7. Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
Die Dichte ist definiert als der Quotient aus der Masse und dem Volumen eines Materials.
3
Die Dichte hat entsprechend dem internationalen Einheitensystem die SI-Einheit kg/m
bzw.
3
g/cm
(SI: Internationales Einheitensystem; französisch: Système international d'unités) und das
Formelzeichen ρ (Rho).
Theorie der Dichtebestimmung von Festkörpern
Unter Einsatz einer Flüssigkeit von bekannter Dichte ρ
(meist Wasser) kann die Dichte des
o
eingetauchten Festkörpers ermittelt wird. Der Festkörper wird zunächst an Luft (L) gewogen und
anschließend unter Wasser (W). Die Dichte kann dann nach folgender (vereinfachter) Formel
ermittelt werden.
Mit dieser Formel können Sie ganz einfach selbst die Dichte berechnen.
Beispiel: Für eine Goldmünze (1 Unze) aus 999,9 Reingold wurde ein Luftwert
L
von 31,13 g
ermittelt. Anschließend wurde der Wasserwert
W
auf 29,52 g bestimmt. Nun zieht man 29,52 g
(also Wasserwert W) von 31,13 g (Luftwert L) ab. Dies ergibt 1,61. Diesen Wert teilt man nun
durch den Luftwert L, d.h. 31,13 geteilt durch 1,61 und erhält somit einen Dichtewert von
19,32 g/cm³. Dies entspricht exakt der Dichte von Reingold.
Vergleichen Sie die erhaltenen Werte mit den Werten in den Vergleichstabellen auf den
nächsten beiden Seiten.
Bitte beachten Sie, dass der von der DensityScreenScale erhaltene Messwert in Abhängigkeit von
der Masse des Messobjekts Abweichungen vom wahren Dichtewert aufweisen kann. Dies ist
fundamental durch das zugrundeliegende Messprinzip determiniert. Umso kleiner und dichter
das Messobjekt ist, desto größer sind die Abweichungen und nur wenig Wasser wird von dem
Objekt verdrängt. Eine Unze Silber ist daher mit weniger Schwankungsbreite bestimmbar als zum
Beispiel eine Unze Feingold (siehe Abbildung 1).
Dies bedeutet zum Beispiel, dass eine Unterscheidung von z.B. Sterling-Silber (10,40 g/cm³) und
Reinsilber (10,49 g/cm³) erst ab einem gewissen Gewicht möglich ist, da dann die theoretischen
Abweichungen gering genug werden. Bitte beachten Sie diese Limitierungen des
Dichtemessprinzips bei der Bewertung Ihrer Ergebnisse.
Beachten Sie bitte weiterhin, dass die Dichten – überwiegend von 750er- bis 900er-
Goldlegierungen – durch unterschiedliche Legierungen aus Metallen wie Tantal, Wolfram,
Molybdän und Blei zugänglich sind und diese genannten Goldlegierungen somit von Fälschern
gerne imitiert werden.
10