Informationen zu diesem Handbuch Vielen Dank fü r den Kauf unseres Produkts! Damit Sie die Vorrichtung sobald als mö glich ordnungsgemä ß bedienen kö nnen, ist ein detailliertes Benutzerhandbuch beigefü gt. Bitte lesen Sie den gesamten Inhalt vor dem Installieren und erstmaligen Verwenden des Gerä...
Seite 4
ü ber Medizinprodukte. Shanghai International Holding Corp. GmbH (Europe) Eiffestraß e 80 20537 Hamburg GERMANY Shenzhen Biocare Bio-Medical Equipment Co., Ltd. #16-1, Jinhui Road, Jinsha Community, Kengzi Sub-District, Pingshan New District, 518122 Shenzhen, PEOPLE'S REPUBLIC OF CHINA Tel: 86-755-33005899 Fax: 86-755-27960643...
Erklä rung von Schlü sselwö rtern WARNUNG Weist auf eine mö glicherweise gefä hrliche Situation hin, die, wenn nicht vermieden, zu Tod oder ernsten Verletzungen fü hren kö nnte. VORSICHT Weist auf eine mö glicherweise gefä hrliche Situation hin, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren Verletzung oder Gerä...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 9.8 Das EKG-Gerä t kann nicht eingeschaltet werden..................75 9.9 Papierbefö rderungsausfall ......................... 75 9.10 Der Akku ist schnell aufgeladen und entladen ..................75 9.11 Falsches Analyseergebnis ........................76 9.12 Datei fehlerhaft hochgeladen ........................76 Anhang A Lieferumfang und Zubehö r ........................ 77 A.1 Lieferumfang ............................
Seite 10
Inhaltsverzeichnis -- Leere Seite -- -IV- Bedienungsanleitung fü r den Elektrokardiografen...
Vorwort Vorwort VORSICHT ★ Dieses EKG-Gerä t darf nur von qualifiziertem, medizinischem Personal auf medizinischen Abteilungen zur Analyse der EKG-Wellen und Erstellung von Diagnoseergebnissen verwendet werden. ★ Lesen Sie das Handbuch sorgfä ltig durch, um dieses EKG-Gerä t ordnungsgemä ß , sicher und effektiv verwenden zu kö...
Seite 12
Vorwort empfehlen wir nur die Benutzung von Einweg Elektroden (Name: Skintact; Typ, RT-34), Patienten Kabel und Elektroden Adapter unserer Firma. Um den Schutz vor Defibrillatorentladung zu gewä hrleisten, muss ein Patientenkabel mit Defibrillationsschutz von unserem Unternehmen verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass alle Filter eingeschaltet sind. Verwenden Sie das EKG-Gerä t nicht gleichzeitig mit elektrischen Stimulatoren (wie z.B.
Vorwort Nehmen Sie an dem EKG-Gerä t keine Modifikationen vor. Fü hren Sie bei diesem EKG-Gerä t und sä mtlichem Zubehö r eine regelmä ß ige Wartung und Inspektion durch (mindestens einmal alle sechs Monate). Dieses EKG-Gerä t darf nur von erfahrenen Technikern gewartet werden. Funktionsabweichungen mü ssen eindeutig identifiziert werden, um Fehlfunktionen des Gerä...
Vorwort entladen und vollstä ndig aufladen. Benutzen Sie nur 3-adrige Netzkabel fü r die Verwendung von Wechselstrom, da ansonsten die Gefahr eines Elektroschocks fü r Patient Bediener kö nnen nicht vö llig ausgeschlossen werden kann. Wenn das Netzkabel nicht funktioniert, kann nur die eingebaute Batterie das EKG-Gerä t sicher betreiben. ...
Vorwort Über die Lithium-Batterie WARNUNG Only Nur autorisierte Installateure oder Wartungsingenieure dü rfen die Abdeckung des Batteriefachs abnehmen und die Batterie ersetzen. Es dü rfen nur von unserem Unternehmen wiederaufladbare Lithiumbatterien des gleichen Typs verwendet werden. Die positiven und negativen Batteriepole dü rfen nicht vertauscht werden, anderenfalls besteht Explosionsgefahr.
Vorwort den Betrieb der damit verbundenen Vorrichtungen. Wenn sich der Betrieb nicht vermeiden lä sst, mü ssen Maß nahmen zur Gerä uschverringerung getroffen werden, um den Einfluss zu minimieren. Einfluss statischer Aufladung: Die statische Aufladung in einer trockenen Umgebung (Innenbereiche) kann dieses EKG-Gerä t beeinträ...
Kapitel 1 Einfü hrung Kapitel 1 Einfü hrung Zusammensetzung Das EKG-Gerä t besteht hauptsä chlich aus der Haupteinheit, Patientenkabel, die Extremitä ten-Elektroden, Brustwand-Elektroden und das Netzteil usw. Anwendungsbereich Dieser EKG-Gerä t extrahieren den QRS-Komplex des menschlichen Kö rpers, um Kurven und Rhythmusanalysen fü...
Kapitel 1 Einfü hrung 1.1 Gerä teü bersicht 1.1.1 Vorderseite Abbildung 1-1 Vorderseite Ziffer Bezeichnung Erlä uterung Anzeige Elektrokardiogramm, Patientendaten LCD-Bildschirm Gerä tezustand. Status der Energieversorgung des EKG-Gerä ts. Von links nach rechts: Wechselstromanzeige, Batterieanzeige und Ladestatusanzeige. EKG-Gerä t ein- oder ausschalten. Falls das EKG-Gerä...
Kapitel 1 Einfü hrung 1.1.2 Rü ckseite und rechte Seite Dieses Gerä t verfü gt ü ber zwei verschiedene Kabel Patientenschnittstellenauswahl. Wie in Abbildung 1-2 dargestellt. Abbildung 1-2 Seitenansicht und Rü ckseite Ziffer Bezeichnung Erlä uterung Buchse Patientenkabel Anschluss des Patientenkabels. Batteriefach Wiederaufladbare Lithium-Batterie einlegen.
Kapitel 1 Einfü hrung Ziffer Bezeichnung Erlä uterung Netzanschlussbuchse Anschluss des AC-Netzadapters. Äquipotientialanschluss Anschluss des Äquipotentialkabels. Griff Fü r das einfache Tragen des EKG-Gerä ts 1.1.3 Tastaturansicht Abbildung 1-3 Tastatur Ziffer Bezeichnung Erlä uterung Aktuelles Interface verlassen und zur vorherigen Anzeige zurü ckkehren. Buchstabentasten Eingabe von Buchstaben wä...
Seite 21
Kapitel 1 Einfü hrung Ziffer Bezeichnung Erlä uterung Zum Bestä tigen, zum Öffnen eines Untermenü s oder um zwischen zwei Enter Optionen innerhalb eines Untermenü s umzuschalten. Symboltasten Eingabe von Symbolzeichen. Zuletzt eingegebenes Zeichen lö schen. In der Hauptanzeige drü cken, um den Bericht auszudrucken. Im Datenmanagementmenü...
Kapitel 1 Einfü hrung 1.2 Patientenkabel Dieses Gerä t bietet zwei verschiedene Arten von Patientenkabeln Wahl. Wie in Abbildung 1-4 dargestellt. Abbildung 1- 4 Patientenkabel Ziffer Bezeichnung Erlä uterung Rhythmus-Modus Rhythmusanalyse starten Wellenformen der letzten 300 Sekunden einfrieren. Nutzer kö nnen Einfrieren beliebige Wellenformen innerhalb dieser 300 Sekunden auswerten oder ausdrucken.
Kapitel 1 Einfü hrung 1.3.1 Anzeige auf eine Bildschirm 12-Leiter EKG-Wellen Kurven auf einem Bildschirm, Ableitungsformat 3 × 4: Abbildung 1- 5 Hauptanzeige Wellenformen in der gleichen Anzeige, Wellenformen in der gleichen Anzeige, 6× 2+1 Kanä le: 12× 1 Kanä le: Die Wellenformen werden im 12-Kanal-Modus wie oben dargestellt angezeigt.
Seite 24
Kapitel 1 Einfü hrung Die Cabrera-Ableitungskurven werden unten dargestellt: Abbildung 1- 6 Cabrera-Modus ERKLÄRUNG Im Cabrera-Ableitungsmodus kö nnen die Kurven nicht als Splitscreen-Anzeige dargestellt werden. Die Nehb-Leitung besteht aus drei Brust-Leitern mit drei Elektroden, die an der Brust befestigt werden. Mit den Elektroden V1 (C1), V2 (C2) und V3 (C3) werden die Daten der Nehb-Leitung aufgezeichnet, wobei V1 die Elektrode am rechten Arm, V2 die Elektrode am linken Arm und V3 die Elektrode am linken Bein reprä...
Seite 25
Kapitel 1 Einfü hrung Kurven auf einem Bildschirm, Ableitungsformat 6 × 1: Abbildung 1- 7 6 × 1 Leiteraufbau Nehb-Wellenformen Wellenformen in der gleichen Anzeige, 3× 2 Kanä le: VKG-Wellen Auß er den Leitern fü r Gliedmaß en gibt es im VKG noch den X-Leiter, Y-Leiter und Z-Leiter. Das VKG ist ebenfalls eine Art von Kardiogramm fü...
Seite 26
Kapitel 1 Einfü hrung 5. Erhö hung der Empfindlichkeit und der Wahrscheinlichkeit der Erkennung von ST-Streckenhebungen bei akutem Myokardinfarkt; 6. Erlä uterung des EKG-Aufbaus als Grundlage der Elektrokardiographie. Bei unklarer EKG-Diagnose kan ein VKG-Test hilfreich sein. Die VKG-Analyse basiert auf den Wellen eines Herzschlags, kann im allgemeinen jedoch nicht zur Diagnose von Herzrhythmusstö...
Kapitel 1 Einfü hrung 1.3.2 Splitscreen-Anzeige 12-Leiter EKG-Wellen 3× 4 und 6× 2 sind die Formate des 12-Kanal-EKGs im Splitscreen-Modu. Wellenform im Splitscreen-Modus, 6× 2 Kanal-Format: Abbildung 1- 9 Umschaltung zwischen Kanä len Drü cken Sie fü r andere Formate des 12-Kanal-EKGs die Tasten , um eine andere Wellenform anzuzeigen.
Seite 28
Kapitel 1 Einfü hrung -- Leere Seite -- -18- Bedienungsanleitung fü r den Elektrokardiografen...
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten 2.1 Standortwahl Bitte schlagen Sie die Vorsichtsmaß nahmen im Vorwort nach. 2.2 Aufzeichnungspapier einlegen ERKLÄRUNG Aufgrund von Produktverbesserung kann der Inhalt dieses Benutzerhandbuchs vom Produkt abweichen, das Sie gekauft haben, was die Verwendung nicht beeinflusst. Bitte bedienen Sie das Produkt gemä ß dessen tatsä chlichen Funktionen.
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten VORSICHT Achten Sie darauf, das Aufzeichnungspapier richtig und gerade einzulegen, da anderenfalls ein Papierstau verursacht werden kann. Falls kein Papier eingelegt wurde bzw. das Papier aufgebraucht oder nicht richtig eingelegt ist, erscheint in der Hauptanzeige eine Alarmmitteilung und das Gerä...
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten 2.4 Anschluss des Patientenkabels Dieses Gerä t verfü gt ü ber zwei verschiedene Kabel Patientenschnittstellenauswahl. Wie in Abbildung 2-3 dargestellt. Anschluss Patientenkabel Patientenkabel Anschluss Abbildung 2- 3 Anschluss des Patientenkabels VORISCHT Benutzen Sie kein anderes Patientenkabel auß er dem inbegriffenen. Der Anschluss fü r das Patientenkabel darf ausschließ...
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten 2.5 Eine SD-Karte einsetzen und herausnehmen 2.5.1 Eine SD-Karte einsetzen Drü cken Sie die SD-Karte wo weit in den SD-Kartensteckplatz, bis Sie ein “Klicken” hö ren. Abbildung 2- 4 SD-Karte einsetzen 2.5.2 Die SD-Karte herausnehmen Drü...
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten 2.7 Netzwerkverbindung ERKLÄRUNG Das Gerä t verfü gt ü ber eine Standalone- und eine Netzwerkversion. Nur Gerä te mit Netzwerkversion verfü gen ü ber die Netzwerkfunktion. Wenn eine Netzwerkfunktion notwendig ist, kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst.
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten Server EKG-Gerä t Schaltzentrale Abbildung 2- 5 Kabelnetzwerk verbinden 2.7.2 Mit einem WLAN-Netzwerk verbinden (Optional) Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, besteht das WLAN-Netzwerk aus dem EKG-Gerä t, der Schaltzentrale und dem Server. Öffnen Sie [Menu] > [Systemeinstell.]. Tippen Sie auf [Übertr.protok.] und nehmen Sie die Einstellungen gemä...
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten EKG-Gerä t Server Schaltzentrale WLAN-AP Abbildung 2- 6 Schnurlose Netzwerkverbindung 2.8 HL7-Konfiguration ERKLÄRUNG Die HL7-Funktion muss vor dem Gebrauch ordnungsgemä ß konfiguriert werden. Das EKG-Gerä t muss in der Lage sein, via HL7-Interfaceprotokoll mit dem HIS zu kommunzieren. Konfigurieren Sie HL7 anhand der zwei nachfolgenden Methoden.
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten 2.9 Elektroden anbringen Bevor die Elektroden am Patienten angebracht werden kö nnen, mü ssen alle Hautstellen, an denen Elektroden aufgebracht werden sollen, mit medizinischem Alkohol entfettet werden. Tragen Sie anschließ end etwas EKG-Gel auf die Haut auf. Nun kö nnen die Elektroden angebracht werden. Werden Vakuum-Elektroden benutzt, sollten Sie das EKG-Gel auf die Elektroden auftragen und die Saugglocke dann aufdrü...
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten 2.9.1 Elektroden befestigen Extremitä ten-Elektroden anbringen Beschreibung Abbildung R Rot RA Weiß Rechter Arm L Gelb LA Schwarz Linker Arm N Schwarz RL Grü n Rechtes Bein F Grü n LL Rot Linkes Bein Standard fü r 12-Ableitungen Beschreibung Abbildung Vierter Zwischenrippenraum am...
Seite 38
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten Nehb-Elektroden Beschreibung Abbildung Zweite Rippe, rechts neben dem C1 Rot V1 Rot Brustbein gleicher Hö he C2 Gelb V2 Gelb Schulterblattwinkel, an der hinteren Axiliarlinie links Prethorax, gegenü ber vom linken C3 Grü n V3 Grü n Schulterblattwinkel (neben Herzspitze)
Seite 39
Kapitel 2 Eine Aufzeichnung vorbereiten VKG-Elektroden Beschreibung Abbildung Auf horizontaler Ebene von C, auf C1 Rot V1 Rot gleicher Hö he mit der mittleren Axillarlinie rechts Zentrum Wirbelsä ule C2 Gelb V2 Gelb horizontaler Ebene von C Fü nfte interkostalraum links, auf C3 Grü...
Kapitel 3 Patientendaten eintragen Kapitel 3 Patientendaten eintragen 3.1 Patientendaten eintragen Patientendaten eintragen Auf die oben erwä hnte Weise kö nnen Sie Namen, Geschlecht und ID-Nummer eines Patienten eingeben. Siehe Patientendaten fü r mehr Informationen. Holen Sie sich Patienten Informationen: Tippen Sie nach der Eingabe der ID bzw. der Sub-ID auf [Holen Sie sich Patienten Informationen], um die restlichen Patientendaten automatisch anzuzeigen.
Kapitel 3 Patientendaten eintragen ERKLÄRUNG Wenn Strichcode-Scanner Eingabemodus ausgewä hlt ist, wird Spft-Tastatur nicht eingeblendet.Benutzerhinweise fü r den Strichcode-Scanner finden Sie in der Bedienungsanleitung des Scanners. VORISCHT Inkorrekte Patientendaten kö nnen zu einer falschen Diagnose fü hren. Bitte ü berprü fen Sie die Daten fü r jeden neuen Patienten.
Kapitel 3 Patientendaten eintragen Nummer Name Beschreibung Bild ab Bild auf Leerstelle Kein Buchstabe wird eingegeben. Symbole Schalten Sie auf Symbolen, um verschiedene Symbolen einzugeben. Groß schreibung Schaltet zwischen Groß buchstaben und Kleinbuchstaben. 3.2.2 Digitale Tastatur Abbildung 3- 3 Digitale Tastatur Nummer Name Beschreibung...
Seite 44
Kapitel 3 Patientendaten eintragen -- Leere Seite -- -34- Bedienungsanleitung fü r den Elektrokardiografen...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung Nachdem das EKG-Gerä t eingeschaltet und alle Ableitungen angeschlossen wurden, erscheint folgende Hauptanzeige. Das EKG-Gerä t ist bereit fü r die Aufzeichnung. Abbildung 4 - 1 Hauptanzeige Nummer Name Beschreibung Herzschlag-Icon Anzeige der Herzrate des Patienten. Stellt Lokalisation und Status der Elektrode im menschlichen Kö...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung Nummer Name Beschreibung Zeigt den Systemstatus an, zum Beispiel Stummschaltung, Systemstatus Aufzeichnung, Netzwerk, SD-Karte eingesetzt, USB verbunden, Batterie usw. Schnellbetrieb zum Einrichten von Parametern und Ausfü hren von Direktaufruftasten Funktionen. Anzeige der Kurve Stellt die Kurven in Echtzeit dar. ERKLÄRUNG Die Hauptoberflä...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung : Empfindlichkeiten einstellen. : Druckgeschwindigkeit einstellen. ERKLÄRUNG Gerä usche kö nnen das EKG-Signal herabsetzen. Sie kö nnen fü r ein optimiertes Anzeigen oder Drucken der EKG-Kurven einen Filter einstellen. Die Filtereinstellungen beeinflussen zwar das Anzeigen und Drucken der EKG-Kurven, jedoch wird das Analyseergebnis nicht verä...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung 4.2.1 Hauptverfahren fü r die EKG-Aufzeichnung Aufzeichnungsmodus und -format einstellen Angezeigte Wellenformen beachten Normal Abnormal (Leitung getrennt, Datenü berlauf, usw.) Lö sungen finden Sie unter Stö rbehbung. EKG aufzeichnen Aufzeichnung beenden -38- Bedienungsanleitung fü r den Elektrokardiografen...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung Kurz vor dem Abschluss des Druckvorgangs fü hrt das System automatisch eine Ruhe-EKG-Analyse durch (in allen Aufzeichnungsmodi, auß er im manuellen Modus). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Automatischer Aufzeichnungsmodus 4.2.2 Arrhythmie-Erkennung Wenn [Arrhythmie-modus] in der [EKG Einstellung] eingestellt ist und eine Arrhytmie erkannt wird, kö nnen die Kurven wie folgt manuell gedruckt werden: Kurven aufzeichnen und Bericht Es wurde eine Arrhythmie erkannt.
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung VORISCHT Nachdem sich Herzfrequenz und Kurven stabilisiert haben, kö nnen Sie die EKG-Kurven zusammen mit einer Ruhe-EKG-Analyse drucken. Wenn der Patient einen Schrittmacher trä gt, sollte der Tiefpassfilter auf >150 Hz eingestellt werden. Damit der Schrittmacher nun nicht wiederholt erkannt oder ü bersehen wird, sollten Sie die Erkennungsempfindlichkeit gegebenen Umstä...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung 4.3.2 Automatischer Aufzeichnungsmodus Im automatischen Modus kann das EKG-Gerä t die Kurven und Berichte automatisch nach den Einstellungen in [Berichtsformat] unter [Druckeinstellung] drucken. Wellenformen aufzeichnen [Berichtsformat] Einfacher bericht/ Ausfü hrlicher Einfacher bericht Manueller Bericht Deaktiv. bericht/ MVB bericht 1/ MVB bericht 2 Ausfü...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung ERKLÄRUNG Das Ruhe-EKG analysiert nur die letzten 10 Sekunden der Wellenformen. Falls kein Alter eingegeben wurde, analysiert das EKG-Gerä t die Daten basierend auf der Annahme, dass der Patient erwachsen ist. WARNUNG: Im Falle einiger besonderer Bevö lkerungsschichten (wie z. B. Schwangere und Nutzer vaskulä rer Drogen etc.) oder Mischungen durch offensichtliche Interferenzen wä...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung 4.3.4 Zyklusaufzeichnungsmodus In Zyklusaufzeichnungsmodus fü hrt das System gemä ß der “Zykluszeit” einen Countdown durch,zeichnet die EKG-Kurven automatisch und regelmä ß ig gemä ß dem “Zyklusintervall” bis zum Ende auf. Siehe bitte Druckeinstell. ERKLÄRUNG Nach dem Einstellen wird der Zyklusaufzeichnungsmodus erst wirksam, nach Sie auf drü...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung 4.4 Erweiterter Modus 4.4.1 Rhythmusmodus Der Rhythmusmodus wird folgendermaß en bedient: Hauptoberflä ch [Rhythmus]/F2 Rhythmus-Oberflä che aufrufen Rhythmusbericht-Oberflä che aufrufen Auf der Rhythmus-Oberflä che sammelt das EKG-Gerä t die Kurven der Rhythmus-Ableitung. Sie kö nnen zwischen einem Rhythmus und drei Rhythmen wä hlen. Bei einem Rhythmus wird nur eine Ableitung als Rhythmusableitung ausgewä...
Seite 55
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung Erfassung von HRV-Wellen: Tippen Sie im Rhythmus-Interface auf [Rhythmus-modus]; das System startet die Erfassung der HRV-Wellen wie nachfolgend dargestellt (die Erfassungsdauer beträ gt 300 Sekunden und wird im Interface angezeigt). Abbildung 4-3 Erfassung von HRV-Wellen Nach der Erfassung kö nnen Sie die HRV-Welle ausdrucken, speichern, hochladen oder anzeigen. Mit den Funktionen [Bild auf] und [Bild ab] kö...
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung 4.4.2 Analyseberichtmodus 12-Leiter EKG Der Analyseberichtsmodus wird folgendermaß en bedient: Hauptoberflä ch [Bericht]/F3 Analysebericht aufrufen Im den Modi Standrd. 12 Ableit. und Cabrera, der Bericht (1) umfasst einfach Messdaten, den Minnesota-Code, Werte z. mittleren Schlag, Analyseberichte und Rhythmuskurven; im Nehb-Modus, der Bericht (1) umfasst einfach Messdaten und Ableitungenkurven.
Seite 57
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung Einfache Messdaten Ableitungenkurven Abbildung 4- 6 Im Nehb-Modus - Analysebericht 1 Abbildung 4- 7 Analysebericht 2 Bedienungsanleitung fü r den Elektrokardiografen -47-...
Seite 58
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung Abbildung 4- 8 Analysebericht 3 Im den Modi Standrd. 12 Ableit. und Cabrera, wä hlen Sie in den drei oberen Anzeigen die Optionen zum Hochladen, Speichern oder Drucken des Berichts. Im Analysebericht (1) können Sie das „Analyseergebnis” manuell bearbeiten.
Seite 59
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung VKG Öffnen Sie wie nachfolgend dargestellt das VKG-Analyseinterface, um die entsprechenden Daten und Parameter anzuzeigen. Mittlerer Herzschlag Bericht typ des zusä tzlichen Leiters Abbildung 4-9 VKG-Analyse-Bericht Vektorverstä rkung und -verhä ltnis In diesem Interface kö nnen Sie den Startpunkt und den Endpunkt der P-Welle und des QRS-Komplexes sowie den Startpunkt der T-Welle einstellen.
Kapitel 4 EKG-Aufzeichnung 4.4.3 Einfrier-Modus Der Einfrier-Modus wird wie folgt bedient: Hauptoberflä che [Einfrier.]/F4 Einfrier-Oberflä che aufrufen Sie kö nnen Kurven fü r 300s einfrieren. Im Einfrieren-Interface kö nnen Sie mit den Tasten [Bild auf]/[Bild ab] Seiten schrittweise umblä ttern. Einfrier-Oberflä...
Kapitel 5 Einstellung der Systemparameter Kapitel 5 Einstellung der Systemparameter Tippen Sie in der Hauptanzeige auf [Menu], um das Einstellungsmenü zu ö ffnen. Abbildung 5- 1 Einstellungsmenü ERKLÄRUNG Tippen Sie vor dem Verlassen auf [Speich.], um Datenverluste wä hrend unerwarteter Stromausfä lle zu verhindern. 5.1 EKG-Einstellung [EKG-Einstellung] aufrufen, um die Parameter des Elektrokardiogramms einzustellen.
Seite 62
Kapitel 5 Einstellung der Systemparameter Name Wert Standard Beschreibung Ein Rhythmus; Wä hlen eine Option fü r Rhythmus-modus Ein-Rhythm Drei Rhythmen Rhythmusmodus aus. I, II, III, aVR, aVL, aVF, Rhythm-Ableit. 1 V1, V2, V3, V4, V5, V6 I, II, III, aVR, aVL, aVF, Ableitung Rhythmusableitung Rhythm-Ableit.
Kapitel 5 Einstellung der Systemparameter VORSICHT Damit der Schrittmacher nun nicht wiederholt erkannt oder ü bersehen wird, sollten Sie die Erkennungsempfindlichkeit an die gegebenen Umstä nde anpassen. ERKLÄRUNG Wenn Sie das EKG-Gerä t fü r die kö rperliche Untersuchung einer groß en Anzahl von Personen verwenden, empfehlen wir als [Untersuchungstyp] die Option [Ärztliche Untersuchung] auszuwä...
Kapitel 5 Einstellung der Systemparameter Name Wert Standard Beschreibung Siehe Anhang Wä hlen Sie eine Option fü r den Aufzeichn.modus Technische Daten des Autom. Berichtsmodus aus. gekauften Gerä ts. Siehe Anhang Wä hlen Sie eine Option fü r den Aufzeichn.format Technische Daten des 12 ×...
Kapitel 5 Einstellung der Systemparameter 5.4 Patientendaten [Patientendaten] aufrufen, um die Patientendaten einzustellen. Siehe folgender Inhalt: Sub-ID-Nr., Gender, Alter, Geburtsdatum, Grö ß e, Gewicht, Blutdruck, Rasse, Schrittmach., Medik.anamn., Überw. Arzt, MTA, Arzt, Überw. Stat., Zimmer-Nr., Dringend, IPN, Ben.defin. Die Option “Holen Sie sich Patienten Informationen” kann aktiviert oder deaktivert werden (falls aktiviert, erscheint im Interface fü...
Seite 66
Kapitel 5 Einstellung der Systemparameter Name Wert Standard Beschreibung SSID, Passwort und Stellen Sie die Werte fü r SSID, Passwort und Sicherheit Sicherheit ein. DHCP: Deaktiv., DHCP einstellen und jeweils aktivieren bzw. Wireless-Netzw. Aktivieren deaktivieren. (Optional) IP-Adresse, Ist DHCP deaktiviert, mü ssen die Werte fü r Subnetzmaske, IP-Adresse, Subnetzmaske...
Seite 67
Kapitel 5 Einstellung der Systemparameter Name Wert Standard Beschreibung Option gespeichert, um Ihnen die nä chsten Schritte zu erleichtern. Verschiedene Ärzte oder unterschiedliche Untersuchungen kö nnen verschiedene Optionen betreffen. An USB-Stick importieren, Dateien von einem spezifischen Speicher Importeinstellung An SD-Karten importieren.
Kapitel 5 Einstellung der Systemparameter 5.6 Fernbericht Tiipen Sie auf [Fernbericht], um das Fernbericht-Menü zu ö ffnen. Drü cken Sie auf [Einstell],um “Startzeit” und “Endzeit” einzustellen. Drü cken Sie nun auf [Laden]. Die EKG-Dateien dieser Dauer kö nnen nun auf das EKG-Gerä...
Kapitel 6 Datenmanagement Kapitel 6 Datenverwaltung Tippen Sie auf [Menu] > [Datenverwaltung], um das Datenmanagementmenü zu ö ffnen. Wä hlen Sie als Speichermedium Lokal (EGK-Gerä t), USB 0, USB 1 oder SD-Karte aus, um die EKG-Dateien hochzuladen. Abbildung 6- 1 Datenmanagement Name Beschreibung Dateieigenschaft auswä...
Kapitel 6 Datenmanagement Name Beschreibung erforderlich, wenn Sie zum ersten Mal die Funktion Kopieren, Verschieben, Lö schen oder Exportieren auswä hlen. Das Passwort lautet 1973. Wä hlen Sie eine Option fü r das EKG-Dateiformat aus: einschließ lich EKG-Dateityp EKG, XML, JPEG, DICOM und PDF. Wä...
Kapitel 6 Datenmanagement 6.4 EKG-Dateien kopieren und verschieben Wä hlen Sie eine oder mehrere EKG-Dateien aus und ü bertragen Sie die EKG-Dateien folgendermaß en. Data Management [Datenverwaltung] Eine oder mehrere Dateien auswä hlen [Bedien.] Wä hlen Sie [Kopieren] oder [Verschieben] Zielmedium auswä...
Seite 72
Kapitel 6 Datenmanagement ERKLÄRUNG Dateien kö nnen zwischen dem lokalen EKG-Gerä tespeicher und einem externen Speichermedium kopiert oder verschoben werden. EKG-Dateien auf dem lokalen Gerä t werden nach dem Verschieben gelö scht. Nach dem Auswä hlen von Dateien und einem Pfad werden die Dateien auf den gewä hlten Pfad kopiert. Werden Dateien auf eine SD-Karte oder einen USB-Stick kopiert, legt das System ein neues Verzeichnis auf der SD-Karte oder dem USB-stick an, in das die ausgewä...
Kapitel 7 APPT-Liste Kapitel 7 APPT-Liste Nach der erfolgreichen Konfiguration von HL7 (siehe HL7-Konfiguration) kö nnen Sie die APPT-Liste verwenden. Sofern der HL7-Transitserver die Prü fanfrage vom Krankenhausinformationssystem erhalten hat, tippen Sie auf [Menu] > [APPT-Liste], um die APPT-Liste zu ö ffnen und wie nachfolgend dargestellt die Patientendaten anzuzeigen.
Seite 74
Kapitel 7 APPT-Liste Abbildung 7-2 EKG-Erfassung Einstell: Sie haben die Mö glichkeit, den Zeitabschnitt fü r die anzuzeigenden Prü fanfragen einzustellen. Stellen Sie z.B. den Startzeitpunkt mit 2018-04-23 und den Endzeitpunkt mit 2018-04-24 ein. In der Liste werden dann nur Prü fanfragen mit einem Datum zwischen 2018-04-23 und 2018-04-24 angezeigt. Abbildung 7-3 Zeiteinstellung -64- Bedienungsanleitung fü...
Seite 75
Kapitel 7 APPT-Liste Erfrischen: Tippen Sie auf [Erfrischen], um die aktuellsten Patientendaten abzurufen. Suchen: Falls zu viele Patientendaten in der Liste angezeigt werden, kö nnen Sie Daten nach ID, Sub-ID oder Name suchen. Abbildung 7-4 Suchen Bedien.: Diese Funktion dient der Markierung des Prüfstatus. Daten, die mit “Geprü ft” oder "Stopp" markiert sind, werden nicht in der Liste angezeigt.
Seite 76
Kapitel 7 APPT-Liste -- Leere Seite -- -66- Bedienungsanleitung fü r den Elektrokardiografen...
Kapitel 8 Instandhaltung Kapitel 8 Instandhaltung 8.1 Hauptgerä t VORSICHT Trennen Sie vorsichtig das Patientenkabel und Netzkabel, ohne dabei zu stark an den Leitern zu ziehen. EKG-Gerä t und Zubehö r sollten regelmä ß ig gereinigt und vor Staub geschü tzt werden. ...
Kapitel 8 Instandhaltung 8.4 Aufzeichnungspapier VORSICHT Verwenden Sie fü r eine optimale EKG-Aufzeichnung bitte geeignetes Thermoaufzeichnungspapier fü r das EKG-Gerä t. Die falsche Papiersorte kann den Druckkopf beschä digen und daher Bildverzerrungen und falschen Papiereinzug verursachen. Beachten Sie die folgenden Anmerkungen auf dem Aufzeichnungspapier. ...
Kapitel 8 Instandhaltung Akkustand unzureichend, Aufladen erforderlich. Akku fast leer - sofort aufladen. Akku leer - Gerä t schaltet ab und sofortiges Aufladen ist erforderlich. Akkuaustausch Der Akku muss wie folgt von einem Fachmann ausgetauscht werden. Schalten Sie das EKG-Gerä t aus und trennen Sie das Wechselstromkabel. Drehen Sie das EKG-Gerä...
Kapitel 8 Instandhaltung 8.7 Thermo-Druckkopf Rü ckstä nde und Verschmutzungen auf dem Thermo-Druckkopf kö nnten zur Aufzeichnung unklarer EKG-Kurven fü hren. Öffnen Sie die Papierabdeckung und reinigen Sie den Thermo-Druckkopf mit einem weichen in medizinischem Alkohol angefeuchteten Baumwollpad. Der Druckkopf darf nicht mit einem scharfen Gegenstand gereinigt werden.
Kapitel 9 Fehlerbehebung Kapitel 9 Fehlerbehebung 9.1 Ableitungsfehler Datensä ttigung oder Datenü berfluss. Lö sung: Stellen Sie sicher, dass alle Ableitungskabel einen guten Kontakt aufweisen und warten Sie fü r eine Minute bzw. bis die Kurven auf dem Bildschirm stabil sind. Starten Sie nun das Drucken. In einigen Ableitungen wird eine gerade Linie gedruckt.
Kapitel 9 Fehlerbehebung 9.2 Druckerausfall Unklare Ausdrucke. Lö sung: Weist der Drucker Fehlfunktionen auf, wie eine schlechte oder inkorrekte EKG-Aufzeichnung, kö nnen Sie zuerst den Thermo-Druckkopf mit einem weichen in medizinischem Alkohol angefeuchteten Baumwollpad reinigen. Eine schlechte Qualitä t des Thermopapiers oder falls das Papier lä ngere Zeit nicht verwendet wurde kann zu einer Verschlechterung der Thermoschichten fü...
Kapitel 9 Fehlerbehebung 9.5 AC Stö rungen Offensichtlich und gleichmä ß ig verwackelte EKG-Wellen wä hrend der Aufzeichnung weisen auf AC Stö rungen hin; siehe Abbildung unten. Ursachen fü r eine Grundlinienverschiebung sind vielfä ltig, bitte fü hren Sie die folgenden Überprü fungen Schritt fü...
Kapitel 9 Fehlerbehebung Vergewissern Sie sich, dass die Extremitä ten-Elektrode nicht so fest sitzt, dass sie dem Patienten Unbehagen bereitet. VORSICHT Stellen Sie den EMG Filter auf einen niedrigeren Wert falls die EMG Interferenz andauert, nach den obigen Prü fungen und beachten Sie, dass die aufgezeichneten EKG Wellenformen, besonders die R Welle, dadurch leicht abgeschwä...
Kapitel 9 Fehlerbehebung 9.8 Das EKG-Gerä t kann nicht eingeschaltet werden Der Wechselstrom ist nicht ordnungsgemä ß oder der Akku ist erschö pft. Lö sung: Prü fen Sie zuerst, ob die Leistungsausgabe korrekt funktioniert, ob das Stromkabel und das Gerä t ordnungsgemä...
Kapitel 9 Fehlerbehebung 9.11 Falsches Analyseergebnis Im Falle einiger besonderer Bevö lkerungsschichten (wie z. B. Schwangere und Nutzer vaskulä rer Drogen etc.) oder Mischungen durch offensichtliche Interferenzen wä hrend der Aufzeichnung kann das Analyseergebnis der Ruhe-EKG-Analyse des EKG-Gerä ts ungenau sein. Dies kann folgende Ursachen haben: Schlechter Kontakt zwischen Elektrode und Patientenhaut durch falsche Behandlung der Haut oder falschen Anschluss.
Anhang A Lieferumfang und Zubehö r Anhang A Lieferumfang und Zubehö r A.1 Lieferumfang S/Nr. Bezeichnung Anz. iE12A EKG-Gerä t 1 Einheit Patientenkabel 1 Set Brustwandelektrode 6 Stü ck Gliedmaß en-Elektroden 4 Stü ck Netzteil 1 Stü ck Netzkabel 1 Stü ck Äquipotentialkabel 1 Stü...
Seite 88
Anhang A Lieferumfang und Zubehö r -- Leere Seite -- -78- Bedienungsanleitung fü r den Elektrokardiografen...
Anhang B Technische Daten 1mV± 5% Kalibrierungsspannung Mithilfe der unter 4.2.7.1 des AAMI EC11 beschriebenen Methode, um das gesamte System auf Fehler zu ü berprü fen, die innerhalb von ± 5% liegen; Mithilfe der unter 4.2.7.1 des AAMI EC11 beschriebenen Methoden A und D, Genauigkeit der um den Frequenzgang zu ü...
Anhang B Technische Daten B.2 Umweltrelevante Angaben Transport Umgebungstemperatur -20℃ ~ +55℃ ≤95% (ohne Kondensation) Relative Feuchtigkeit Luftdruck 70 kPa ~ 106 kPa Schü tzen Sie das Gerä t wä hrend des Transports vor Regen und Sonneneinstrahlung gemä ß den vertraglichen Anforderungen.
Seite 92
Anhang B Technische Daten -- Leere Seite -- -82- Bedienungsanleitung fü r den Elektrokardiografen...
Anhang C Funktionsprinzip und Blockschaltbild Anhang C Funktionsprinzip und Blockschaltbild C.1 Stromversorgungs-Subsystem (1) Funktionsprinzip: Durch Wechselstrom- Gleichstrom-Hochfrequenz-Schalttechnik beträ gt Schaltstromversorgungsausgabe 20 V Gleichstromspannung. Diese Spannung lä dt den eingebauten Akku mit konstanter Spannung und begrenztem Strom und gilt zur gleichen Zeit fü r die Umschaltungs-Stromkreis zusammen mit der Batterieleistung.
Anhang C Funktionsprinzip und Blockschaltbild (2) Blockdiagramm (Schaltplä ne und Teile der Liste dieses Gerä ts werden nur fü r qualifizierte Servicecenter unter Aufsicht des Herstellers zur Verfü gung gestellt.) DC-DC ±8V Umschalt- CF-Anwendungsteil Konverter Quelle DC-DC +24V Aufzeichnungsgerät Konverter (+12V) Logischer Ladegerät...
Seite 95
Anhang C Funktionsprinzip und Blockschaltbild (2) Blockdiagramm: DC / DC Analog circuit DC-DC Analoger Stromkreis Isolierter Strom Abschnitt Isolated power section Signal isolation Signalisolation Microprocessor Mikroprozessor Acquisition Datenerfassungs modultasten module keys (3) Kabel des Datenerfassungsmoduls: Ableitungskabel-Nomenklatur Definition Name der Ableitung I=L-R Bipolare II=F-R...
Anhang C Funktionsprinzip und Blockschaltbild C.3 Steuersystem (1) Funktionsprinzip Das Steuersystem besteht aus Regler fü r den Drucker, die Tastatur, den LCD-Bildschirm und das CPU-Subsystem. Durch Hochgeschwindigkeits-Fotokoppler erhä lt CPU-Subsystem Ableitungssignale vom Datenerfassungsuntersystem und gibt sie nach digitaler Filterung, de Verstä...
Anhang D Ausgabecode und Interpretation von Analysen Anhang D Ausgabecode und Interpretation von Analysen Herzrhythmusstö rungen 8002 Deutliche Rhythmus-Unregelmä ß igkeit 8110 Sinusrhythmus 8102 Sinusarryhthmie 8108 Deutliche Sinusarrhythmie 8120 Sinustachykardie 8130 Sinusbradykardie 8200 Atrialer Rhythmus 8210 Vorhofflimmern 82101 Vorhofflimmern mit schneller ventrikulä rer Überleitung 82102 Vorhofflimmern mit langsamer ventrikulä...
Seite 98
Anhang D Ausgabecode und Interpretation von Analysen 8970 Mit gelegentlichen vorzeitigen ektopischen Komplexen 8974 Mit regelmä ß igen vorzeitigen ektopischen Komplexen 8975 Mit hä ufigen vorzeitigen ektopischen Komplexen in einem 8706 elektronischer Vorhofschrittmacher 8707 Elektronischer ventrikulä rer Schrittmacher 8708 Zweikammer schrittmachern 8709 Demand schrittmacher 8710...
Seite 99
Anhang D Ausgabecode und Interpretation von Analysen 1131 Anteriorer Myokardinfarkt, mö glicherweise akut 1132 Anteriorer Myokardinfarkt, wahrscheinlich rezent 1133 Anteriorer Myokardinfarkt, wahrscheinlich alt 1134 Anteriorer Myokardinfarkt, Alter unbestimmt 1213 Anteroseptaler Myokardinfarkt nicht auszuschließ en, wahrscheinlich alt 1214 Anteroseptaler Myokardinfarkt nicht auszuschließ en, Alter unbestimmt 1221 Mö...
Seite 100
Anhang D Ausgabecode und Interpretation von Analysen 1522 Mö glicherweise lateraler Myokardinfarkt, wahrscheinlich rezent 1523 Mö glicherweise lateraler Myokardinfarkt, wahrscheinlich alt 1524 Mö glicherweise lateraler Myokardinfarkt, Alter unbestimmt 1531 Lateraler Myokardinfarkt, mö glicherweise akut 1532 Lateraler Myokardinfarkt, wahrscheinlich rezent 1533 Lateraler Myokardinfarkt, wahrscheinlich alt 1534 Lateraler Myokardinfarkt, Alter unbestimmt...
Seite 101
Anhang D Ausgabecode und Interpretation von Analysen RVH, wahrscheinlich mit Repolarisations-Abnormalitä t Minimales Voltage-Kriterium fü r LVH Mö glicherweise linksventrikulä re Hypertrophie Linksventrikulä re Hypertrophie Linksventrikulä re hohe Spannung (mä ß ig) LVH, wahrscheinlich mit Repolarisations-Abnormalitä t Mö glicherweise linksatriale Vergrö ß erung Linksatriale Vergrö...
Seite 102
Anhang D Ausgabecode und Interpretation von Analysen 21112 Inferiore Schä digung oder akuter Infarkt 2121 T-Wellenabnormalitä t; mö glicherweise anteriore Ischä mie 2122 T-Wellenabnormalitä t, mö glicherweise anteriore Ischä mie oder Digitaliseffekt 2123 T-Wellenabnormalitä t; konsistent mit anteriorer Ischä mie 2124 T-Wellenabnormalitä...
Seite 103
Anhang D Ausgabecode und Interpretation von Analysen Ausgabekategorie 1010 Normal EKG 1011 EKG grenzwert. 1012 EKG atypisch 1013 Abnorm Rhy-EKG 1014 Abnormal EKG VORSICHT Der Ausgabecode von Analysen unterliegt unangekü ndigten Änderungen. Benutzerhandbuch fü r Elektrokardiograph -93-...
Seite 104
Anhang D Ausgabecode und Interpretation von Analysen -- Leere Seite -- -94- Benutzerhandbuch fü r Elektrokardiograph...
Anhang E Messung, Diagnose, Analyse und Auswertung von EKG-Monitor Anhang E Messung, Diagnose, Analyse und Auswertung von EKG-Monitor E.1 Methoden zur Amplitudenermittlung von P-, QRS-, ST- und T-Wellen 1) P-Wellenamplitude P Aus P On P Off P Ein Abbildung D-1 P Ein ist die Startposition der P-Welle, und P Aus ist die Endposition der P-Welle;...
Anhang E Messung, Diagnose, Analyse und Auswertung von EKG-Monitor E.2 Verarbeitung des isoelektrischen Segments im QRS-Wellenkomplex Isoelektrisches Segment Isoelectric Segment Abbildung F-3 Isoelektrisches Segment; die blaue Linie stellt das isoelektrische Segment im QRS-Wellenkomplex dar. Die Abbildung F-3 verdeutlicht, dass das an der Startposition des QRS-Wellenkomplexes beginnende isoelektrische Segment als Teil des QRS-Wellenkomplexes verarbeitet wird, jedoch spä...
Anhang E Messung, Diagnose, Analyse und Auswertung von EKG-Monitor Tabelle D-1 Genauigkeit der Diagnosestellung Anzahl Empfindlichkeit Spezifitä t Positiver Krankheitsbild EKG-Tests Vorhersagewert (%) Normal 92,7 73,9 61,8 Linksventrikulä re Hypertrophie 60,1 97,0 77,7 Rechtsventrikulä re Hypertrophie 32,7 99,9 92,3 Biventrikulä re Hypertrophie 26,4 99,9...
Anhang E Messung, Diagnose, Analyse und Auswertung von EKG-Monitor Allgemeine Messparameter Mittlere Art der Stö rgerä usche Abweichung (ms) Differenz (ms) Hochfrequenz -1,6 QT-Intervall Leistungsfrequenz -0,5 Niederfrequenz Seltene Herzrhythmusstö rungen sind nicht EKG-Rhythmus-Datenbank enthalten Seltene Herzrhythmen, die nicht in der Test-Datenbank enthalten sind: 1.
Anhang E Messung, Diagnose, Analyse und Auswertung von EKG-Monitor E.8 Anleitungen fü r regelmä ß ige Empfindlichkeitstests Prü fgerä t: EGC-1C Prü fmethode: Verbinden Sie EKG-Monitor mit Leiter I und stellen Sie die Empfindlichkeit mit 10 mm/mV ein. Das EGC-1C ü berträ gt Uin mit 1 mV und das Sinuswellensignal mit einer Frequenz von 10 Hz an den EKG Monitor.
Anhang E Messung, Diagnose, Analyse und Auswertung von EKG-Monitor E.9 Verzerrungsmessung Die Funktion des EKG-Monitors wird nicht durch den Betrieb des Schrittmachers beeinträ chtigt; dies lä sst sich wie folgt verifizieren: Voraussetzungen sind eine Pulswelle von hö chstens 200 mV, eine Anstiegszeit von weniger als 100μs, eine Pulsbreite von 1ms, und eine Wiederholungsrate von 100 Schlä...
Anhang F EMC-Richtlinie und Herstellererklä rung Anhang F EMC-Richtlinie und Herstellererklä rung VORSICHT Die Verwendung des Zubehö rs, Sensors oder Kabels auß erhalb der Vorschriften kann die elektromagnetische Strahlung erhö hen oder den elektromagnetischen Schutz mindern. Verwenden Sie dieses Gerä t nicht in beengten Verhä ltnissen oder gestapelt. Das Gerä t muss gemä ß den Anforderungen erfasst werden, um einen normalen Betrieb zu gewä...
Anhang F EMC-Richtlinie und Herstellererklä rung EN 61000-3-2 Spannungsfluktuationen /Flimmerstrahlung Erfü llen EN 61000-3-3 F.2 Leitlinien und Herstellererklä rung – elektromagnetische Stö rfestigkeit fü r alle GERÄTE und SYSTEME. Leitlinien und Herstellererklä rung - elektromagnetische Stö rfestigkeit Der Digitale Elektrokardiograph ist fü r den Einsatz in nachfolgend festgelegten elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Kunden und Benutzer des digitalen Elektrokardiographen haben dafü...
Seite 113
Anhang F EMC-Richtlinie und Herstellererklä rung 70% U 70% U verwendet werden soll, wird (30% Einbruch von U (30% Einbruch von U empfohlen, das Gerä t ü ber eine fü r 25 Kreislä ufe fü r 25 Kreislä ufe unterbrechungsfreie <5% U <5% U Stromversorgung oder eine Batterie...
Anhang F EMC-Richtlinie und Herstellererklä rung F.3 Leitlinien und Herstellererklä rung - elektromagnetische Stö rfestigkeit fü r GERÄTE und SYSTEME, die nicht der LEBENSERHALTUNG dienen Leitlinien und Herstellererklä rung - elektromagnetische Stö rfestigkeit Der Digitale Elektrokardiograph ist fü r den Einsatz in nachfolgend festgelegten elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Kunden und Benutzer des digitalen Elektrokardiographen haben dafü...
Seite 115
Anhang F EMC-Richtlinie und Herstellererklä rung HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz findet die hö here Frequenz Anwendung. HINWEIS 2: Diese Leitlinien gelten nicht fü r alle Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird von der Aufnahme und Reflexion von Oberflä chen, Gegenstä nden und Personen beeinflusst. Die Feldstä...
Anhang F EMC-Richtlinie und Herstellererklä rung Empfohlener Abstand zwischen tragbaren mobilen RF-Kommunikationsgerä ten GERÄTEN oder SYSTEMEN bzw. GERÄTEN oder SYSTEMEN, die nicht der LEBENSERHALTUNG dienen Empfohlener Abstand zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgerä ten und dem Digitale Elektrokardiograph Der Digitale Elektrokardiograph ist fü r den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in denen gestrahlte RF-Stö...
Seite 118
Shenzhen Biocare Bio-Medical Equipment Co., Ltd. Address: #16-1, Jinhui Road, Jinsha Community, Kengzi Sub-District, Pingshan New District, 518122 Shenzhen, PEOPLE'S REPUBLIC OF CHINA Tel: 86 -755 -33005899 Fax: 86-755-27960643 Website: http://www.biocare.com.cn...