Herunterladen Diese Seite drucken

STONEX SRG 2 Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

Gerätebeschreibung
3
Das Stonex SRG 2 besteht aus folgenden Komponenten:
3.1
Tragrahmen
Der Tragrahmen dient der Aufnahme des Kehrkopfes, der Siebrahmen,
deren Antriebskinematik und der Sammelwanne mit Entleerungshydraulik.
Der Tragrahmen wird vorne durch zwei höhenverstellbare, umschwenkbare
Spindelstützräder und hinten durch zwei Schwenkbockräder getragen. Diese
können durch drei Distanz-Ringe höhenverstellt werden
Kehrkopf
3.2
Der Kehrkopf dient der Aufnahme und Förderung der aufgebrochenen
Tennen-Verschleißschicht ( Schlackeschicht ) auf die Siebfläche.
Der Kehrkopf wird mittels zweier Bolzen im Tragrahmen beweglich
aufgehängt und mit zwei Ketten vorn an den Längstraversen des
Tragrahmens aufgehängt. Hierbei kann bei konstanter Lage der
Kehrkopfaufhängepunkte über dem Oberlenker die Arbeitstiefe der
Kehrwalze eingestellt werden. Durch diese Konstruktion wird beim
Anheben des Dreipunktgestänges, sobald die Kette sich spannt, der gesamte
Tagrahmen und damit das Gerät ausgehoben werden.
3.3 Siebrahmen
Im Tragrahmen sind zwei Siebrahmen, in der Fahrtrichtung beweglich
eingehängt. Sie werden durch einen Hydromotor über eine Welle mit zwei
Exzentereinheiten und entsprechender Kinematik gegenläufig bewegt.
Jeder Siebrahmen besitzt zwei Siebe mit sägeförmig ausgeformter
Siebfläche. Diese bewirken im Zusammenspiel mit der Siebfrequenz den
Fremdkörper-Transport in die Steinwanne. Die Siebe sind dann richtig ein-
gelegt, wenn die Steigung des Siebbleches nach hinten ansteigt. Die Siebe
müssen sich fest im Rahmen befinden, sie dürfen kein Spiel haben.
Steinwanne
Die Steinwanne liegt hinter dem Siebrahmen. Die Fremdkörper sammeln
sich hierin.
Die Entleerung erfolgt hydraulisch über Kopf.
3.4
6

Werbung

loading

Verwandte Produkte für STONEX SRG 2