Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

H-tronic HT8S Bedienungsanleitung Seite 2

8-kanal-sender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HT8S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dieser Artikel wurde nach den gültigen EG-Richtlinien für
Elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und entspricht
den gesetzlichen Bestimmungen. Bewahren Sie diese An-
leitung zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreien Zustand ver las sen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher zu stell-
en, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und
Warnvermerke die in die ser Anleitung enthalten sind
beachten.
HinweiS!
– Dieses Gerät funktioniert nur in Verbindung mit den
H-TRONIC-Empfängern 8-Kanal HT200e (Art.-
Nr. 1618250), 3-Kanal HT3e (Art.-Nr. 1618255),
1-Kanal HT1e (1618260) und unserem 1-Kanal-
Steckdosenempfänger HT1ePP (Art.-Nr. 1618265).
Emp fän ger anderer Her steller oder andere Typen
können nicht ein ge lernt bzw. zusammen betrieben
werden. Beachten Sie auch die Be dienungs-
anleitung des zugehörigen Empfängers. Die Sender
müssen auf die Empfänger angelernt werden.
– Die Funkübertragung erfolgt auf dem europäischen
ISM-Frequenz bereichen 868,53MHz, 869,05MHz
oder 869,55MHz.
– Diese Fernsteuerung darf nur in einem Bereich
betrieben werden, in dem ganz klar der
Arbeitsbereich der zu betreibenden Anlage
einsehbar ist (siehe auch Hinweis in der
Bedienungsanleitung des zugeh. Empfängers).
Schalten Sie mit dem Sender nie Geräte, die nicht
ein seh bar sind, d. h. zu denen Sie bei Betätigung
der Sende-Tasten keinen Sicht kontakt haben.
– Bei Einbau in funkferngesteuerte Spielzeuge/
Modelle sind die ein schlägigen BZT-Bestimmungen
zu beachten.
SicHerHeiTSHinweiS lT. reD (r&TTe):
GeFaHr!
Funk-Fernsteuerungen sind nur für Geräte und
Anlagen zulässig, bei denen eine Funkstörung im
Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen,
Tiere oder Sachen ergibt oder dieses Risiko durch
andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt ist. Der
Benutzer muss darüber informiert werden, dass die
Funk-Fernsteuerung von Anlagen mit Unfallrisiko, wenn
überhaupt, nur bei direktem Sichtkontakt zur Anlage
erfolgen darf und der Bewegungsbereich frei von
Personen, Tieren und Gegenständen ist. Handsender
sind so aufzubewahren, dass eine ungewollte Betäti -
gung z.B. durch Kinder oder Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen oder Tiere
ausgeschlossen ist.
warnunG: Diese Fernsteuerung ist nur für Geräte
und Anlagen zulässig, bei denen eine Funkstörung im
Sender oder Empfänger keine Gefahr für Perso-
nen oder Sachen ergibt. Zudem sollte bei der zu
steuernden Komponente immer noch ein übergeord-
netes Not aussystem welches von Hand ausgelöst
werden kann, integriert sein. Die Fernsteuerung von
Geräten und Anlagen mit erhöhtem Unfallrisiko ist
verboten. Krananlagen, gleich welcher Art dürfen mit
dieser Funkfernsteuerung nicht betrieben werden.
Diese Fernsteuerung darf nur in einem Bereich betrie-
ben werden, in dem ganz klar der Arbeitsbereich der
zu betreibenden Anlage einsehbar ist.
Auf Schäden, gleich welcher Art die durch Fremdeinwir-
kung, wie Störungen oder fahrlässiges Betreiben des An-
wenders entstehen, wird keinerlei Haftung übernommen.
1. BeSTimmunGSGemäSSe
VerwenDunG
Mit der Funk- Fernbedienung kann ein dazu geeigneter
Funk-Fernschalter-Empfänger (bzw. ein daran ange-
schlossener Verbraucher) drahtlos ein- bzw. ausgeschal-
tet werden. Der Funk-Sender wird mit einer Batterie vom
Typ CR2032 betrieben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis