Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phcbi MDF-DU300H Bedienungsanleitung Seite 127

Für ultratiefe temperaturen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

GEFRIERSCHRANKKOMPONENTEN
1. Innentür: Diese verhindert, dass bei geöffneter Außentür Kaltluft entweicht. Schließen Sie die
Innentür immer vollständig, bevor Sie die Außentür schließen. Die Innentür kann zur Reinigung und
zum Abtauen entfernt werden [Seite 31].
2. Außentür-Verriegelung: Verriegeln Sie die Außentür nach dem Schließen immer mit der
Außentür-Verriegelung. Die Außentür-Verrieglung ist mit Vorrichtungen zum Anbringen eines
zusätzlichen Vorhängeschlosses ausgestattet (nicht im Lieferumfang).
3. Innentür-Verriegelung: Verriegeln Sie die Innentür nach dem Schließen immer mit der Innen-
Verriegelung.
4. Zugangsport <hinten und unten>: Diese Ports sind für das Einführen eines Sensors oder der Kabel
von Messgeräten, für den Sensor eines (optionalen) Temperaturschreibers oder der Düse eines
(optionalen) Backup-Kühlsystems in den Innenraum vorgesehen.
 Wenn der Zugangsport nicht verwendet wird, setzen Sie die Isolierung und die Gummikappen ein.
Unsachgemäßes
Kondenswasserbildung um den Zugangsport herum führen.
5. Lufteinlassöffnung: Dies ist eine Lufteinlassöffnung zur Unterstützung der Luftzirkulation im
Innenraum. Blockieren Sie diese Öffnung nicht.
 Das Blockieren dieser Öffnung kann zu einer instabilen Innentemperatur führen.
 Führen Sie nicht Ihre Finger oder Gegenstände in diese Lufteinlassöffnung ein.
6. Nivellierfuß <unten>: Hierbei handelt es sich um Schrauben, mit denen das Gerät aufgestellt und
fixiert werden kann. Stellen Sie die Höhe der Nivellierfüße ein, indem Sie die Schraubgewinde drehen,
bis die beiden vorderen Laufrollen den Boden nicht mehr berühren [Seite 17].
7. Filter <hinter dem Gitter>: Dieser Filter verhindert, dass sich Staub am Kondensator ansammelt. Ein
verstaubter Filter kann zum Versagen des Gefrierschrankes führen. Reinigen Sie den Filter einmal im
Monat [Seite 30].
8. Einschubplatz für Temperaturschreiber: Hier kann ein (optionaler) Temperaturschreiber für die
automatische Protokollierung der Innentemperatur installiert werden [Seite 34].
 Wenden Sie sich für die Installation an unsere Vertriebsniederlassung oder unseren Vertreter.
9. Bedienfeld: Mithilfe der Tasten am Bedienfeld können Sie die Innentemperatur und verschiedene
weitere Funktionen und Alarme einstellen. Der Betriebszustand kann über die Temperaturanzeige und
die Kontrollleuchten überprüft werden [Seite 14 und 15].
10. Haltebügel: Verwenden Sie die Haltebügel zum Sichern des Geräts an der Wand mit einem starken
Seil oder einer Kette [Seite 17].
11. Netzschalter: Dies ist der Netzschalter des Gerätes („|" = EIN, „O" = AUS).
12. Fernalarmanschluss: An diese Klemme kann ein Fernalarmgerät (separat erhältlich) angeschlossen
werden. Der Fernalarm leitet die Alarmmeldung an eine Person an einem abgesetzten Ort weiter,
wenn das Gerät nicht beaufsichtigt wird. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 27.
 Wenden Sie sich zur Durchführung der Installation an unsere Vertriebsniederlassung oder unseren
Vertreter.
13. Batterieschalter: Dies ist der EIN-AUS-Schalter der Batterie für den Stromausfall-Alarm. Schalten Sie
diesen Schalter immer ein, wenn das Gerät in Betrieb ist, um sicherzustellen, dass der
Stromausfall-Alarm funktioniert. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird,
um die Batterie zu schonen.
Einsetzen
kann
zu
einer
Erhöhung
der
Innentemperatur
oder
einer
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis