pciGrabber-4plus / express
der Werte von hsize und visze. Hsize gibt also die Anzahl der Pixel in
x-Richtung an, die das aufgenommene Bild später hat, vsize die
Anzahl der Pixel in y-Richtung.
Die Werte ppl und lines geben hingegen an, wie viel Pixel aus dem
ankommenden Videobild generiert werden sollen. ppl definiert die
Anzahl der Pixel pro Bildzeile, lines gibt an, wie viele Zeilen
(„Pixel in y-Richtung") erzeugt werden.
Mit diesen beiden Werten kann also die Auflösung des Bilds festgelegt
werden. Ein Vollbild im PAL-Format hat 720 Pixel x 576 Zeilen. Um
es in höchstmöglicher Auflösung zu digitalisieren, wird ppl der Wert
720 zugewiesen und lines = 576 gesetzt. Die kleinsten Auflösungen
liegen für PAL bei 50 x 40 Pixels pro Vollbild.
Werden einzelne Halbbilder benutzt, so liegt die maximale Auflösung
bei jeweils 720 x 288 Zeilen.
Wichtig:
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich die Definition von ppl und lines
stets auf Halbbilder bezieht. Die tatsächliche Zeilenzahl des zu
digitalisierenden TV-Bilds ist also doppelt so hoch, wodurch sich das
Breiten-/Höhenverhältnis bei den digitalisierten Halbbildern (maximal
720 x 288 Pixel) um den Faktor zwei verzerrt. Um dies zu beheben,
digitalisiert man entweder im Interlaced-Modus (Verdoppelung der Y-
Auflösung) oder man reduziert die Auflösung in X-Richtung auf
ppl=360, lines=288 und arbeitet mit der proportionsgerechten
Auflösung 360 x 288 (siehe Beispiele unten).
Bei Vermessungs- und Automatisierungsaufgaben ist nicht unbedingt
eine proportionsgerechte Darstellung nötig, sofern die Verzerrung im
Algorithmus berücksichtigt ist. So kann man z.B. die Halbbild-
auflösung 720 x 288 bei Vermessungen benutzen, die in X-Richtung
genauer als in Y-Richtung arbeiten. Gegebenenfalls kann man die
Kamera entsprechend der benötigten Vermessungsachse ausrichten.
142
PHYTEC Messtechnik GmbH 2016
L-556d_8