de Sachschäden vermeiden
▶ Keine Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau durchführen.
Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und
kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1).
▶ Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die
eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.
▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker
der Netzanschlussleitung ziehen oder die
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
▶ "Den Kundendienst rufen." → Seite 9
▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
2
Sachschäden vermeiden
Um Sachschäden an Ihrem Gerät, Zubehör oder Kü-
chengegenständen zu vermeiden, beachten Sie diese
Hinweise.
ACHTUNG!
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, das Ge-
▶
rät beim Kochen einschalten.
Wenn Nässe in die Bedienelemente eindringt, können
Schäden entstehen.
Nie Bedienelemente mit einem nassen Tuch reini-
▶
gen.
Falsche Reinigung beschädigt die Oberflächen.
Reinigungshinweise beachten.
▶
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
▶
verwenden.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen.
▶
4
▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt wer-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶ Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG ‒ Explosionsgefahr!
Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige
Reinigungsmittel in Verbindung mit Alumini-
umteilen im Spülraum des Geschirrspülers
können zu Explosionen führen.
▶ Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehal-
tige Reinigungsmittel verwenden. Insbeson-
dere keine Reinigungsmittel aus dem Ge-
werbebereich oder Industriebereich in Ver-
bindung mit Aluminiumteilen, wie z. B. Fett-
filter von Dunstabzugshauben, verwenden.
Nie Bedienelemente mit Edelstahlreiniger reinigen.
▶
Zurücklaufendes Kondenswasser kann das Gerät be-
schädigen.
Der Abluftkanal muss vom Gerät aus mit mindes-
▶
tens 1° Gefälle installiert sein.
Wenn Sie Designelemente falsch beanspruchen, kön-
nen diese abbrechen.
Nicht an Designelementen ziehen.
▶
Keine Gegenstände auf Designelemente stellen
▶
oder an diese hängen.
Oberflächenbeschädigung durch nicht abgezogene
Schutzfolie.
Die Schutzfolie vor dem ersten Gebrauch von allen
▶
Geräteteilen entfernen.
Wenn eine Lampe defekt ist, können die restlichen
Lampen überlasten.
Defekte Lampen austauschen.
▶