippschalter
an der Unterseite betätigt, schaltet sich das Gerät
ein. Durch Betätigen der Oberseite des Schalters
wird das Gerät ausgeschaltet.
Probenblock: Dieser Aluminiumblock kann bis
zu drei Kapillarprobenrohre aufnehmen.
Sichtglas: Besteht aus einer mit Kunststoff
eingefaßten Vergrößerungslinse.
Netzkontrollleuchte: Bei eingeschaltetem Gerät
leuchtet diese Lampe grün.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis