Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE, WARTUNG & GARANTIEBEDINGUNGEN
• Abgeraten wird von der Verwendung von auf Erdöl basierenden Produkten beim Saubermachen,
(Aceton, Farbverdünner oder andere Lösungsmittel).
• Hartnäckige Flecken können mit einem Putzschwämmchen oder abrasiven Reinigungsmitteln
entfernt werden. So erhalten Sie auch den ursprünglichen, matten Glanz des Materials.
• Schwere Objekte können durch Hin- und Herschieben Kratzer verursachen.
• Gebrauchsspuren oder Kratzer in der Oberflache können mittels abrasiver Reinigungsmittel
oder einem feinen Topfkratzer (Scotch Brite) entfernt werden. Um Farbunterschieden oder
Abstufungen zu beseitigen, sollten Sie am besten die gesamte Oberfläche behandeln.
Bei größeren Beschädigungen oder Rissen ist eine Bearbeitung durch Fachleute notwendig.
• Achtung: Maximale Wassertemperatur 65 Grad!
Gönnen Sie Ihrem Waschtisch regelmäßig eine gründliche Reinigung. Entfernen Sie alle Flecken mit
einem Reinigungsmittel. Verreiben Sie nachher eine Lösung aus ¾ Liter Bleichmittel (Haushaltsreiniger)
und 1/4 Liter Wasser im Waschbecken und lassen Sie dies einige Stunden (maximal 16 Stunden)
einwirken. Spülen Sie anschließend das Waschbecken gründlich mit Wasser aus und wischen es mit
einem feuchten Tuch aus. Sie werden feststellen, dass Ihr Waschtisch wieder „wie neu" geworden ist.

2.4 Cerablad

Cerablad Waschtischplatten bestehen aus einem leichten Kernmaterial mit einer Keramikoberfläche.
Cerablad-Waschtische sind kratzfest (nicht Schlagfest), leicht und einfach zu Säubern mit
Reinigungsmitteln, die Sie auch für Ihr Bad oder Ihre Badewanne verwenden.
Alle Cerablad-Waschtische sind semi- maschinell produziert, deswegen besteht die Möglichkeit
geringer Maßtoleranzen.
Reklamationen bei Maßabweichungen und Unebenheiten werden daher nicht bearbeitet.
Achtung: beim Auflegen einer Cerablad-Waschtische in einer Nische, Maßtoleranz beachten.
Nachstehend sind einige Punkte aufgeführt, wie Sie die Waschtischplatte in gutem Zustand erhalten
• Für die tägliche Pflege können Sie ein Feuchtes Tuch mit lauwarmem Wasser zum Abreiben
benutzen.
• Kalkreste sind mit Reinigungsessig zu entfernen, benutzen Sie keine ätzenden Stoffe wie
Anti-Kalk.
• Ist der Abfluss des Waschtischs verstopft, vorzugsweise eine Saugglocke verwenden (Achtung:
keine Rohrreiniger). Führt das nicht zum gewünschten Ergebnis raten wir Ihnen, den Siphon zu
reinigen.

2.5 Beton

Beton hat eine charakteristische und einzigartige Ausstrahlung. Unsere Betonbecken sind mit einer
Beschichtung behandelt, welche die charakteristische Ausstrahlung des Betons verstärkt. Die Farbe der
Oberfläche ist die Schattierung verschiedenster Farbtöne. Weil es sich um handwerklich hergestelltes
Produkt handelt, ist die endgültige Farbe immer indikativ, und vorab nicht zu 100% vorherzusage. Auch
können Farb- und Strukturunterschiede während des Produktionsprozesses entstehen.
Achtung: Betonbecken haben ein beträchliches Gewicht. Stellen Sie sicher, dass die Wand, an der
die Möbel befestigt sind, eine ausreichende Tragfähigkeit aufweist. Zur Unterstützung sind jeder
Arbeitsplatte Montagehalterungen zur besseren Gewichtsverteilung beigefügt.
Zwei Wochen Abhärtungszeit der Beschichtung:
Es Kann vorkommen, das die Beschichtung des Betons seine definitive Beständigkeit erst in einem
späteren Stadium bekommt. Um unnötige Beschädigungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen
während der ersten zwei Wochen untenstehenden Hinweise gut zu beachten:
• Kleben Sie kein Klebeband oder Tape auf die Beton-Oberflach, auch nicht während der montage.
• orgen Sie dafür, das Flüssigkeit nicht über längere Zeit auf dem Waschtisch stehen bleibt, z.B.
unter einer Tasse oder einem Tablett.
06

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis