Seite 2
WARNING: This product contains chemicals, including lead, known to the State of California to cause birth defects or other reproductive harm. Wash hands after handling. WARNING: This product has a lamp which contains a very small amount of mercury. Dispose of it as required by local, state, or federal ordinances and regulations.
Seite 3
This entire user’s guide is available on the enclosed CD as an Adobe Acrobat pdf file in the following languages: English, French, German, Italian, Norwe- gian, Portuguese, Spanish, Russian, Japanese, Korean, Traditional Chinese, Simplified Chinese. Before using this projector, please read these instructions. Le mode d'emploi complet est disponible sur le CD joint sous forme de fichier pdf d'Adobe Acrobat dans les langues suivantes : anglais, français, allemand, italien, norvégien, portugais, espagnol, russe, japonais, coréen, chinois traditionnel, chinois simplifié.
Seite 4
Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Dieses digitale Gerät der Klasse B stimmt mit der kanadischen ICES-003 überein. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. Diese Benutzeranleitung gilt für Modelle GEN101. Zulassungen UL, CUL, GOST Unter Umständen gelten weitere länderspezifische Zulassungsvorschriften, siehe...
Falls Sie mit der Einrichtung von Projektionssystemen vertraut sind, Inhaltsverzeichnis verwenden Sie die mit dem Projektor gelieferte Schnellstart-Karte. Einführung Aufstellen des Projektors Vollständige Einzelheiten zum Anschluss und Betrieb des Projektors finden Projektor- und Gerätanschlussanleitung Sie in dieser Benutzeranleitung. Computerverbindungen Videoverbindungen Anschließen einer Computerquelle Erforderliche Computerverbindungen Optionale Computerverbindungen...
Seite 6
Wichtige Betriebsinformationen bezüglich Sicherheit • Stellen Sie den Projektor in einer horizontalen Position, nicht mehr als 15 Grad von der Achse abweichend, auf. • Platzieren Sie den Projektor in einem gut belüfteten Bereich und ohne Behinderung von Ansaug- oder Abluftöffnungen. Stellen Sie den Projektor nicht auf ein Tischtuch, das unter Umständen die Luftöffnungen abdecken kann, oder eine andere weiche Abdeckung.
Einführung Lautsprecher Tastenfeld Ihr neuer digitaler Projektor kann einfach angeschlossen, betrieben und gewartet werden. Es ist ein vielseitiger Projektor, der ausreichend flexibel ist Netzkabel für Geschäftspräsentationen und Homevideo. Der Projektor hat eine Anschluss Standardauflösung von 800x600 SVGA und ist mit einer Vielzahl von Computern und Videoquellen kompatibel.
Seite 8
Anschlussfeld Der Projektor bietet sowohl Computer- als auch Videoanschlussoptionen, dazu gehören: • M1 für Computer und Video • S-Video • Composite RCA Audio/Video Der Projektor bietet auch die folgenden Anschlüsse: akustisch/ visuell • Monitorausgang • Audioausgang • 12 Volt Gleichspannungsausgang (siehe unten) 12 Volt M1 Computer Monitor Audio...
Aufstellen des Projektors Bedenken Sie beim Aufstellen des Projektors die Bildschirmform und größe, die Position der Steckdosen und die Entfernung zwischen dem Projektor und dem Rest der Ausrüstung. Hier sind einige allgemeine Richtlinien: 5,79 m 2,29 m 1,46 m • Stellen Sie den Projektor auf einer ebenen Fläche im rechten Winkel zum Bildschirm auf.
Projektor- und Gerätanschlussanleitung Die folgende Veranschaulichung und Tabelle helfen Ihnen beim Bestimmen der Anschlüsse, die Sie zum Erzielen der optimalen Auflösung der Eingangsgeräte verwenden sollten. Beispiele von Eingangsgeräten sind: Computer, Standard-Videorekorder, DVD-Player (progressiv und interlaced), HDTV-Quellen (1080i, 1035i und 720p HDTV-Formate), Fernseh- und Satellitenempfänger, Videokameras, Videospiele (progressiv und interlaced) und Laserdisk-Player.
Seite 11
Anschließen an Typ des Adapter oder Für Anleitungen zur Videogerät Videokompatibilität Bemerkungen Gerätanschlusses Projektoranschluss Einrichtung siehe mit Bezeichnung Normales Fernsehsignal (nicht NTSC-, PAL- und Composite Video Composite Video Composite Video- Nicht für Progressive- HDTV) über: Kabel, SECAM-Formate oder S-Video oder S-Video Verbindungen auf Seite 17 Quellen (z.
Seite 12
Anschließen an Typ des Adapter oder Für Anleitungen zur Videogerät Videokompatibilität Bemerkungen Gerätanschlusses Projektoranschluss Einrichtung siehe mit Bezeichnung 1080i, 720p Computer In VGA-Verbindung auf Seite 18 Nicht für Komponent HDTV 480i. (High Definition TV) Komponent-Video Computer In über M1-Komponent-Adapter auf den wahlfreien M1- Seite 18 Komponent-Adapter...
Anschließen einer Computerquelle Erforderliche Computerverbindungen Computerkabel anschließen Schließen Sie ein Ende des gelieferten Computerkabels (siehe Seite 16 zum Anschließen von Videogeräten) an den blauen M1 Computer In-Anschluss des Projektors an. Schließen Sie die anderen Enden (USB und VESA) an die USB- und VGA-Anschlüsse des Computers an.
Anzeigen eines Computerbildes Linsenabdeckung entfernen Entfernen Sie die Linsenabdeckung. Schalten Sie die Power-Taste (Netztaste) an der Seite des Projektors in die Position „On“. Die LED-Anzeige blinkt grün und die Ventilatoren laufen an. Wenn die Lampe aufleuchtet, wird der Startbildschirm eingeblendet, und die LED Netztaste drücken leuchtet grün auf.
Bildeinstellung Höhe einstellen Stellen Sie ggf. die Höhe des Projektors ein, indem Sie auf die Entsperrungstaste drücken, um den Fuß auszufahren. Drehen Drehen Sie ggf. den Ausrichtungsfuß an der Rückseite des Projektors. Ausrichtungs- Fuß Hebe- Kommen Sie mit den Händen möglichst nicht in die Nähe der heißen Fuß...
Erstmalige Verwendung des Projektors mit Windows 98 Wenn Sie einen Computer unter Windows 98 zum ersten Mal an den Projektor anschließen, erkennt der Computer den Projektor als „neue Hardware“, und der Hardware-Assistent wird gestartet. Beachten Sie die folgenden Anweisungen zur Verwendung des Assistenten, um den richtigen Treiber (als Teil des Windows-Betriebssystems bereits installiert) zu laden.
Seite 17
Überspringen Sie diese Seite, falls Sie kein USB-Mauskabel angeschlossen haben. Für Windows 98: • Falls Sie das USB-Kabel angeschlossen haben, erscheint der Hardware- Assistent erneut. Um die USB-Funktionalität nutzen zu können, müssen Treiber installiert werden. • Der Assistent wird dreimal gestartet. Beim ersten Mal findet er ein kombiniertes USB-Gerät.
Anschließen eines Videogerätes 4:3-Bildschirm 16:9-Bildschirm Sie können Videogeräte wie Videorekorder, DVD-Player, Videokameras, digitale Kameras, Videospielkonsolen, HDTV-Empfänger und Fernsehempfänger an den Projektor anschließen. Es gibt auch einen Audioeingang über die roten und weißen A/V-Anschlüsse. Sie können das Nicht verwenden Audiosignal direkt an den Projektor anschließen, um den Ton über die Modus integrierten Lautsprecher zu hören, oder Audio über den Anschluss Audio Out mit der Stereoanlage verbinden.
Videogerätverbindungen Composite Video-Verbindungen Schließen Sie den gelben Stecker des A/V-Kabels an den Videoausgang des Videogerätes an. Stecken Sie den anderen gelben Stecker in den gelben Anschluss Video des Projektors. A/V-Kabel anschließen Schließen Sie einen weißen Stecker an den linken Audioausgang des Videogerätes und einen roten Stecker an den rechten Ausgang des Videogerätes an.
VGA-Verbindung Falls das Videogerät einen VGA-Ausgang mit 15 Stiften besitzt, schließen Computer anschließen und Sie ein Ende des mitgelieferten Computerkabels an den VGA-Stecker der A/V-Kabel anschließen Videoquelle an. Der Stecker ist an der Videoquelle möglicherweise mit „To Monitor“ bezeichnet. Verbinden Sie das M1-Computer-Ende des Kabels mit dem Computereingang des Projektors.
Anzeigen von Video Linsenabdeckung entfernen Entfernen Sie die Linsenabdeckung. Schalten Sie die Power-Taste (Netztaste) an der Seite des Projektors in die Netztaste drücken Position On. Die LED-Anzeige blinkt grün und die Ventilatoren laufen an. Wenn die Lampe aufleuchtet, wird der Startbildschirm eingeblendet, und die LED leuchtet grün auf.
Seite 22
Stellen Sie Zoom und Fokus ein. Zoom und Fokus einstellen Fokus Zoom (dünner Ring) (dicker Ring) Falls das Bild nicht quadratisch ist, verwenden Sie die Tasten auf dem Tastenfeld zur Keystone-Einstellung. Drücken Sie auf die obere Keystone- Taste, um den oberen Teil des Bildes zu reduzieren bzw. auf die untere Keystone einstellen Keystone-Taste, um den unteren Teil zu reduzieren.
Abschalten des Projektors Fehlerbehebung für die Einrichtung Der Projektor zeigt automatisch einen leeren Bildschirm an, wenn für mehr Falls das Bild richtig auf dem Bildschirm erscheint, lesen Sie im nächsten als 30 Minuten keine aktive Quelle festgestellt wird. Der leere Bildschirm Abschnitt weiter.
Seite 24
Problem Lösung Ergebnis Richtiges Bild Kein Startbildschirm Netzkabel an der linken Seite des Projektors einstecken Linsenabdeckung entfernen Netztaste drücken Netztaste an der Seite drücken Projiziertes Computerbild Computertaste drücken Nur der Startbildschirm erscheint Aktivieren Sie den externen Anschluss des Laptops Laptop neu starten...
Seite 25
Problem Lösung Ergebnis Projiziertes Computerbild Drücken Sie die Taste „Auto-Bild“ auf dem Kein Computerbild, nur der Text „Signal außerhalb Tastenfeld der Reichweite“ Bildwiederholungsrate unter „Systemsteuerung > Anzeige > Einstellungen > Erweitert > Adapter“ einstellen (genaue Position hängt vom Betriebssystem ab) Möglicherweise müssen Sie auf dem Computer eine andere Auflösung wählen (siehe das folgende Problem „Bild unscharf...
Seite 26
Problem Lösung Ergebnis Stellen Sie die Anzeigeauflösung des Bild ist scharf und nicht abgeschnitten Bild unscharf oder abgeschnitten Computers auf die Auflösung des Projektor ein (Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Anzeige > Registerkarte „Einstellungen“). Wählen Sie 800x600 Auf einem Laptop den Laptop- Monitor ausschalten oder...
Seite 27
Problem Lösung Ergebnis Bild nicht quadratisch Stellen Sie Keystone auf dem Tastenfeld ein Quadratisches Bild Richtiges Bild Stellen Sie die Schärfe (nur Videoquellen) Unscharfes Bild im Menü „Bild > Erweitert“ ein Richtiges Bild Ändern Sie die Aspektrate im Menü „Bild > Bild passt nicht im Bildschirmformat 4:3 oder 16:9 Aspektrate“...
Seite 28
Problem Lösung Ergebnis Richtiges Bild Deaktivieren Sie die Option „Decken- Bild steht auf dem Kopf montage“ im Menü „Einstellungen > System“ Richtiges Bild Deaktivieren Sie die Option „Hinten“ im Das Bild ist spiegelverkehrt Menü „Einstellungen > System“ Richtiges Bild Die projizierten Farben stimmen nicht mit der Stellen Sie Farbe, Farbton, Farbtempe- Quelle überein ratur, Helligkeit und Kontrast in den...
Seite 29
Problem Lösung Ergebnis Das in der PowerPoint-Präsentation eingebettete Schalten Sie die interne LCD-Anzeige des Eingebettetes Video wird korrekt Video kann auf dem Bildschirm nicht Laptops ab wiedergegeben wiedergegeben werden Die Lampe geht an Vergewissern Sie sich, dass die Die Lampe leuchtet nicht auf, die LED-Anzeige Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Seite 30
Problem Lösung Ergebnis Die Lampe geht an Die Lampe muss ausgewechselt werden Beim Start erscheint die Meldung „Change lamp“ (siehe Seite 41) oder die Lampe leuchtet nicht auf und die LED- Anzeige blinkt rot Wechseln Sie die Lampe aus...
Zoom, aufzurufen, oder die Aspektrate zum Betrachten von DVDs ändern Verwenden der Fernbedienung (Programmierungsinformationen für diese Taste finden Sie auf Seite 39). Die Fernbedienung verwendet zwei (2) im Lieferumfang enthaltene Schaltflächen für Previous (Zurück) und Next (Weiter) ermöglichen das Batterien des Typs LR6 (AA). Sie können einfach eingesetzt werden. Navigieren durch die PowerPoint-Präsentation im Diashow-Modus.
Verwenden des Audiosystems Audiokabel anschließen Verwendung der Lautsprecher des Projektors Um die Lautsprecher des Projektors zu verwenden, schließen Sie die Quelle an den Audioeingang (L und/oder R) der Composite-Anschlüsse des Projektors an. Drücken Sie die Volumetasten (Lautstärketasten) auf dem Tastenfeld oder der Fernbedienung zur Einstellung der Lautstärke.
Verwenden des Tastenfeldes Die meisten Tasten werden in anderen Abschnitten detailliert beschrieben. Es folgt eine kurze Funktionsübersicht: Menu – Öffnet die Bildschirmmenüs (Seite 34). Menünavigations- Select – Bestätigt die Menüauswahl (Seite 34). Tasten Pfeiltasten – Navigation durch die Menüs und Vornehmen von Einstellungen (Seite 34).
Optimieren von Computerbildern Präsentationsfunktionen Mehrere verfügbare Funktionen erleichtern die Präsentationen. Es folgt ein Wenn der Computer richtig angeschlossen ist und das Computerbild auf Überblick. Einzelheiten finden Sie in den Menüabschnitten. dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie das Bild mithilfe der Bildschirmmenüs optimieren.
Optimieren von Videobildern Benutzerdefinierte Anpassung des Projektors Wenn das Videogerät richtig angeschlossen ist und das Bild auf dem Sie können den Projektor Ihren speziellen Anforderungen anpassen. Bildschirm angezeigt wird, können Sie das Bild mithilfe der Einzelheiten über diese Funktionen finden auf Seite 38 bis Seite 40. Bildschirmmenüs optimieren.
Verwenden der Menüs Hauptmenü Navigationstasten Drücken Sie die Taste Menu auf dem Tastenfeld oder der Fernbedienung, Tasten um die Menüs zu öffnen. (Die Menüs werden nach 60 Sekunden auto- matisch geschlossen, wenn kein Tastendruck erfolgt.) Das Hauptmenü wird angezeigt. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das gewünschte Untermenü zu wählen, und drücken Sie dann auf die Taste Select (Auswahl-Taste).
Bildmenü Bildmenü Um die folgenden Einstellungen zu verändern, wählen Sie die Einstellung aus, und drücken Sie auf Select. Ändern Sie die Werte mithilfe der Pfeiltasten, und drücken Sie erneut auf Select, um die Änderungen zu übernehmen. Keystone: Passt das Bild vertikal an und macht das Bild quadratischer. Sie können Keystone auch über das Tastenfeld einstellen.
Seite 38
Voreinstellungen: Die vorhandenen Voreinstellungen optimieren den Projektor zur Anzeige von Computer-Präsentationen, Fotografien, Filmbildern und Videobildern. Filmmaterial stammt ursprünglich von Filmkameras, wie z.B. ein Kinofilm. Videomaterial stammt von Voreinstellungen Videokameras, z.B. eine Fernsehshow oder ein Sportereignis. Sie können diese Voreinstellung anfänglich verwenden und sie für jede Quelle noch weiter optimieren.
Seite 39
Das Menü „Erweitert“ Schärfe: (nur Videoquellen) Ändert die Randschärfe eines Videobildes. Menü „Erweitert“ ein. Wählen Sie eine Einstellung für die Schärfe. Farbraum: Diese Option gilt für Computer- und Komponent-Videoquellen. Sie erlaubt die Auswahl eines Farbraums, der speziell auf das Eingangssignal abgestimmt wurde. Wenn die Option „Auto“ gewählt ist, Schärfe stellt der Projektor den Standard automatisch fest.
Einstellungsmenü Einstellungsmenü Audio: Zum Einstellen der Lautstärke des internen Lautsprechers sowie zum Ein-/Ausschalten des Starttons des Projektors. Einstellungen können auch über das Tastenfeld des Projektors oder die Fernbedienung Audio vorgenommen werden. Quellen: Die Startquelle legt fest, welche Quelle der Projektor nach dem Start zuerst auf ein aktives Videosignal überprüft.
Seite 41
Start-Logo: Ermöglicht beim Start die Anzeige eines leeren Bildschirms anstelle des Standardbildschirms, wenn keine Quelle erkannt wird. Start-Logo Leerer Bildschirm: Legt fest, welche Farbe angezeigt wird, wenn Sie die Taste „Leer“ auf der Fernbedienung drücken. Leerer Bildschirm Effekttaste: Erlaubt die Zuweisung unterschiedlicher Funktionen an die Taste Effekt auf der Fernbedienung, sodass Sie die entsprechende Funktion Effekttaste schnell ausführen können.
Seite 42
Sprache: Ermöglicht die Auswahl einer Sprache für die Bildschirmanzeige. Sprachmenü Service: Um diese Funktionen zu benutzen, wählen Sie sie aus, und Servicemenü drücken Sie auf Select. Werkseinstellungen: Setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück. Lampe zurücksetzen: Setzt die Betriebsdauer der Lampe im Infomenü auf Null zurück.
Wartung Reinigen der Linse Verwenden Sie ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel für Kameralinsen mit einem weichen, trockenen Tuch. • Vermeiden Sie die Verwendung von übermäßig viel Reinigungsmittel, und tragen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Linse auf. Scheuermittel, Lösungsmittel oder andere Chemikalien könnten die Linse zerkratzen.
Seite 44
Lösen Sei die Schrauben, mit denen das Lampengehäuse am Projektor befestigt ist. Lampe Anschluss Trennen Sie den Lampenstecker vom Projektor. Drücken Sie dazu auf Lampenkabel die Halterung des Steckers und ziehen Sie vorsichtig am Stecker. WARNUNG: Um Verbrennungen zu vermeiden, lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Lampe ersetzen.
Reinigen der Lampengehäusefilter In schmutzigen oder staubigen Umgebungen können die zwei Staubfilter Lampengehäuse des Lampengehäuses verstopfen und zu hohen Temperaturen und vorzeitigem Lampenversagen führen. Eine routinemäßige Wartung und das Entfernen von Staub von den Filtern verringert die Betriebstemperatur der Zwei Filter Lampe und verlängert die Lebensdauer.
Anhang Rote LED-Anzeige und Projektorfehler Falls der Projektor nicht richtig funktioniert und die LED rot blinkt, suchen Sie in Tabelle 3 nach einer möglichen Ursache. Zwischen Blinkzyklen gibt Projizierte Bildgröße es jeweils zwei Sekunden lange Pausen. Tabelle 3: Tabelle 2: Wertebereich für den Bildschirmabstand für eine gegebene Rote LED-Anzeige Erklärung...