.CeC&
&V `
Z+V.
eC&
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine Heizungswärmepumpe, die für den Betrieb als
Sole/Wasser-Wärmepumpen ausgelegt ist. Dem Wärmequellen-
medium Sole wird von der Wärmepumpe auf einem niedrigen
Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann zusammen mit
der vom Verdichter aufgenommenen Energie auf einem höheren
Temperaturniveau an das Heizungswasser abgegeben wird. Je
nach Temperatur der Wärmequelle kann das Heizungswasser auf
bis zu 60 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden.
In den Geräten sind die Soleumwälzpumpe, die Heizungsumwälz-
pumpe und ein 3-Wege-Ventil zur Umschaltung zwischen dem
Heizungskreislauf und dem Kreislauf zur Warmwassererwärmung
eingebaut. Die Erwärmung des Warmwassers erfolgt, indem das
von der Wärmepumpe erwärmte Heizungswasser durch einen
Wärmeaustauscher im Warmwasserspeicher gepumpt wird und
dabei seine Wärme an das Warmwasser abgibt.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung (DHC).
Im monovalenten Betrieb wird bei Unterschreiten des Bivalenz-
punktes die elektrische Not-/Zusatzheizung als elektrische Not-/
Zusatzheizung aktiviert, um den Heizbetrieb und die Bereitstellung
hoher Warmwassertemperaturen zu gewährleisten. Im mono-
energetischen Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische
Not-/Zusatzheizung als Zusatzheizung aktiviert.
Geregelt werden die Geräte mittels einer eingebauten, außen-
temperaturabhängigen Rücklauftemperaturregelung (Wärme-
pumpenmanager WPMiw). Der WPMiw steuert auch die Warm-
wassererwärmung auf die gewünschte Temperatur. Spricht
während der Warmwasserbereitung der Hochdrucksensor oder
der Heißgaswächter der Wärmepumpe an, so wird die Warm-
wasserbereitung automatisch von einer eingebauten elektrische
Not-/Zusatzheizung abgeschlossen, sofern die ECO-Funktion
deaktiviert ist. Ist die ECO-Funktion aktiviert, wird die Warm-
wasserbereitung beendet und der Warmwassersollwert mit der
erreichten Warmwassertemperatur überschrieben. Der WPMiw
regelt auch die eingebaute elektrische Not-/Zusatzheizung. Ein
weiterer Wärmeerzeuger kann nicht angesteuert werden.
3.1
Besonderheiten bei der WPF...cool
In der WPF...cool ist zusätzlich ein Wärmeaustauscher und ein
3-Wege-Ventil zur Umschaltung zwischen Heizen oder Kühlen
eingebaut.
Das Herunterkühlen des Wohnraumes erfolgt, indem die Sole
durch den zusätzlichen Wärmeaustauscher gepumpt wird und
dabei dem Heizungswasser Wärme entzieht und an das kühlere
Erdreich abgibt.
4 | WPF E | WPF cool
4.
Bedienung
Wärmepumpenmanager WPMiw
6
7
5
4
3
1
Drehknopf
2
Drehschalter Reset / Auto
3
Gerätemenü
4
Taste Programmierung
5
Kontrolllampe Programmierung
6
Optische Schnittstelle RS 232
7
Bedienklappe (offen)
Anlagen-Statusanzeige
6
7
8
9
10
1
Verdichter 1
2
Pufferspeicher-Ladepumpe 1
3
Verdichter 2
4
Pufferspeicher-Ladepumpe 2
5
2. Wärmeerzeuger (Heizung)
6
Mischer öffnet
7
Mischer schließt
8
Umwälzpumpe Heizkreis 2 „Mischerkreis"
9
Umwälzpumpe Heizkreis 1 „Radiatorenkreis"
10
Warmwasserbereitung
2
1
www.stiebel-eltron.com
1
2
3
4
5