Herunterladen Diese Seite drucken

Montage; Überwachung Und Kontrolle; Instandhaltung / Inspektion - Rifox 1213 Betriebsanleitung

Werbung

Betriebsanleitung
3

Montage

■ Der Kondensatableiter wird zwischen Flanschen in die Rohrleitung
eingeschraubt.
■ Schutzkappen aus Eintritt und Austritt, sowie Transportsiche-
rungsteil gemäß Aufkleber entfernen.
■ Einbaulage: gemäß Bild 1 und 2.
■ Abstützung: Das Gewicht des Ableiters muss von einer Halterung
und Abstützung übernommen werden, z.B. über die am Gehäuse
angeschweißten Haltepratzen. Der Betrieb ausschließlich auf den
Standfüßen ist nicht zulässig.
■ Zur Vermeidung von Stillstandszeiten wird empfohlen, vor und
hinter dem Ableiter je eine Absperrarmatur mit einer Umführungs-
leitung einzubauen.
■ Beim Typ WO-1213 (-N) vor Inbetriebnahme die Transportsiche-
rung (siehe Bild 5) entfernen und durch die mitgelieferte Kontroll-
schraube ersetzen.
■ Beim Typ EF-1218 (-N) vor Inbetriebnahme den Sicherungsdraht
lösen und komplett entfernen.
4
Inbetriebnahme
Bei Beaufschlagung mit Prüfdruck (PT) muss der Ableiter beidseitig abgesperrt werden. Die eingebaute Schwimmer-Steu-
erung darf nur mit dem PS- Wert oder wenn vorhanden in Klammern aufgeführten PT– Wert beaufschlagt werden. Der
geringere Wert ist zu verwenden.
Die Beaufschlagung mit dem Design-Prüfdruck (PT) entsprechend Typenschild führt zur Zerstörung des Schwimmers.
Der Druckaufbau und das Aufwärmen des Gehäuses soll nicht schockartig erfolgen. Sollten nach der ersten Inbetriebnahme
Undichtigkeiten durch sogenanntes Setzen auftreten, können die Schrauben Pos. (4 / 6 / 12 / 13) unter Berücksichtigung
genannter Drehmomente nachgezogen werden. Anziehdrehmoment siehe Abschnitt 6.5. Das Nachziehen darf nur am druck-
losen und bis handwarmen Gehäuse erfolgen.
5
Überwachung und Kontrolle
Funktionsstörungen machen sich als Kondensatanstau oder als Dampfdurchtritt in das Kondensatsystem bemerkbar.
Kondensatanstau kann a) mit der Kontrollschraube (4) festgestellt werden: Lösen Pos. 4 um eine viertel Umdrehung. Dabei
darf kein Kondensat austreten und b) bei Dampfeinsatz mit einem Oberflächenthermometer auf dem Gehäuse (ggf. Rifox-
Rücksprache).
Gas- bzw. Dampfdurchtritt kann mit einem Ultraschallmessgerät und im Dampfbereich auch mit einem Oberflächenther-
mometer ermittelt werden. Bei Dampfdurchtritt Ableiter nach Abs. 6.1 öffnen, Steuerung auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf.
Steuerung (8) ausbauen, zerlegen und reinigen. Bei Schäden/ Verschleiß an Komponenten und/ oder Dichtfläche, Steuerung
(8) komplett austauschen.
6

Instandhaltung / Inspektion

6.1
Öffnen des Ableiters und Ausbau der Schwimmersteuerung
■ Der Ableiter muss drucklos sein. Vor und hinter dem Ableiter sicher absperren.
■ Den Restdruck im Gehäuse durch Lösen der Kontrollschraube (4 oder 13) um nur eine viertel Umdrehung ablassen.
■ Ausschrauben aus der Rohrleitung. Hebevorrichtung an den Haltepratzen oder den Flanschstutzen befestigen. Flanschver-
bindungen lösen und vorsichtiges Herausheben aus der Rohrleitung. Achtung! Je nach Einbausituation kann der Ableiter auf
der Abstützung verbleiben. Gewicht des Ableiters je nach Anschluss ca. 170 - 220 kg.
■ Sechskantmuttern (12) gleichmäßig über Kreuz lösen. Deckel (1) herausheben. Deckelgewicht ca. 16 kg.
■ Der Ausbau der Schwimmersteuerung erfolgt mit einem speziellen Montage-Hilfswerkzeug, welches in die mit 2 Schlitzen
versehene Einziehbuchse gesteckt wird. Durch Linksdrehung (3 – 4 Gänge) wird die Einziehbuchse aus dem Steuerungs-
tragkörper geschraubt. Mit mäßigen Schlägen mit einem Kunststoffhammer auf die Stirnseite des Montage-Hilfswerkzeugs
wird die Steuerung aus dem Sitzkonus gelöst.
Seite 3 von 5
RIFOX - Hans Richter GmbH Spezialarmaturen
Bertha-von-Suttner-Str. 9
Fon: +49 (0) 421 499 75 - 0
D-28207 Bremen Fax: +49 (0) 421 499 75 - 40
Internet: www.rifox.de
Email: contact@rifox.de
Bild 5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1218