Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Indesit IDE 1000 Gebrauchsanleitung Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
Sollten Sie ein Multifunktionsprodukt des Typs
verwenden, ist ein Hinzufügen von weiterem
Klarspüler nicht erforderlich. Der Zusatz von
Regeneriersalz ist jedoch ratsam, besonders bei
hartem oder sehr hartem Wasser. Da weder Salz noch
Klarspüler eingefüllt wird, ist es ganz normal, dass die
SALZNACHFÜLLANZEIGE* und die
KLARSPÜLERNACHFÜLLANZEIGE* laufend blinken.
Der Klarspüler fördert das Trocknen des Geschirrs, da
das Wasser von der Geschirroberfläche abläuft; es
verbleiben weder Streifen noch Flecken.
Der Klarspülerbehälter muss aufgefüllt werden:
wenn Sie anhand des Sichtfensters (H) sehen,
dass er leer ist. Klares Sichtfenster: Klarspüler
nachfüllen; dunkles Sichtfenster: Klarspüler noch
ausreichend;
wenn auf der Bedienblende die
KLARSPÜLERNACHFÜLLANZEIGE* blinkt.
1. Behälter durch Drehen
des Stöpsels (G) gegen den
H
Uhrzeigersinn öffnen.
2. Klarspüler einfüllen, er darf
nicht überlaufen. Andernfalls
sofort mit einem trockenen
F
Tuch abwischen.
3. Stöpsel wieder
G
aufschrauben. Füllen Sie
den Klarspüler NIEMALS
direkt ins Innere des Geschirrspülers.
Sollte das Spül- oder Trockenergebnis unzufrieden
stellend sein, kann die Klarspülerdosierung neu
eingestellt werden. Drehen Sie den Regler (F) mit Hilfe
eines Schraubenziehers auf eine der 6 Einstellungen
(werkseitig eingestellt auf 4):
Weist das Geschirr bläuliche Streifen auf, drehen
Sie den Regler auf eine niedrige Einstellung (1-3).
Befinden sich Wassertropfen oder Kalkflecken
darauf, drehen Sie den Regler auf höhere
Einstellungen (4-6).
Sollten Sie Multifunktionstabs verwenden und ein
noch intensiveres Trocknen wünschen, empfiehlt es
sich, den Klarspülerbehälter doch zu füllen und ihn
auf 2 einzustellen.
Um ein optimales Spülergebnis zu gewährleisten,
sollte der Salzbehälter niemals leer sein. Durch das
Regeneriersalz wird das Wasser entkalkt; demnach
setzt sich kein Kalk auf Ihrem Geschirr ab. Der
Salzbehälter befindet sich im Geschirrspülerboden
( siehe Beschreibung ) und muss aufgefüllt werden:
Wenn der grüne Schwimmer* durch den
Salzstöpsel hindurch nicht sichtbar ist;
wenn auf der Bedienblende die
SALZNACHFÜLLANZEIGE* blinkt.
Bei Fehlen einer Salznachfüllanzeige oder eines
grünen Schwimmers:
ca. alle 30 Spülgänge.
1. Ziehen Sie den unteren
Korb heraus und schrauben
Sie den Salzbehälterdeckel
gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Nur bei erstmaliger
Inbetriebnahme: Füllen Sie den
Behälter bis zum Rand mit
Wasser.
3. Setzen Sie den mitgelieferten Trichter auf ( siehe
Abbildung ) und füllen Sie den Behälter bis zum Rand
mit Salz (ca. 2 kg), es ist normal, wenn etwas Wasser
ausläuft.
4. Nehmen Sie den Trichter ab, entfernen Sie
Salzreste vom Gewinde und schrauben Sie den
Stöpsel fest auf, damit während des Spülgangs keine
Spüllauge eintreten kann. (Diese könnte den Entkalker
dauerhaft beschädigen).
Wird Salz nachgefüllt, sollte sofort darauf ein
kompletter Spülgang ohne Geschirr gestartet werden,
um die übergelaufene Salzlösung zu entfernen, und
somit das Gerät vor Korrosion zu schützen.
Der Salzverbrauch kann je nach Härte des Wassers
reguliert werden. Die Werte hinsichtlich Ihres Wassers
erfahren Sie bei Ihrem Wasserwerk.
1. Salzbehälter-Deckel
abschrauben.
2. Drehen Sie den am oberen Rand
befindlichen Pfeil ( siehe Abbildung )
unter Zugrundelegung der
nachstehenden Tabelle in Richtung
+ oder -.
Wasserhärte
Wähler-
einstellung
°dH
°fH
°mmol/l
0 - 10
0 - 17
0 - 1,7
10 – 25 18 – 44
1,8 – 4,4
25 – 50 45 – 89
4,5 – 8,9
MITTL.
> 50
> 89
> 8,9
Der Entkalker wurde werkseitig auf + eingestellt.
Sollten Sie Multifunktionstabs verwenden, empfiehlt es
sich, den Salzbehälter doch zu füllen und ihn auf -
einzustellen, oder auf +, wenn der Härtegrad Ihres
Wassers 60°fH übersteigt.
*Nur an einigen Modellen
Autonomie
Salzverbrauch
(Zyklen/
(gr/pro Zyklus
pro 2 kg)
/
0
/
-
20
60
40
40
+
60
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Idf 800

Inhaltsverzeichnis